Alle Tirol Artikel
Kinderheime der Benediktinerinnen: Martinsbühel und Scharnitz
Berichte von Zeitzeuginnen
Zeitzeuge und Widerstandskämpfer Josef „Pepi“ Wurzer ist verstorben
Sabine Wallinger hat einen Nachruf auf den Osttiroler Zeitzeugen Josef „Pepi“ Wurzer verfasst, der im 93. Lebensjahr verstorben ist.
Swarovski in der NS-Zeit
Der Standard: Swarovski lässt die eigene NS-Geschichte aufarbeiten – und die Ergebnisse zweimal verschwinden.
Buch über die Bund-Deutscher-Mädel-Generation: "Sind wir eigentlich schuldig geworden?" von Claudia Rauchegger-Fischer
Lebensgeschichtliche Erzählungen von Tiroler Frauen der Bund-Deutscher-Mädel-Generation. Die erste Monografie zum Bund Deutscher Mädel in Tirol bietet erhellende Einblicke in die Bedeutung und Funktionsweise dieser NS-Jugendorganisation und zeigt, wie manche Frauen dadurch im „Dritten Reich“ Kariere machen konnten.
Ö1-Sendereihe 100 Häuser: Das Befreiungsdenkmal Innsbruck
Ein Radiobeitrag von Michael Neuhauser mit Horst Schreiber im Interview
Die Schützen in der NS-Zeit
Mchael Forcher hat seine Arbeit zur Geschichte der Schützen im Nationalsozialismus vorgelegt.
Horst Schreiber: Solidarität und Ausschluss in Innsbruck 1938
Aufmärsche, Appelle und Eintopfsonntage riefen eine emotionale Hochstimmung hervor. Teil der NS-Erlebnisgemeinschaft zu sein, hieß auch, Mittellosen zu helfen. Das stärkte das Zusammengehörigkeitsgefühl, gerade weil die Mitarbeit an der „großen Sache“ auf rassistischer Ausgrenzung beruhte.
Gaismair-Jahrbuch 2019
Beiträge zum Nationalsozialismus im Jahrbuch: Umgang mit NS-Opfern nach 1945, Widerstand einer kommunistischen Jüdin, Burschenschaften und Nationalsozialismus
Der Novemberpogrom in Tirol – Mindestens 38 Juden und Jüdinnen wurden verletzt, vier starben
1938 begann mit dem Novemberpogrom die systematische Vertreibung, Enteignung und dann Vernichtung der Juden in der Zeit des Nationalsozialismus.
Inklusion in der Schule Tirols
Ein Feature der StudentInnen der Universität Innsbruck Susanne Kleissner und Nicolas Beck 2018
„Es ist, Ernerl, sehr traurig, Ich werde fast krank dies alles mit ansehen zu müssen.“
Die Entrechtung und Vertreibung Innsbrucker Juden ab 1938 erzählt in den privaten Briefen der Familie Krieser. Ein Radiofeature
Der Anschluss 1938 in Tirol
Livesendung Radio Tirol, März 2018. Im Studio zu Gast Horst Schreiber
Der Anschluss in Tirol
Horst Schreiber im Interview in Tirol heute, 30.3.2018, über 80 Jahre Anschluss
Buch, Video, Radio: Horst Schreiber (Hg.): 1938. Der Anschluss in den Bezirken Tirols
Zwölf Beiträge analysieren den Aufstieg der NSDAP, NS-Terror und deutschnationale Traditionen einer Grenzstadt, Verfolgung und Rache, Gleichschaltung und Propaganda.
Widerstand und Verfolgung in Tirol 1938-1945
Materialien für den Unterricht von Gisela Hormayr für ERINNERN:AT
Bozner Mussolini-Relief in neuem Licht
„Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen“. Dieser Schriftzug leuchtet seit Sonntag über dem faschistischen Mussolini-Relief in Bozen.
NS-Euthanasie. Elisabeth Malleier: Hohenberg bei Lilienfeld, 21. April 1945
Über die Ermordung von Menschen mit Behinderung aus Südtirol zu Kriegsende in Niederösterreich
Call for Papers: Österreichischer Zeitgeschichtetag. Geschichte wird gemacht.
05.–07. April 2018 Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien Einreichungen bis 15. September 2017 möglich.
Filme zur NS-Euthanasie
Filme des YouTube-Kanals "selbstbestimmt" von Volker Schönwiese
Buch Gisela Hormayr: „Wenn ich wenigstens von euch Abschied nehmen könnte“ Letzte Briefe und Aufzeichnungen von Tiroler NS-Opfern aus der Haft
In Erwartung ihrer Hinrichtung schrieben sie geheime Tagebuchnotizen, Gedichte und Abschiedsbriefe. Diese Zeugnisse des Widerstandes von Tiroler Frauen und Männern liegen nun erstmals vor.
Mediale Berichterstattung Zwangsarbeiterlager Haiming
Konlflikt um die Rückstellung von Grundstücken und Frage der Erforschung des Zwangsarbeiterlagers Haiming
Heldentum? Ein Projekt im BORG Innsbruck
LehrerInnen und SchülerInnen setzten sich mit dem Kriegerdenkmal in der Fallmerayerstraße auseinander.
Buch Horst Schreiber, Christopher Grüner (Hrsg.) Den für die Freiheit Österreichs Gestorbenen
Das Befreiungsdenkmal in Innsbruck. Prozesse des Erinnerns
Buchpräsentation: Gaismair-Jahrbuch 2017
Beiträge zur NS-Euthanasie, Verfolgung Unangepasster und zur Erinnerungskultur
„Neuer Antisemitismus“ und Islamfeindlichkeit in Europa/Österreich im Kontext des Nahostkonflikts und des gescheiterten Friedensprozesses
Materialien zur LehrerInnenfortbildung an der PH Tirol; Referentin: Ao. Univ. Prof.in Dr.in Helga Embacher
Kommentar Horst Schreiber: Kriegsende. Der mühsame Umgang mit der Befreiung
Vom Tag der Niederlage zur Befreiung von der Barbarei
Buch Meinrad Ziegler/Waltraud Kannonier-Finster: Österreichisches Gedächtnis. Über Erinnern und Vergessen der NS-Vergangenheit
Das Buch entwickelt aus zeitgeschichtlicher, soziologischer und psychoanalytischer Perspektive einen kritischen Blick auf den Umgang mit der NS-Vergangenheit in Österreich.
Buch Sabine Pitscheider: Seefeld in Tirol in der NS-Zeit
Sabine Pitscheiders quellenreiche Publikation schildert die wichtigsten Ereignisse der Gemeinde Seefeld von den 1930er Jahren bis in die 1950er Jahre.
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
Ein neues Buch über jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945