STEIERMARK

Neuerscheinung: Heimo Halbrainer. Todesurteile. Vergessene Verbrechen der NS-Justiz in der Steiermark.
Eine neue Buchpublikation untersucht die Geschichte der NS-Gerichte sowie aller Todesurteile, die von ihnen gefällt wurden, ebenso wie den Umgang mit den Verbrechen der NS-Justiz in der Steiermark nach der Befreiung 1945.

Extremismusprävention macht Schule - kostenloses Angebot für Schulen in der Steiermark
Über das Projekt "Extremismusprävention macht Schule" des BMBWF und des OEAD sind Angebote von "Grantapfel Kulturvermittlung" gratis buchbar. Nähere Informationen finden Sie unter: https://extremismuspraevention.oead.at/ep/angebote

Neuerscheinung: "Jüdischer Lend. Eine Spurensuche"
Soeben ist der Band "Jüdischer Lend. Eine Spurensuche" erschienen. Im Buch wird anhand unterschiedlicher Orte der jüdischen Geschichte und der Erinnerung daran nachgegangen.

Wanderausstellung „Darüber sprechen" an steirischen Schulen (Sommersemester 2024)
Ab März 2024 wird die Wanderausstellung „Darüber sprechen. Nationalsozialismus und Holocaust: Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen“, die von ERINNERN:AT gestaltet wurde, an Schulen in der Steiermark gastieren.

Warum? Der Nationalsozialismus in der Steiermark
Die neue Ausstellung "Warum? Der Nationalsozialismus in der Steiermark" des Universalmuseums Joanneum beschäftgt sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus in der Steiermark und richtet sich dabei explizit an Jugendliche und Schulen. Im Zentrum stehen Fragen an die Vergangenheit, die Lebenswelten der Menschen und wie diese durch den Prozess der Schaffung der NS-Volksgemeinschaft verändert wurden. Zur Ausstellung: Museum für Geschichte Sackstraße 16 8010 Graz, Österreich T +43-316/8017-9800 geschichte@museum-joanneum.at Öffnungszeiten: Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

Digitale Erinnerungslandschaft (DERLA) | Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus - dokumentieren und vermitteln
Ab sofort ist die gemeinsam von ERINNERN:AT, dem Centrum für Jüdische Studien und dem Zentrum für Informationsmodellierung (beide Karl-Franzens-Universität Graz) entwickelte Website www.erinnerungslandschaft.at online. Die Seite richtet sich an historisch-politisch Interessierte ebenso wie an LehrerInnen sowie Jugendliche. Sie verknüpft die Dokumentation von Erinnerungsorten an die Opfer des Nationalsozialismus mit der Vermittlung in Schulen.
TERMINE

Di, 1. April 2025 19:00 -
Mo, 6. Oktober 2025 18:00
1945: Kriegsende und Neubeginn in der Steiermark
Steiermark
Ausstellung anlässlich des Gedenkjahres 2025: Eröffnung am 1 April 2025 um 19.00 Uhr im Museum für Geschichte

Di, 29. April 2025
19:30 - 21:30
20 Jahre Zukunft braucht Erinnerung Gleisdorf
Steiermark
Ein Ausblick und Rückblick auf die erfolgreiche Erinnerungsarbeit von Zukunft braucht Erinnerung

Mo, 5. Mai 2025
17:00 - 19:00
80 Jahre Kriegsende und Befreiung: ERINERN! JÜDISCHES LEBEN UND KULTUR
Steiermark
Eine Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe "80 Jahre Kriegsende & Befreiung" des Stadtmuseums Burck an der Murr

Mo, 5. Mai 2025
17:30 - 19:30
„Die im Dunkeln sieht man nicht“ – Frauen im Widerstand
Steiermark
Rundgang mit Heimo Halbrainer zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Di, 6. Mai 2025
10:30 - 12:00
Feier zum Gedenktag gegen Gewalt Rassismus in Erinnerung an die Opfer der NS-Herrschaft
Steiermark
Eine Gedenkveranstaltung von Zukunft braucht Erinnerung

