SALZBURG

Alpendistel - neues Magazin
Das neue Magazin "Alpendistel. Magazin für antifaschistische Gedenkkultur" ist ab jetzt erhältlich. Die erste Ausgabe beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem ...

"Weil früher nicht alles besser war" - Erinnerungsintervention beim Salzburger Chiemseehof
Nachbericht zur Aktion am 7. August.

Salzburger Bücherverbrennung 1938 – Interview anlässlich des Jahrestages am 30. April 2020
Am 30. April 2020 jährt sich die nationalsozialistische Bücherverbrennung am Salzburger Residenzplatz zum 82. Mal. Robert Obermair, Historiker und ...

Rundgänge für Schulklassen in Salzburg zur Geschichte des Nationalsozialismus und Holocaust
Das Salzburg Museum und _erinnern.at_ bieten den pädagogischen Rundgang „VOM ROXY-KINO ZUM KAUFHAUS SCHWARZ: SALZBURG 1938 BIS 1955“ für Schulklassen in ...

Museum am Sofa
Das Salzburg Museum hat seinen ersten eigenen Podcast namens „Museum am Sofa“.
TERMINE
Alle Artikel Salzburg
Ausschreibung: „Workshop on the History and Memory of National Socialist Camps and Killing Sites“
Im Oktober 2020 findet eine Tagung für NachwuchswissenschafterInnen in Salzburg statt
Alpine Peace Crossing - 2007
Gedenkveranstaltungen an die ca. 5000 jüdischen DP, die 1947 die Trimmler Tauern überquerten. 28. und 29. Juni in Krimml sowie Saalfelden (Salzburg) und Ahrntal (Südtirol).
SALZBURG LERNMATERIALIEN
_erinnern.at_ entwickelt laufend Lernmaterialien für den Unterricht über den Holocaust und die Verbrechen des Nationalsozialismus sowie zur Prävention von Antisemitismus und Rassismus.
Einige Lernmaterialien wurden spezifisch für Salzburger Schulen entwickelt oder thematisieren die Salzburger Geschichte.
Über _erinnern.at_ in SALZBURG
„In Salzburg brachte ich einige der glücklichsten Stunden meines Lebens zu. Ich wäre auch gerne in der schönen Stadt geblieben; aber als Jude wäre ich nie zur Stellung eines Richters befördert worden.“ – Theodor Herzl
Wie nicht nur dieses Zitat von Theodor Herzl zeigt, manifestierte sich Antisemitismus in Salzburg keinesfalls erst als Begleiterscheinung des Nationalsozialismus: In der langen Geschichte der Stadt und des Bundeslandes kam es immer wieder zu antisemitischen Exzessen. Gerade deshalb ist es wichtig, nicht den Mantel des Schweigens und Vergessens über diese „unangenehme“ Vergangenheit in der Tourismusregion Salzburg zu legen, sondern zu erinnern.
_erinnern.at_ bietet LehrerInnenfortbildungen zu den Themen Holocaust, Nationalsozialismus und Antisemitismus sowie Rassismus. Darüber hinaus entwickeln wir zu diesen Themenkomplexen Unterrichtsmaterialien, Lernwebsites und Lernapps. _erinnern.at_ arbeitet als dezentrales Netzwerk, in Salzburg ist Robert Obermair als Netzwerkkoordinator Ansprechpartner für Fragen, Projekte und Fortbildungen im Bereich der historisch-politischen Bildung.
Unsere Angebote in Salzburg:
- Fortbildungen in Kooperation mit der PH Salzburg Stefan Zweig und der KPH Edith Stein
- Bücherpräsentationen/Filmabende/Diskussionsrunden/Vorträge zum Themenkomplex Holocaust und Nationalsozialismus
- Ausstellungsangebote für Schulen
- Lehrgang in Israel „Holocaust. Erinnerungskulturen. Geschichtsunterricht“
- Projekte im Bereich der historisch-politischen Bildung
Kontakt:
Mag. Robert Obermair
T: +43 662/8044-4733
Robert.Obermair@erinnern.at