Zeitgeschichte Museum voestalpine
Zur Errichtung und zum Betrieb der Reichswerke Hermann Göring in Linz, aus denen die heutige voestalpine hervorging, wurden zwischen 1938 und 1945 zehntausende ZwangsarbeiterInnen aus mehr als 30 Nationen eingesetzt. Die Hermann Göring-Werke produzierten Eisen und Stahl sowie Rüstungsgüter.
Während die Hermann Göring-Werke die Stadt Linz wirtschaftlich und sozial entscheidend geprägt haben, blieb das Thema Zwangsarbeit lange Zeit verdrängt. Das Zeitgeschichte MUSEUM in der voestalpine Stahlwelt stellt die Schicksale und Lebensgeschichten der ZwangsarbeiterInnen in den Mittelpunkt.
Das Zeitgeschichte MUSEUM ist eine Einrichtung der voestalpine.
Geschichte
Basisinformationen
Informationen zur Geschichte der NS-ZwangsarbeiterInnen in den Reichswerken Hermann Göring und zum Aufbau der Ausstellung liefert die Website www.voestalpine.com/zeitgeschichte unter „Museum“.
Besuchsinformationen
Allgemeine Informationen
Informationen zu den Öffnungszeiten und Preisen, zur Anreise, zu Führungen und zur Anmeldung liefert die Website www.voestalpine.com/zeitgeschichte unter „Besucherservice“.
Kontakt
Zeitgeschichte MUSEUM
voestalpine-Straße 1
4020 Linz
Tel.: 050304/15-8900 (Mo-Fr 08:00-13:00 Uhr)
E-Mail: anmeldung.stahlwelt@voestalpine.com
Website: www.voestalpine.com/zeitgeschichte
Öffnungszeiten
Vorangemeldete Gruppen ab 15 Personen:
Montag – Samstag: 9:00-17:00 Uhr |
|||||||||
Sonn- und Feiertag geschlossen EinzelbesucherInnen (keine Anmeldung erforderlich):
|
Eintrittspreise
Übersicht zu den Eintrittspreisen
Bildungsangebote
Gruppenführungen im Zeitgeschichte MUSEUM
Das Zeitgeschichte MUSEUM bietet Projektführungen und Stationenführungen für SchülerInnen ab der 8. Schulstufe sowie Führungen für Erwachsenengruppen an.
Detaillierte Beschreibung der Gruppenführungen
Erweiterte Angebote
Der Besuch des Zeitgeschichte MUSEUMs kann mit dem Besuch der voestalpine Stahlwelt und einer Tour am Werksgelände kombiniert werden.
Zeitgeschichte MUSEUM und Werkstour
Vor- und Nachbereitung im Unterricht
Zur Vor- und Nachbereitung im Unterricht stehen umfangreiche Materialien zu einer Reihe von Themen als Downloads zur Verfügung.