Alle Tirol Artikel
gedenk_potenziale: Anmeldeschluss zur Einreichung von Projekten zur Erinnerungskultur bis 31.12.2020
Im Mittelpunkt der gedenk_potenziale steht die Entwicklung gegenwartsbezogener Formen des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus sowie von Gewalt, Rassismus und Antisemitismus.
Buch Peter Pirker/Matthias Breit: Schnappschüsse der Befreiung
Fotografien amerikanischer Soldaten im Frühjahr 1945. Erscheint Ende Juni 2020.
Mediale Berichterstattung zum Kriegsende in Tirol
Tiroler Tageszeitung, orf.at, tirol heute
Buch Horst Schreiber: Endzeit. Krieg und Alltag in Tirol 1945
Neuerscheinung zum Gedenken 75 Jahre Kriegsende
App zu den Opfern und Schauplätzen des Novemberpogroms in Innsbruck
Mit einer von ERINNERN:AT und der IKG Tirol und Vorarlberg entwickelten App lassen sich die Schauplätze des Novemberpogroms 1938 besuchen. In 24 Stationen, unterlegt mit Audio-, Bild- und Textdateien, vermittelt die App die Geschichte der systematischen antisemitischen Gewaltaktionen.
Novemberpogrom 1938 in Innsbruck: Opfer und Schauplätze des Terrors
Neue Texte, Hörstücke und virtueller Rundgang in einer Web-App
Niko Hofinger/Esther Pirchner/Sonja Prieth: Das jüdische Innsbruck
Sichtbares und Unsichtbares in Alltag und Erinnerung. Ein Stadtporträt anhand von Menschen und Orten
Zeitzeugenbesuch von Richard Benson in der Handelsakademie Innsbruck
Richard Benson ist der Sohn von Richard Berger, Mordopfer aus Innsbruck im Novemberpogrom
Zell am Ziller erhält Tirols ersten Stolperstein und verhindert zweiten
Initiatoren wollten an das Ehepaar Vogl aus dem Ort erinnern, doch FPÖ und ÖVP verwehrten der Frau des von den Nazis ermordeten Widerstandskämpfers dieses Andenken
Dokumentarfilm von Johannes Breit: Das „Arbeitserziehungslager“ Innsbruck
Auch eine Reihe von Zeitzeugen kommen zu Wort, die die Arbeits- und Lebensbedingungen schildern.
"Verfolgung, Entrechtung, Tod. Studierende der Universität Innsbruck als Opfer des Nationalsozialismus" von Gisela Hormayr
Ein Buch von _erinnern.at_-Tirol über die dreißig aktive und ehemalige Studentinnen und Studenten der Universität Innsbruck die in der NS-Zeit vom Regime verfolgt wurden.
"Verfolgung, Entrechtung, Tod. Studierende der Universität Innsbruck als Opfer des Nationalsozialismus" von Gisela Hormayr
Ein Buch von _erinnern.at_-Tirol über die dreißig aktive und ehemalige Studentinnen und Studenten der Universität Innsbruck die in der NS-Zeit vom Regime verfolgt wurden.
128 NS-Opfer kamen an Innsbrucker Anatomie
Die Anatomie in Innsbruck ist nicht Teil des NS-Regimes gewesen, profitierte aber davon.
St. Josefs-Institut, Mils, 1980
Gewalt gegen Menschen mit Behinderung, Vertreibung der Kritikerin
Kinderheime der Benediktinerinnen: Martinsbühel und Scharnitz
Berichte von Zeitzeuginnen
Zeitzeuge und Widerstandskämpfer Josef „Pepi“ Wurzer ist verstorben
Sabine Wallinger hat einen Nachruf auf den Osttiroler Zeitzeugen Josef „Pepi“ Wurzer verfasst, der im 93. Lebensjahr verstorben ist.
Buch über die Bund-Deutscher-Mädel-Generation: "Sind wir eigentlich schuldig geworden?" von Claudia Rauchegger-Fischer
Lebensgeschichtliche Erzählungen von Tiroler Frauen der Bund-Deutscher-Mädel-Generation. Die erste Monografie zum Bund Deutscher Mädel in Tirol bietet erhellende Einblicke in die Bedeutung und Funktionsweise dieser NS-Jugendorganisation und zeigt, wie manche Frauen dadurch im „Dritten Reich“ Kariere machen konnten.
Ö1-Sendereihe 100 Häuser: Das Befreiungsdenkmal Innsbruck
Ein Radiobeitrag von Michael Neuhauser mit Horst Schreiber im Interview
Die Schützen in der NS-Zeit
Mchael Forcher hat seine Arbeit zur Geschichte der Schützen im Nationalsozialismus vorgelegt.
Horst Schreiber: Solidarität und Ausschluss in Innsbruck 1938
Aufmärsche, Appelle und Eintopfsonntage riefen eine emotionale Hochstimmung hervor. Teil der NS-Erlebnisgemeinschaft zu sein, hieß auch, Mittellosen zu helfen. Das stärkte das Zusammengehörigkeitsgefühl, gerade weil die Mitarbeit an der „großen Sache“ auf rassistischer Ausgrenzung beruhte.
Gaismair-Jahrbuch 2019
Beiträge zum Nationalsozialismus im Jahrbuch: Umgang mit NS-Opfern nach 1945, Widerstand einer kommunistischen Jüdin, Burschenschaften und Nationalsozialismus
Der Novemberpogrom in Tirol – Mindestens 38 Juden und Jüdinnen wurden verletzt, vier starben
1938 begann mit dem Novemberpogrom die systematische Vertreibung, Enteignung und dann Vernichtung der Juden in der Zeit des Nationalsozialismus.
„Es ist, Ernerl, sehr traurig, Ich werde fast krank dies alles mit ansehen zu müssen.“
Die Entrechtung und Vertreibung Innsbrucker Juden ab 1938 erzählt in den privaten Briefen der Familie Krieser. Ein Radiofeature
Der Anschluss 1938 in Tirol
Livesendung Radio Tirol, März 2018. Im Studio zu Gast Horst Schreiber
Der Anschluss in Tirol
Horst Schreiber im Interview in Tirol heute, 30.3.2018, über 80 Jahre Anschluss
Buch, Video, Radio: Horst Schreiber (Hg.): 1938. Der Anschluss in den Bezirken Tirols
Zwölf Beiträge analysieren den Aufstieg der NSDAP, NS-Terror und deutschnationale Traditionen einer Grenzstadt, Verfolgung und Rache, Gleichschaltung und Propaganda.
NS-Euthanasie. Elisabeth Malleier: Hohenberg bei Lilienfeld, 21. April 1945
Über die Ermordung von Menschen mit Behinderung aus Südtirol zu Kriegsende in Niederösterreich
Call for Papers: Österreichischer Zeitgeschichtetag. Geschichte wird gemacht.
05.–07. April 2018 Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien Einreichungen bis 15. September 2017 möglich.
Filme zur NS-Euthanasie
Filme des YouTube-Kanals "selbstbestimmt" von Volker Schönwiese
Buch Gisela Hormayr: „Wenn ich wenigstens von euch Abschied nehmen könnte“ Letzte Briefe und Aufzeichnungen von Tiroler NS-Opfern aus der Haft
In Erwartung ihrer Hinrichtung schrieben sie geheime Tagebuchnotizen, Gedichte und Abschiedsbriefe. Diese Zeugnisse des Widerstandes von Tiroler Frauen und Männern liegen nun erstmals vor.