20 Jahre Zukunft braucht Erinnerung Gleisdorf

Ein Ausblick und Rückblick auf die erfolgreiche Erinnerungsarbeit von Zukunft braucht Erinnerung
Wann

29.04.2025 von 19:30 bis 21:30 (Europe/Vienna / UTC200)

Bundesland

Steiermark

Wo

Pfarrzentrum Gleisdorf

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Gemeinsam für ein Niemals wieder!

Österreich feiert heuer 80 Jahre Befreiung durch die Alliierten von der Unrechtsherrschaft des Nationalsozialismus, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre Mitgliedschaft bei der Europäischen Union. 

Das Versagen der Politik im Vorfeld des zweiten Weltkriegs führte weite Teile der Welt geradewegs ins Verderben. Das Wissen um den „Zivilisationsbruch-Auschwitz“ findet im Ruf nach dem Niemals wieder! seine Antwort, dies ist auch das Vermächtnis der Überlebenden des KZ Mauthausen und seiner Außenlager. 

Vor 20 Jahren gründete sich die lokale Gedenkinitiative „Zukunft braucht Erinnerung“. Sie begibt sich im Gedenkjahr 2025 auf die Suche nach lokalen und regionalen Linien zum Jahr 1945 und lenkt die Aufmerksamkeit ein Stück weit auf die Gegenwart: Die Errungenschaften der liberalen Demokratie sind längst nicht mehr selbstverständlich, antisemitische Inhalte und autoritäre Tendenzen gewinnen an Zuspruch, bei uns, wie auch in unseren Nachbarländern. 

Es liegt in unser aller Verantwortung, die Sensibilität für die Gefährdung von Demokratie und Menschenrechten aufrechtzuerhalten und weiterzugeben. Wie lässt sich aus dem Niemals wieder! von damals ein gemeinsames Vorgehen in der Gegenwart formen? Welchen Beitrag können wir als lokale Initiative dafür leisten?

20 Jahre Zukunft braucht Erinnerung - Rückblick und Ausblick

  1. Teil: Film mit Interviews 2005, Beteiligte erzählen, Bilddokumente aus 20 Jahren
  2. Teil: Zukünftiges Erinnern und Gendenken, aber wie?
    Vortrag von Gerald Lamprecht (Universität Graz)