TIROL

Straßenbenennung nach einem Nationalsozialisten: Jakob-Kopp-Straße in Imst
Recherche-Ergebnisse von Markus Wilhelm über den NS-Dichter Jakob Kopp

Historikerkommission: Vom Gauhaus zum Landhaus
Bericht und Maßnahmen der Historikerkommission an die Tiroler Landesregierung übergeben, sie entscheidet über die Durchführung.

Virtuelle Fotoausstellung: Tirol/Südtirol 1945/46: Zwischen Hoffnung und Ernüchterung
Das Tiroler Archiv für photographische Dokumentation und Kunst (TAP) erinnert in Bildern und Texten an die Jahre 1945 und 1946 in Tirol und Südtirol

Gaismair-Jahrbuch 2021: Beiträge zum Thema Nationalsozialismus
Vier Beiträge im Gaismair-Jahrbuch 2021 zum Thema Nationalsozialismus

Forschungsbericht Christian Mathies, Hilde Strobl, Vom Gauhaus zum Sitz der Tiroler Landesregierung
Zur Bau-, Nutzungs- und Bedeutungsgeschichte eines NS-Baus in Innsbruck

Buch Horst Schreiber: Endzeit. Krieg und Alltag in Tirol 1945
Neuerscheinung zum Gedenken 75 Jahre Kriegsende
TERMINE
BILDUNGSANGEBOTE & LERNMATERIALIEN
_erinnern.at_-Tirol bietet zahlreiche tirolspezifische Lernmaterialien an und Bildungsangebote für SchülerInnen und LehrerInnen an.

Rundgang für Schulklassen im Jüdischen Friedhof Innsbruck: "Aufbruch – Verfolgung – Neubeginn"
Der Rundgang im Jüdischen Friedhof Innsbruck erzählt anhand ausgewählter Gräber und Biographien von der vielseitigen Geschichte und Verfolgung der ...

alte-neue-heimat.at - Lernwebsite mit ZeitzeugInnen-Interviews mit Tiroler Jüdinnen und Juden
Zehn ZeitzeugInnen mit Innsbrucker Wurzeln erzählen auf der Lernplattform über ihre Kindheit und Jugend in Österreich vor 1938, über Verfolgung und ...

App zu den Opfern und Schauplätzen des Novemberpogroms in Innsbruck
Mit einer von _erinnern.at_ und der IKG Tirol und Vorarlberg entwickelten App lassen sich die Schauplätze des Novemberpogroms 1938 besuchen. In 24 ...
Alle Artikel Tirol
Zeitzeugenbesuch von Richard Benson in der Handelsakademie Innsbruck
Richard Benson ist der Sohn von Richard Berger, Mordopfer aus Innsbruck im Novemberpogrom
Heldentum? Ein Projekt im BORG Innsbruck
LehrerInnen und SchülerInnen setzten sich mit dem Kriegerdenkmal in der Fallmerayerstraße auseinander.
Yvonne Pallhuber: Lernen für den Führer
Das Schulwesen in den Jahren von 1933 bis 1948 und das Vermächtnis des Nationalsozialismus am Beispiel des BG und BRG Sillgasse
_erinnern.at_ in TIROL
Willkommen im _erinnern.at_ Netzwerk Tirol!
_erinnern.at_ Tirol fördert als Teilorganisation des Instituts für Holocaust Education des BMBWF die Vermittlung von historischem und methodisch-didaktischem Wissen über den Nationalsozialismus und reflektiert dessen Bedeutung für die Gegenwart.
_erinnern.at_ Tirol bietet in Kooperation mit der PH-Tirol Fortbildungen für LehrerInnen an, in Zusammenarbeit mit dem TKS Rundgänge im Jüdischen Friedhof in Innsbruck und Stadtrundgänge zu den Denkmälern des Krieges, des Widerstandes und der Befreiung in Innsbruck.
_erinnern.at_ Tirol entwickelt Unterrichtsmaterialien, Lernwebsites und Lern-Apps. Das Netzwerk ist Herausgeber der Jugendsachbuchreihe Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern und zahlreicher weiterer Bücher zum Thema. _erinnern.at_ Tirol bietet seine Unterstützung bei der Durchführung von Projekten zum Nationalsozialismus und von ZeitzeugInnengesprächen im Unterricht an.
Kontakt
Univ.-Doz. Mag. Dr. Horst Schreiber
T: +43 512 251087
horst.schreiber@erinnern.at