SALZBURG

Digitale Erinnerungslandschaft (DERLA) Salzburg
Auf der gemeinsam von ERINNERN:AT, dem Centrum für Jüdische Studien und dem Zentrum für Informationsmodellierung (beide Karl-Franzens-Universität Graz) entwickelten Website www.erinnerungslandschaft.at ist seit Jänner 2025 auch die Gedächtnislandschaft Salzburg online.

Ausstellung: Hitlerjugend und Bund Deutscher Mädel in Salzburg
Die folgende Online-Ausstellung widmet sich der Hitlerjugend und dem Bund Deutscher Mädel im Bundesland Salzburg. Anhand historischer Fotografien werden lokale Ereignisse und Entwicklungen aufgegriffen und im Kontext der nationalsozialistischen Kinder- und Jugendpolitik analysiert.

Ort(e) des Gedenkens
Das Salzburger Netzwerk von ERINNERN:AT ist Teil eines neuen Projekts, in Zuge dessen in den kommenden sechs Jahren in allen Salzburger Bezirken Erinnerungsorte an Widerständige gegen das NS-Regime entstehen.

Kriegsende und Befreiung in Salzburg
Ein blitzlichtartiger Überblick über zentrale Entwicklungen rund um das Ende des Zweiten Weltkriegs in Salzburg. Ein Beitrag von Robert Obermair

Alpendistel #5: VERSÄUMTES ERINNERN. ÖSTERREICH UND DER AUSTROFASCHISMUS
Kostenloses Magazin des Vereins für aktive Gedenk- und Erinnerungskultur

Workshop "Widerstand im Nationalsozialismus - Schwerpunkt St. Johann im Pongau"
Kostenloses Vemittlungsprogramm von Orte des Gedenkens
TERMINE

Mi, 19. März 2025
18:00 - 20:00
Der Mann hinter den "Führerbildern"
Salzburg
Im Rahmen von Gedenken und Erinnern 1945-2025

Do, 3. April 2025
14:00 - 17:30
PH-Fortbildung: Erinnern: Umkämpft. Unbequem. Umstritten. Beiträge zur Erinnerungskultur in Österreich
Salzburg
Fortbildung über den österreichischen Umgang mit dem NS-Erbe

Fr, 4. April 2025
17:30 - 20:00
Film und Gespräch: Wer hat Angst vor Braunau? Eine Stadt und ihr schwieriges Erbe
Salzburg
Eine Veranstaltung von Zeitgeschichte goes Public

Mo, 7. April 2025
17:00 - 21:00
Literatur und Film: Rebellische Frauen
Salzburg
Ein Abend mit Elisabeth Reichart & Karin Berger

Di, 8. April 2025
19:00 - 21:00
Vortrag: Die letzten Tage. Das Ende des Zweiten Weltkriegs im Pinzgau
Salzburg
Eine Veranstaltung der Vortragsreihe "1945-2025" - 80 Jahre Kriegsende

Fr, 11. April 2025
11:00 - 12:00
Enthüllung der Gedenkpyramide an das DP-Camp New Palestine
Salzburg
Eine Gedenkinitiative von Alpine Peace Crossing und Studierenden der Universität Salzburg.
Alle Artikel Salzburg
Ein Memory-Spiel gegen das Verdrängen
Ein über 60 Quadratmeter großes Memory-Spiel lud Passant*innen am Salzburger Residenzplatz zum Nachdenken über Salzburgs NS-belastete Straßen ein.
"Weil früher nicht alles besser war" - Erinnerungsintervention beim Salzburger Chiemseehof
Nachbericht zur Aktion am 7. August.
Alpendistel - neues Magazin
Das neue Magazin "Alpendistel. Magazin für antifaschistische Gedenkkultur" ist ab jetzt erhältlich. Die erste Ausgabe beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Thema "Im Schatten der Berge. Antisemitismus gestern und heute".
Salzburger Bücherverbrennung 1938 – Interview anlässlich des Jahrestages am 30. April 2020
Am 30. April 2020 jährt sich die nationalsozialistische Bücherverbrennung am Salzburger Residenzplatz zum 82. Mal. Robert Obermair, Historiker und Netzwerk-Koordinator von _erinnern.at_ Salzburg, spricht in einem Interview über die Hintergründe, über die Erinnerung an die Bücherverbrennung und über das Gedenken an NS-Opfer und Orte des NS-Terrors im Allgemeinen.
SALZBURG LERNMATERIALIEN
ERINNERN:AT entwickelt laufend Lernmaterialien für den Unterricht über den Holocaust und die Verbrechen des Nationalsozialismus sowie zur Prävention von Antisemitismus und Rassismus. Einige Lernmaterialien wurden spezifisch für Salzburger Schulen entwickelt oder thematisieren die Salzburger Geschichte.
Über ERINNERN:AT in SALZBURG
Willkommen im ERINNERN:AT Netzwerk Salzburg!
„In Salzburg brachte ich einige der glücklichsten Stunden meines Lebens zu. Ich wäre auch gerne in der schönen Stadt geblieben; aber als Jude wäre ich nie zur Stellung eines Richters befördert worden.“ – Theodor Herzl
Wie nicht nur dieses Zitat von Theodor Herzl zeigt, manifestierte sich Antisemitismus in Salzburg keinesfalls erst als Begleiterscheinung des Nationalsozialismus: In der langen Geschichte der Stadt und des Bundeslandes kam es immer wieder zu antisemitischen Exzessen. Gerade deshalb ist es wichtig, nicht den Mantel des Schweigens und Vergessens über diese „unangenehme“ Vergangenheit in der Tourismusregion Salzburg zu legen, sondern zu erinnern.
ERINNERN:AT bietet LehrerInnenfortbildungen zu den Themen Holocaust, Nationalsozialismus und Antisemitismus sowie Rassismus. Darüber hinaus entwickeln wir zu diesen Themenkomplexen Unterrichtsmaterialien, Lernwebsites und Lernapps. ERINNERN:AT arbeitet als dezentrales Netzwerk, in Salzburg ist Robert Obermair als Netzwerkkoordinator Ansprechpartner für Fragen, Projekte und Fortbildungen im Bereich der historisch-politischen Bildung.
Unsere Angebote in Salzburg:
- Fortbildungen in Kooperation mit der PH Salzburg Stefan Zweig und der KPH Edith Stein
- Bücherpräsentationen/Filmabende/Diskussionsrunden/Vorträge zum Themenkomplex Holocaust und Nationalsozialismus
- Ausstellungsangebote für Schulen
- Lehrgang in Israel „Holocaust. Erinnerungskulturen. Geschichtsunterricht“
- Projekte im Bereich der historisch-politischen Bildung
Kontakt:
Mag. Dr. Robert Obermair
Mail: Robert.Obermair@oead.at
Tel.:+43 662/8044-4733