SALZBURG

Wanderausstellung: Grenzen Überwinden – Jüdische Flucht im Salzburger Hochgebirge 1947
Diese Wanderausstellung erzählt die Geschichte der jüdischen Flucht über Salzburg und den Krimmler Tauern 1947 im breiten Kontext der europäischen Nachkriegswirren und des nach wie vor vorherrschendem Antisemitismus und thematisiert auch die Gründung des israelischen Staates im Jahr 1948.

Digitale Erinnerungslandschaft (DERLA) Salzburg
Auf der gemeinsam von ERINNERN:AT, dem Centrum für Jüdische Studien und dem Zentrum für Informationsmodellierung (beide Karl-Franzens-Universität Graz) entwickelten Website www.erinnerungslandschaft.at ist seit Jänner 2025 auch die Gedächtnislandschaft Salzburg online.

Ausstellung: Hitlerjugend und Bund Deutscher Mädel in Salzburg
Die folgende Online-Ausstellung widmet sich der Hitlerjugend und dem Bund Deutscher Mädel im Bundesland Salzburg. Anhand historischer Fotografien werden lokale Ereignisse und Entwicklungen aufgegriffen und im Kontext der nationalsozialistischen Kinder- und Jugendpolitik analysiert.

Ort(e) des Gedenkens
Das Salzburger Netzwerk von ERINNERN:AT ist Teil eines neuen Projekts, in Zuge dessen in den kommenden sechs Jahren in allen Salzburger Bezirken Erinnerungsorte an Widerständige gegen das NS-Regime entstehen.

Kriegsende und Befreiung in Salzburg
Ein blitzlichtartiger Überblick über zentrale Entwicklungen rund um das Ende des Zweiten Weltkriegs in Salzburg. Ein Beitrag von Robert Obermair

Workshop "Widerstand im Nationalsozialismus - Schwerpunkt St. Johann im Pongau"
Kostenloses Vemittlungsprogramm von Orte des Gedenkens
TERMINE

Di, 24. Juni 2025
19:00 - 20:00
Ausstellungseröffnung: Ein sensibler Blick - zurück? Mittersill 1938-1945
Salzburg
Ausstellung zur lokalen Zeitgeschichte

Mi, 25. Juni 2025
18:00 - 19:30
Vortrag: Remembering the 1919 Chicago Race Riot – An Unconventional Public History Project
Salzburg
Eine Veranstaltung von Geschichte im Gespräch mit Prof. Peter Cole (Western Illinois University)

Sa, 28. Juni 2025
15:00 - 20:00
Dialogforum Krimml 2025
Salzburg
Inhaltliches Programm als Vorbereitung zum Alpine Peace Crossing

So, 29. Juni 2025
6:00 - 22:00
Alpine Peace Crossing 2025
Salzburg
Gedenkwanderung auf der Spur der jüdischen Flucht von 1947

Di, 1. Juli 2025
10:00 - 16:00
Seminar: Wirkung von Familienbiografien - Die Bedeutung des Erinnerns
Salzburg
Eine Veranstaltung im Rahmen der GOLDEGGER ERINNERUNGSTAGE 2025
Alle Artikel Salzburg
Ausschreibung für den 2. Brigitte Höfert Preis
Für Schulprojekte zum Thema „Widerstand und Zivilcourage im Kontext von Nationalsozialismus und Gegenwart“
Schulworkshop "Was ist eigentlich radikal? "
Geförderter Schulworkshop des Salzburger Friedensbüros, der Radikalisierung und Extremismus besprechbar macht.
Alpendistel #3: Kein ruhiges Hinterland. Widerstand in den Bergen.
Die neue Ausgabe der Zeitschrift Alpendistel. Magazin für antifaschistische Gedenkkultur ist soeben erschienen und analog wie digital erhältlich.
Verleihung des “Brigitte-Höfert-Preises” 2022
Am 8. März 2022 wurde der "Brigitte-Höfert-Preis" erstmals verliehen und zwar an das Bundes-Oberstufen-Realgymnasium Radstadt. Hier möchten wir die Laudation von Michael Mooslechner wiedergeben.
Zum Nachsehen: "Die Rattenlinie – ein Nazi auf der Flucht "
Eine Veranstaltung in Radstadt am 11. Jänner 2022 mit Philippe Sands und Friderica Wächter-Stanfel .
SALZBURG LERNMATERIALIEN
ERINNERN:AT entwickelt laufend Lernmaterialien für den Unterricht über den Holocaust und die Verbrechen des Nationalsozialismus sowie zur Prävention von Antisemitismus und Rassismus. Einige Lernmaterialien wurden spezifisch für Salzburger Schulen entwickelt oder thematisieren die Salzburger Geschichte.
Über ERINNERN:AT in SALZBURG
Willkommen im ERINNERN:AT Netzwerk Salzburg!
„In Salzburg brachte ich einige der glücklichsten Stunden meines Lebens zu. Ich wäre auch gerne in der schönen Stadt geblieben; aber als Jude wäre ich nie zur Stellung eines Richters befördert worden.“ – Theodor Herzl
Wie nicht nur dieses Zitat von Theodor Herzl zeigt, manifestierte sich Antisemitismus in Salzburg keinesfalls erst als Begleiterscheinung des Nationalsozialismus: In der langen Geschichte der Stadt und des Bundeslandes kam es immer wieder zu antisemitischen Exzessen. Gerade deshalb ist es wichtig, nicht den Mantel des Schweigens und Vergessens über diese „unangenehme“ Vergangenheit in der Tourismusregion Salzburg zu legen, sondern zu erinnern.
ERINNERN:AT bietet LehrerInnenfortbildungen zu den Themen Holocaust, Nationalsozialismus und Antisemitismus sowie Rassismus. Darüber hinaus entwickeln wir zu diesen Themenkomplexen Unterrichtsmaterialien, Lernwebsites und Lernapps. ERINNERN:AT arbeitet als dezentrales Netzwerk, in Salzburg ist Robert Obermair als Netzwerkkoordinator Ansprechpartner für Fragen, Projekte und Fortbildungen im Bereich der historisch-politischen Bildung.
Unsere Angebote in Salzburg:
- Fortbildungen in Kooperation mit der PH Salzburg Stefan Zweig und der KPH Edith Stein
- Bücherpräsentationen/Filmabende/Diskussionsrunden/Vorträge zum Themenkomplex Holocaust und Nationalsozialismus
- Ausstellungsangebote für Schulen
- Lehrgang in Israel „Holocaust. Erinnerungskulturen. Geschichtsunterricht“
- Projekte im Bereich der historisch-politischen Bildung
Kontakt:
Mag. Dr. Robert Obermair
Mail: Robert.Obermair@oead.at
Tel.:+43 662/8044-4733