TIROL

Kriegsende und Befreiung in Tirol

Zum Thema Kriegsende und Befreiung in Tirol stellt Horst Schreiber, Leiter von ERINNERN:AT Tirol, drei Artikel bereit, die sich verschiedenen Aspekten und Schwerpunkten widmen. Der zahlreich bebilderte Haupartikel schildert die Befreiung Innsbrucks und wie es dem Tiroler Widerstand gelang, Innsbruck noch vor der Ankunft der amerikanischen Heereseinheiten zu befreien. Mit den vielfältigen und konträren Perspektiven von Opfern, TäterInnen und der Bevölkerung befasst sich ein zweiter Artikel, während im dritten Beitrag der Fokus auf dem Todesmarsch von KZ-Häftlingen aus Dachau nach Tirol liegt. Zusätzlich stehen jeweils weitere Berichte und Quellen zum Download bereit.

Tiroler Museumspreis 2024 für das Projekt „ORADOUR. Memories of Memories“

Tiroler Museumspreis 2024 für das Projekt „ORADOUR. Memories of Memories“

Mehrere Museen und Institutionen in Schwaz, das Tiroler Landesmuseum und ERINNERN:AT wurden für ihr Vermittlungsprojekt zum Lager „Oradour“ in Schwaz prämiert.

Vermittlungsangebot von ERINNERN:AT/PH Tirol zur Ausstellung „Brechen wir aus! Als polnische Jüdin auf Flucht in Tirol“

Vermittlungsangebot von ERINNERN:AT/PH Tirol zur Ausstellung „Brechen wir aus! Als polnische Jüdin auf Flucht in Tirol“

Die Ausstellung im Tiroler Landhaus erzählt von der Flucht aus Polen und vom Überleben einer jungen Frau im Innsbrucker Polizeigefängnis und ihrer Flucht in die Freiheit.

Das Kriegsende in Tirol – die Befreiung Innsbrucks

Das Kriegsende in Tirol – die Befreiung Innsbrucks

Der Zusammenbruch der NS-Diktatur war dem Vormarsch US-amerikanischer und französischer Truppen zu verdanken. Dem Tiroler Widerstand, verstärkt durch drei Agenten der Operation Greenup des militärischen US-Geheimdienstes, gelang etwas Einzigartiges: Sie befreiten Innsbruck noch vor der Ankunft der amerikanischen Heereseinheiten.

80 Jahre Befreiung und Kriegsende: Die Perspektiven der Opfer, der TäterInnen und in der Bevölkerung

80 Jahre Befreiung und Kriegsende: Die Perspektiven der Opfer, der TäterInnen und in der Bevölkerung

Die Erleichterung über das Kriegsende war groß, als Befreiung sahen viele den Sieg der Alliierten nicht. Verfolgte und ehemalige Nazis erlebten die Beseitigung der NS-Herrschaft höchst unterschiedlich.

80 Jahre Befreiung und Kriegsende: Der Todesmarsch jüdischer Häftlinge des KZ Dachau nach Tirol

80 Jahre Befreiung und Kriegsende: Der Todesmarsch jüdischer Häftlinge des KZ Dachau nach Tirol

Ende April 1945 kamen 1.700 jüdische KZ-Häftlinge aus Dachau in Tirol an. 63 Opfer dieses Endphaseverbrechens liegen am Waldfriedhof von Seefeld begraben.

Sabine Pitscheider: Hakenkreuz am Hahnenkamm. Kitzbühel in der NS-Zeit

Sabine Pitscheider: Hakenkreuz am Hahnenkamm. Kitzbühel in der NS-Zeit

Die Geschichte Kitzbühels von den 1920er Jahren bis 1950, eine Publikation von ERINNERN:AT, Band 31 der Reihe der Michael-Gaismair-Gesellschaft „Studien zu Geschichte und Politik“, hg. von Horst Schreiber

TERMINE

Ausstellung „Brechen wir aus! Als polnische Jüdin auf Flucht in Tirol“

Mo, 27. Januar 2025 18:00 -
So, 26. Oktober 2025 16:00

Ausstellung „Brechen wir aus! Als polnische Jüdin auf Flucht in Tirol“

Tirol

Ausstellung des Landes Tirol mit Rahmenprogramm – Vorträge, Theater, Gespräche, Musik – und KuratorInnen- sowie Schulführungen von ERINNERN:AT/PH Tirol

Codename Brooklyn. Ein dokumentarisches Theaterprojekt über die Operation Greenup

Fr, 28. Februar 2025 20:00 -
So, 15. Juni 2025 19:30

Codename Brooklyn. Ein dokumentarisches Theaterprojekt über die Operation Greenup

Tirol

KuratorInnenführungen zu den historischen Ausstellung des Landes Tirol im Innsbrucker Landhaus

Fr, 28. März 2025 16:00 -
Fr, 17. Oktober 2025 16:00

KuratorInnenführungen zu den historischen Ausstellung des Landes Tirol im Innsbrucker Landhaus

Tirol

Niko Hofinger bietet eine Kuratorenführung zur aktuellen Ausstellung Brechen wir aus! Als polnische Jüdin auf Flucht in Tirol“, Hilde Strobl und Christian Mathies zum Schwerpunkt „Vom Gauhaus zum Landhaus“

Theologie im Gespräch: Kriege und ihre langen Schatten

Di, 29. April 2025
14:00 - 15:00

Theologie im Gespräch: Kriege und ihre langen Schatten

Tirol

Anlässlich 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs organisert die Katholisch-Theologischen Fakultät Vorträge und Diskussionen, die sich mit den Langzeitfolgen von Kriegen auseinandersetzen.

