Stollen der Erinnerung in Steyr
ZwangsarbeiterInnen und KZ-Häftlingen aus vielen europäischen Ländern wurden in der NS-Zeit in den Steyr-Werken für die Rüstungsproduktion eingesetzt. Sie mussten außerdem zahlreiche Luftschutzstollen für die Zivilbevölkerung in Steyr errichten.
In einem dieser Luftschutzstollen wurde der Stollen der Erinnerung eingerichtet. Eine Ausstellung thematisiert in dem nahe dem Zusammenfluss von Enns und Steyr gelegenen Stollen die Geschichte von Zwangsarbeit und KZ im Steyr der NS-Zeit.
Der Stollen der Erinnerung ist ein Projekt des Mauthausen Komitees Steyr. Die Betreuung von BesucherInnen führt das Museum Arbeitswelt Steyr durch.
Geschichte
Basisinformationen
Informationen zum KZ Steyr-Münichholz, einem Außenlager des KZ Mauthausen, sowie zu weiteren Themen der NS-Geschichte in Steyr liefert die Website des Mauthausen Komitees Steyr http://www.mkoe-steyr.net/ unter „Informationen“.
Die Ausstellung wird auf der Website des Museums Arbeitswelt Steyr kurz beschrieben. Dort ist auch eine Broschüre zur Ausstellung erhältlich.
Besuchsinformationen
Allgemeine Informationen
Informationen zu den Öffnungszeiten und Preisen, zur Anreise, zu Führungen und zur Gastronomie bietet die Website http://museum-steyr.at/ unter „Besuch planen“.
Kontakt
Museum Arbeitswelt Steyr
Wehrgrabengasse 7
4400 Steyr
Tel.: 07252 / 77351
E-Mail: paed@museum-steyr.at
Website: www.museum-steyr.at
Öffnungszeiten des Stollens
https://museum-steyr.at/zeiten-preise/
Temperatur im Stollen: 8° bis 12° Grad - warme Kleidung wird empfohlen!
Eintrittspreise und Tarife
Eintrittspreise und Tarife für Schulklassen
Eintrittspreise und Tarife für EinzelbesucherInnen und öffentliche Führungen
Bildungsangebote
Workshops zum Stollen der Erinnerung
Das Museum Arbeitswelt Steyr bietet für SchülerInnen ab der 8. Schulstufe Workshops zum Stollen der Erinnerung an. Themen im Workshop: Steyr-Werke als Rüstungskonzern, Zwangsarbeit, KZ Steyr-Münichholz, Bombenkrieg und Stollenbau, Erinnerungskultur, Menschenrechte.
Vertiefende Angebote
Ergänzend zum Workshop ist eine Stadtteilführung „Erinnerungsspuren: Steyr 1938-1945“ möglich.