STEIERMARK

Neuerscheinung: Heimo Halbrainer. Todesurteile. Vergessene Verbrechen der NS-Justiz in der Steiermark.
Eine neue Buchpublikation untersucht die Geschichte der NS-Gerichte sowie aller Todesurteile, die von ihnen gefällt wurden, ebenso wie den Umgang mit den Verbrechen der NS-Justiz in der Steiermark nach der Befreiung 1945.

Extremismusprävention macht Schule - kostenloses Angebot für Schulen in der Steiermark
Über das Projekt "Extremismusprävention macht Schule" des BMBWF und des OEAD sind Angebote von "Grantapfel Kulturvermittlung" gratis buchbar. Nähere Informationen finden Sie unter: https://extremismuspraevention.oead.at/ep/angebote

Neuerscheinung: "Jüdischer Lend. Eine Spurensuche"
Soeben ist der Band "Jüdischer Lend. Eine Spurensuche" erschienen. Im Buch wird anhand unterschiedlicher Orte der jüdischen Geschichte und der Erinnerung daran nachgegangen.

Wanderausstellung „Darüber sprechen" an steirischen Schulen (Sommersemester 2024)
Ab März 2024 wird die Wanderausstellung „Darüber sprechen. Nationalsozialismus und Holocaust: Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen“, die von ERINNERN:AT gestaltet wurde, an Schulen in der Steiermark gastieren.

Warum? Der Nationalsozialismus in der Steiermark
Die neue Ausstellung "Warum? Der Nationalsozialismus in der Steiermark" des Universalmuseums Joanneum beschäftgt sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus in der Steiermark und richtet sich dabei explizit an Jugendliche und Schulen. Im Zentrum stehen Fragen an die Vergangenheit, die Lebenswelten der Menschen und wie diese durch den Prozess der Schaffung der NS-Volksgemeinschaft verändert wurden. Zur Ausstellung: Museum für Geschichte Sackstraße 16 8010 Graz, Österreich T +43-316/8017-9800 geschichte@museum-joanneum.at Öffnungszeiten: Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

Digitale Erinnerungslandschaft (DERLA) | Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus - dokumentieren und vermitteln
Ab sofort ist die gemeinsam von ERINNERN:AT, dem Centrum für Jüdische Studien und dem Zentrum für Informationsmodellierung (beide Karl-Franzens-Universität Graz) entwickelte Website www.erinnerungslandschaft.at online. Die Seite richtet sich an historisch-politisch Interessierte ebenso wie an LehrerInnen sowie Jugendliche. Sie verknüpft die Dokumentation von Erinnerungsorten an die Opfer des Nationalsozialismus mit der Vermittlung in Schulen.
TERMINE

Di, 1. April 2025 19:00 -
Mo, 6. Oktober 2025 18:00
1945: Kriegsende und Neubeginn in der Steiermark
Steiermark
Ausstellung anlässlich des Gedenkjahres 2025: Eröffnung am 1 April 2025 um 19.00 Uhr im Museum für Geschichte

Fr, 10. Oktober 2025 15:00 -
Sa, 11. Oktober 2025 18:00
Queer erinnern: Jahrestagung des Fachverbandes 2025
Steiermark
Vom 10. bis zum 11. Oktober 2025 findet in Graz die Jahrestagung des Fachverbandes Homosexualität und Geschichte statt. Unter dem Titel „Queer erinnern: Wie funktioniert erinnern? – Erinnerungspolitik – Erinnerungszeichen im Wandel“ liegt der Schwerpunkt der Jahrestagung auf Erinnerungspolitik.
Alle Artikel Steiermark
Lager Liebenau – wie umgehen mit einem Ort nationalsozialistischen Terrors?
Eine Reflexion von Gerald Lamprecht, _erinnern.at_ Netzwerkkoordinator Steiermark und Leiter des Centrum für Jüdische Studien an der Karl-Franzens-Universität Graz, zu den aktuellen Debatten in Graz.
„Lebendige Erinnerungskultur in der Steiermark“ - Eine neue Gedenkinitiative in der Steiermark
Am Donnerstag, dem 26. Jänner 2017, präsentierte die Präsidentin des Landtages Steiermark, Bettina Vollath, gemeinsam mit Rektorin Elisabeth Freismuth (Kunstuniversität Graz), Daniela Grabovac (Leiterin Antidiskriminierungsstelle Steiermark), Helmut Konrad (ehem. Institut für Geschichte, KFU Graz) und Gerald Lamprecht (Centrum für Jüdische Studien, KFU Graz und _erinnern.at_ Netzwerk Steiermark), die Initiative „Lebendige Erinnerungskultur in der Steiermark“.
Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark für Hermine Liska
Am 12. Mai 2016 wurde Hermine Liska vom steirischen Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer für ihre unermüdliche Tätigkeit als Zeitzeugin das Goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark verliehen.
Stolpersteine in Graz beschmiert
Seit dem Jahr 2013 werden in Graz vom "Verein für Gedenkkultur in Graz" sogenannte "Stoplersteine" für Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Wie bereits in anderen österreichischen Städten kam es nun in den letzten Monaten leider auch in Graz zu Schädnungen dieser Stoplersteine. Von den Tätern fehlt bislang jede Spur, wobei die Behörden ermitteln.
Heimo Halbrainer/Gerald Lamprecht: Nationalsozialismus in der Steiermark. Opfer - Täter - Gegner
Der Steiermarker Band unserer Jugendsachbuchreihe "Nationalsozialismus in den Bundesländern", die auf dem neuesten Forschungsstand die wesentlichen Themen zum Nationalsozialismus in den einzelnen Bundesländern behandelt. Die Bände dienen als kompaktes Nachschlagewerk ebenso wie zum Einsatz im Schulunterricht und in der Erwachsenenbildung.
ERINNERN:AT STEIERMARK
Willkommen im ERINNERN:AT Netzwerk Steiermark!
Das OeAD-Programm ERINNERN:AT arbeitet als dezentrales Netzwerk, das in jedem Bundesland von ein bis zwei Netzwerk-Koordinatorinnen oder Koordinatoren vertreten wird. Sie sind AnsprechpartnerInnen für Lehrkräfte in der Region und beraten zu Fortbildungen, lokalgeschichtlichen Projekten und Kooperationen im Bereich der historisch-politischen Bildung.
ERINNERN:AT Steiermark bietet in Kooperation mit der PH-Steiermark Fortbildungen für LehrerInnen an, organisiert in Kooperation mit der Universität Graz, dem Verein Clio und weiteren lokalen und regionalen Partnern Veranstaltungen.
ERINNERN:AT Steiermark realisiert in Zusammenarbeit mit steirischen Schulen Projekte und steht gerne auch als Ansprechpartner für zeithistorische und gedächtnispolitische Projekte zur Verfügung.
ERINNERN:AT Steiermark ist Kooperationspartner von NEXT - Extremismuspräventionsstelle Steiermark.
Kontakt
Univ.-Prof. Dr. Gerald Lamprecht
Mail: gerald.lamprecht@uni-graz.at
Tel.: +43 699 12156508