Alle Tirol Artikel
Information Südtiroler NS-Opfer wird seliggesprochen
Josef Mayr-Nusser, der aus Gewissensgründen den SS-Eid verweigerte und 1945 auf dem Weg ins Konzentrationslager Dachau in einem Viehwaggon ums Leben kam, soll seliggesprochen werden.
11./12. März 1938: Der "Anschluss" in Tirol
Texte und Quellen zur NS-Machtübernahme in Tirol für den Unterricht
Zur Verunglimpfung von KZ-Häftlingen als "Landplage"
Die Innsbrucker Lehrerin Sabine Wallinger verfasste einen vielbeachteten Kommentar im "Standard"
Gaismair-Jahrbuch 2016
Flucht, KurdInnen, BarackenbewohnerInnen und Jenische, Nationalsozialismus, Sonderschule, familiale Gewalt, korrupte Privatisierung, Filmzensur und Literatur
Buch Sabine Pitscheider: Kematen in Tirol in der NS-Zeit. Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde
Geschichte der Gemeinde Kematen in Tirol von 1935 bis in die 1950er Jahre
Gedenk-Stele für Richard Berger am Westfriedhof errichtet
Die Stadt Innsbruck nennt Opfer und Täter beim Namen
Kulturehrenzeichen der Stadt Innsbruck für Irmi Bibermann und Horst Schreiber
Am 19. Oktober 2015 wurden Irmi Bibermann und unserem Tiroler _erinnern.at_- Netzwerker Horst Schreiber das „Ehrenzeichen für Kunst und Kultur der Stadt Innsbruck“ verliehen.
Buch Horst Schreiber: Restitution von Würde
Kindheit und Gewalt in Heimen der Stadt Innsbruck
Buch: Schule bewegt. 70 Jahre Abendgymnasium Innsbruck
_erinnern.at_ am Abendgymnasium Innsbruck
Yvonne Pallhuber: Lernen für den Führer
Das Schulwesen in den Jahren von 1933 bis 1948 und das Vermächtnis des Nationalsozialismus am Beispiel des BG und BRG Sillgasse
Buch Mörderische Heimat. Verdrängte Lebensgeschichten jüdischer Familien in Bozen und Meran
Zum neuen Buch von Joachim Innerhofer und Sabine Mayr. Mit einem Vorwort von Peter Turrini
Buch und Quellen: Widerstand und Erinnerung in Tirol 1938-1998
Franz Mair - Lehrer, Freigeist, Widerstandskämpfer: Jetzt auch als e-book
Buch Carmella Flöck "... und träumte, ich wäre frei". Eine Tirolerin im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück. Erinnerungen an Widerstand und Haft 1938-1945
Das Grauen des Frauen-KZ Ravensbrück – Erinnerungen einer Tirolerin. Der bedrückende und zugleich mutige Bericht einer Widerstandskämpferin
Biografische Erinnerungen: „Ich wäre so gern weiter zur Schule gegangen“
Die Lebensgeschichte von Gerda Hechenbichler, die als Tochter eines jüdischen Vaters ist in Schwaz in Tirol aufgewachsen ist.
Medienbericht: "Körperspenden" für die NS-Medizin
Die historische Rolle der Anatomischen Institute in Graz und Innsbruck während der NS-Zeit wurde nach dem Krieg verschwiegen oder gar vertuscht.
Tirol 1945: Sachtexte für SchülerInnen
Sachtexte und Einführungsvideos für SchülerInnen zu Kriegsende und Neubeginn, zusammengestellt von StudentInnen der Universität Innsbruck
Buch und Beiträge zur Operation Greenup
Widerstand zu Kriegsende in Tirol
Neue Homepage: www.heimkinder-reden.at
14 Opfer der Heimerziehung berichten in Videoclips
Kult um "Anderl von Rinn": Totgesagte leben länger
Ein Lokalaugenschein bei den Verehrern der Ritualmord-Legende in Judenstein bei Rinn in Tirol. Von Sabine Wallinger, Standard.at, 2. Dezember 2014
Sabine Wallinger: Kult um Anderl von Rinn - Togesagte leben länger
Ein Lokalaugenschein in Judenstein bei Rinn in Tirol
Buch Thomas Albrich: Luftkrieg über der Alpenfestung 1943-1945
Buchpräsentation Mittwoch, 10. Dezember 2014, 18.30 Uhr im Rathaus Innsbruck
Horst Schreiber: Nationalsozialismus und Faschismus in Tirol und Südtirol. Opfer - Täter - Gegner.
Der Tiroler Band unserer Jugendsachbuchreihe "Nationalsozialismus in den Bundesländern", die auf dem neuesten Forschungsstand die wesentlichen Themen zum Nationalsozialismus in den einzelnen Bundesländern behandelt. Die Bände dienen als kompaktes Nachschlagewerk ebenso wie zum Einsatz im Schulunterricht und in der Erwachsenenbildung.
Dem Schweigen verpflichtet. Erfahrungen mit SOS-Kinderdorf
Erstmals finden jene Stimmen Gehör, die von gewalttätigen und verletzenden Erfahrungen berichten.
NS-Euthanasie in Tirol
Materialien zur NS-Euthanasie in Tirol
Erinnerungstafel für Heinz Mayer
Nach dem "Anschluss" formierten sich junge WiderstandskämpferInnen am Waldhüttl bei Mentlberg in Innsbruck. Unter ihnen Heinz Mayer
Denkmal für die NS-Euthanasie-Opfer in Zirl
Ein Schulprojekt am Abendgymnasium Innsbruck
Gedenktafel für Christoph Probst in Aldrans
Dr. Brigitte Lutz und Mag. Karl Schmutzhard wurden in ihrer Heimatgemeinde Aldrans aktiv, um die Erinnerung an den hingerichteten Widerstandskämpfer Christoph Propst, Mitglied der "Weissen Rose", mit einer Gedenktafel wach zu halten.
Buch Kurt Drexel: Klingendes Bekenntnis zu Führer und Reich. Musik und Identität im Reichsgau Tirol-Vorarlberg 1938–1945
Neueste Forschungsergebnisse zu Musik und Brauchtum in der NS-Zeit im Gau Tirol-Vorarlberg
Buch Horst Schreiber/Irmgard Bibermann: Von Innsbruck nach Israel. Der Lebensweg von Erich Weinreb/Abraham Gafni
Das Buch erscheint Ende September in der 2. Auflage.