„Eine Frage der Schuld? Entnazifizierung und Nachkriegsjustiz“ Vorträge und Diskussion
- https://www.erinnern.at/bundeslaender/steiermark/eine-frage-der-schuld-entnazifizierung-und-nachkriegsjustiz-vortraege-und-diskussion
- „Eine Frage der Schuld? Entnazifizierung und Nachkriegsjustiz“ Vorträge und Diskussion
- 2025-01-15T18:00:00+01:00
- 2025-01-15T19:30:00+01:00
- Veranstaltung im Rahmenprogramm der Ausstellung „Hitlers Exekutive. Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus“ im Graz Museum
15.01.2025 von 18:00 bis 19:30 (Europe/Vienna / UTC100)
Steiermark
Graz Museum, Sackstraße, 8010 Graz
Die Polizei war ein zentrales Herrschaftsinstrument des NS-Regimes, das maßgeblich am Terror gegen die eigene Bevölkerung im Inneren sowie gegen die Zivilbevölkerung in den besetzten Gebieten beteiligt war. Bei dem Themenabend diskutieren Expert:innen, wie die Nachkriegs-Justiz mit diesem Verbrechenskomplex umging und wie sich die Entnazifizierung gestaltete.
Wir laden Sie zudem herzlich zur Führung mit der Kuratorin Martina Zerovnik durch die Ausstellung „Hitlers Exekutive. Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus“ um 17.00 Uhr ein.
Moderation:
Wolfram Dornik, Leiter Stadtarchiv Graz und Sammlung Graz Museum
Podium:
Kurt Bauer, Universität Graz, Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung
Claudia Kuretsidis-Haider, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes
Barbara Stelzl-Marx, Universität Graz, Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung, Projektleiterin