Fortbildung für Lehrpersonen: Jana Rosenfeld: Umgang mit Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft

Di, 6. Mai 2025
9:00 - 17:15

Fortbildung für Lehrpersonen: Jana Rosenfeld: Umgang mit Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft

Tirol

Zielgruppe: LehrerInnen aller Schultypen und Fächer; Kooperation mit ERINNERN:AT Tirol

Endzeit – Stimmen und Bilder. Theaterperformance von nachtACTiv unter der Leitung von Irmgard Bibermann (ERINNERN:AT/PHT)

Do, 8. Mai 2025
18:00 - 23:59

Endzeit – Stimmen und Bilder. Theaterperformance von nachtACTiv unter der Leitung von Irmgard Bibermann (ERINNERN:AT/PHT)

Tirol

Die Theatergruppe wirft szenische Schlaglichter auf Kriegsalltag und Kriegsende in Tirol. Die Veranstaltung ist eine Kooperation von ERINNERN:AT/PHT mit dem Land Tirol.

BILDUNGSANGEBOTE & LERNMATERIALIEN


ERINNERN:AT-Tirol bietet zahlreiche tirolspezifische Lernmaterialien an und Bildungsangebote für SchülerInnen und LehrerInnen an.

Rundgang für Schulklassen im Jüdischen Friedhof Innsbruck: "Aufbruch – Verfolgung – Neubeginn"

Rundgang für Schulklassen im Jüdischen Friedhof Innsbruck: "Aufbruch – Verfolgung – Neubeginn"

Der Rundgang im Jüdischen Friedhof Innsbruck erzählt anhand ausgewählter Gräber und Biographien von der vielseitigen Geschichte und Verfolgung der ...

alte-neue-heimat.at -  Lernwebsite mit ZeitzeugInnen-Interviews mit Tiroler Jüdinnen und Juden

alte-neue-heimat.at - Lernwebsite mit ZeitzeugInnen-Interviews mit Tiroler Jüdinnen und Juden

Zehn ZeitzeugInnen mit Innsbrucker Wurzeln erzählen auf der Lernplattform über ihre Kindheit und Jugend in Österreich vor 1938, über Verfolgung und ...

App zu den Opfern und Schauplätzen des Novemberpogroms in Innsbruck

App zu den Opfern und Schauplätzen des Novemberpogroms in Innsbruck

Mit einer von ERINNERN:AT und der IKG Tirol und Vorarlberg entwickelten App lassen sich die Schauplätze des Novemberpogroms 1938 besuchen. In 24 ...


Alle Artikel Tirol

Artikel Horst Schreiber: KZ-Haft und Tod durch Erhängen: Die kurze Liebe von Viktoria Müller und Michaïl Dzula

Beitrag im Gaismair-Jahrbuch 2023 über das Schicksal zweier Menschen, gegen die das NS-Regime wegen des verbotenen Umgangs mit „Fremdvölkischen“ mit aller Härte vorging.

Hochschullehrgang Nationalsozialismus, Antisemitismus und Holocaust – Geschichte und Aktualität

Im WS 2024/25 wird der Lehrgang der Pädagogischen Hochschule Tirol in Kooperation mit ERINNERN:AT und der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz Berlin zum zweiten Mal durchgeführt. Er richtet sich an Lehrpersonen der Mittelschulen, der Berufsschulen und der Polytechnischen Schulen, aber auch an interessierte Lehrkräfte Höherer Schulen.

Projekt „Pausenzeichen“ von Lucas Norer – ÜB’ IMMER TREU’ UND REDLICHKEIT?

Ein Erinnerungsprojekt der „gedenk-potenziale“ Innsbruck zum nationalen Gedenktag am 5. Mai anlässlich der Befreiung des KZ Mauthausen. Der Künstler Lucas Norer markiert mit seiner Text- und Klangintervention vier Täterorte der NS-Zeit in der Landeshauptstadt.

Die Deportation von Jüdinnen und Juden in „geschützten Mischehen“ ins Arbeitserziehungslager Reichenau

Gestapo-Chef Werner Hilliges ordnete die Verhaftung von mehr als zwei Dutzend Jüdinnen und Juden an.

Dorlis Leben. Kindheit, Flucht und Neuanfang

Verfolgung von Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus – Lernmaterialien zu Ausgrenzung, Flucht und Verantwortung für Kinder ab der Primarstufe

ERINNERN:AT in TIROL

Willkommen im ERINNERN:AT Netzwerk Tirol!


Das OeAD-Programm ERINNERN:AT arbeitet als dezentrales Netzwerk, das in jedem Bundesland von ein bis zwei Netzwerk-Koordinatorinnen oder Koordinatoren vertreten wird. Sie sind AnsprechpartnerInnen für Lehrkräfte in der Region und beraten zu Fortbildungen, lokalgeschichtlichen Projekten und Kooperationen im Bereich der historisch-politischen Bildung.

ERINNERN:AT Tirol bietet in Kooperation mit der PH-Tirol Fortbildungen für LehrerInnen an, in Zusammenarbeit mit dem TKS Rundgänge im Jüdischen Friedhof in Innsbruck und Stadtrundgänge zu den Denkmälern des Krieges, des Widerstandes und der Befreiung in Innsbruck.


ERINNERN:AT Tirol entwickelt Unterrichtsmaterialien, Lernwebsites und Lern-Apps. Das Netzwerk ist Herausgeber der Jugendsachbuchreihe Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern und zahlreicher weiterer Bücher zum Thema. 


ERINNERN:AT Tirol bietet seine Unterstützung bei der Durchführung von Projekten zum Nationalsozialismus und von ZeitzeugInnengesprächen im Unterricht an.

Kontakt

Univ.-Doz. Mag. Dr. Horst Schreiber
Mail: horst.schreiber@oead.at
Tel.: +43 512 251087

Flyer zu ERINNERN:AT-Tirol