Di, 6. Mai 2025
15:30 - 17:00
Homosexualität: Zwischen Verfolgung und Bewegung
Steiermark
Historischer Stadtspaziergang durch Graz mit dem Historiker Hans-Peter Weingand (Graz)
Alle Artikel Steiermark
Kunst- und Erinnerungsprojekt „Der Feuerwehrmann“ von Peter Roskaric
Im Rahmen des Projektes „REMEMBER ME“, einem Kulturvermittlungsimpuls zur Digitalen Erinnerungslandschaft (DERLA), setzten sich SchülerInnen der Ortweinschule Graz mit der Ausstellung „Jüdisches Leben in Graz“ des Graz Museum auseinander und konzipierten künstlerische Denkmäler. Peter Roskaric entwickelte das Projekt „Der Feuerwehrmann“, das nun auch umgesetzt wurde und am 7. November 2023 in Graz feierlich eröffnet wurde. Gerald Lamprecht (ERINNERN:AT Steiermark) berichtet im Folgenden über das Projekt und dessen historischen Kontext.
Projektbericht: „REMEMBER ME. Wie Spuren zu Denkmälern werden“
SchülerInnen der Ortweinschule Graz setzten sich im Wintersemester 2022/23 in Kooperation mit dem Graz Museum intensiv mit Teilaspekten der Ausstellung „Jüdisches Leben in Graz“ künstlerisch auseinander und entwickelten dazu individuelle Denkmäler. Der OeAD initiierte und finanzierte das Projekt als Kulturvermittlungs-Impuls zu DERLA, der Digitalen Erinnerungslandschaft Österreichs (www.erinnerungslandschaft.at).
Call for Paper für die Tagung "Holocaustliteratur und Ego-Dokumente"
Zweite EHRI-AT Tagung: Das Centrum für Jüdische Studien veranstaltet in Kooperation mit dem Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien im Rahmen von EHRI-AT die Tagung "Holocaustliteratur und Ego-Dokumente" in Graz. Ort: Unicorn, Conference Desk Schubertstraße 6a, A-8010 Graz Zeit: 11. bis 12. Dezember 2023
Ausstellung: Jüdisches Leben in Graz
Die Ausstellung "Jüdisches Leben in Graz" richtet sich an ein junges, lernendes Museumspublikum und beschäftigt sich mit der wechselvollen jüdischen Geschichte der Stadt Graz vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Es ist die erste Ausstellung in einem öffentlichen Museum in der Steiermark, die sich mit der jüdischen Geschichte auseinandersetzt.
Warum? Der Nationalsozialismus in der Steiermark
Die neue Ausstellung "Warum? Der Nationalsozialismus in der Steiermark" des Universalmuseums Joanneum beschäftgt sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus in der Steiermark und richtet sich dabei explizit an Jugendliche und Schulen. Im Zentrum stehen Fragen an die Vergangenheit, die Lebenswelten der Menschen und wie diese durch den Prozess der Schaffung der NS-Volksgemeinschaft verändert wurden. Zur Ausstellung: Museum für Geschichte Sackstraße 16 8010 Graz, Österreich T +43-316/8017-9800 geschichte@museum-joanneum.at Öffnungszeiten: Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
ERINNERN:AT STEIERMARK
Willkommen im ERINNERN:AT Netzwerk Steiermark!
Das OeAD-Programm ERINNERN:AT arbeitet als dezentrales Netzwerk, das in jedem Bundesland von ein bis zwei Netzwerk-Koordinatorinnen oder Koordinatoren vertreten wird. Sie sind AnsprechpartnerInnen für Lehrkräfte in der Region und beraten zu Fortbildungen, lokalgeschichtlichen Projekten und Kooperationen im Bereich der historisch-politischen Bildung.
ERINNERN:AT Steiermark bietet in Kooperation mit der PH-Steiermark Fortbildungen für LehrerInnen an, organisiert in Kooperation mit der Universität Graz, dem Verein Clio und weiteren lokalen und regionalen Partnern Veranstaltungen.
ERINNERN:AT Steiermark realisiert in Zusammenarbeit mit steirischen Schulen Projekte und steht gerne auch als Ansprechpartner für zeithistorische und gedächtnispolitische Projekte zur Verfügung.
ERINNERN:AT Steiermark ist Kooperationspartner von NEXT - Extremismuspräventionsstelle Steiermark.
Kontakt
Univ.-Prof. Dr. Gerald Lamprecht
Mail: gerald.lamprecht@uni-graz.at
Tel.: +43 699 12156508