TIROL

Neuerscheinung: Horst Schreiber, ERINNERN:AT Tirol: Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus

Der Autor beleuchtet die politische Einstellung der Betriebsinhaber, die profitable Entwicklung des Unternehmens in der NS-Zeit und unmittelbar danach sowie die nachsichtige Entnazifizierung der Familie Swarovski.

Neue Lern-Website: Warum wurden Stefan Widla und Jan Kosnik ermordet?

Neue Lern-Website: Warum wurden Stefan Widla und Jan Kosnik ermordet?

Die Website thematisiert das Schicksal der Polen Stefan Widla und Jan Kosnik, die wegen eines vermuteten Verhältnisses zu zwei einheimischen Frauen am 2. September 1940 im „Polenlager“ der TIWAG in Kirchbichl gehängt wurden. Umfangreiches didaktisches Material ermöglich den Einsatz der Website im Unterricht.

Kriegsende und Befreiung in Tirol

Kriegsende und Befreiung in Tirol

Zum Thema Kriegsende und Befreiung in Tirol stellt Horst Schreiber, Leiter von ERINNERN:AT Tirol, drei Artikel bereit, die sich verschiedenen Aspekten und Schwerpunkten widmen. Der zahlreich bebilderte Haupartikel schildert die Befreiung Innsbrucks und wie es dem Tiroler Widerstand gelang, Innsbruck noch vor der Ankunft der amerikanischen Heereseinheiten zu befreien. Mit den vielfältigen und konträren Perspektiven von Opfern, TäterInnen und der Bevölkerung befasst sich ein zweiter Artikel, während im dritten Beitrag der Fokus auf dem Todesmarsch von KZ-Häftlingen aus Dachau nach Tirol liegt. Zusätzlich stehen jeweils weitere Berichte und Quellen zum Download bereit.

Tiroler Museumspreis 2024 für das Projekt „ORADOUR. Memories of Memories“

Tiroler Museumspreis 2024 für das Projekt „ORADOUR. Memories of Memories“

Mehrere Museen und Institutionen in Schwaz, das Tiroler Landesmuseum und ERINNERN:AT wurden für ihr Vermittlungsprojekt zum Lager „Oradour“ in Schwaz prämiert.

Vermittlungsangebot von ERINNERN:AT/PH Tirol zur Ausstellung „Brechen wir aus! Als polnische Jüdin auf Flucht in Tirol“

Vermittlungsangebot von ERINNERN:AT/PH Tirol zur Ausstellung „Brechen wir aus! Als polnische Jüdin auf Flucht in Tirol“

Die Ausstellung im Tiroler Landhaus erzählt von der Flucht aus Polen und vom Überleben einer jungen Frau im Innsbrucker Polizeigefängnis und ihrer Flucht in die Freiheit.

Das Kriegsende in Tirol – die Befreiung Innsbrucks

Das Kriegsende in Tirol – die Befreiung Innsbrucks

Der Zusammenbruch der NS-Diktatur war dem Vormarsch US-amerikanischer und französischer Truppen zu verdanken. Dem Tiroler Widerstand, verstärkt durch drei Agenten der Operation Greenup des militärischen US-Geheimdienstes, gelang etwas Einzigartiges: Sie befreiten Innsbruck noch vor der Ankunft der amerikanischen Heereseinheiten.

80 Jahre Befreiung und Kriegsende: Die Perspektiven der Opfer, der TäterInnen und in der Bevölkerung

80 Jahre Befreiung und Kriegsende: Die Perspektiven der Opfer, der TäterInnen und in der Bevölkerung

Die Erleichterung über das Kriegsende war groß, als Befreiung sahen viele den Sieg der Alliierten nicht. Verfolgte und ehemalige Nazis erlebten die Beseitigung der NS-Herrschaft höchst unterschiedlich.

TERMINE

Ausstellung „Brechen wir aus! Als polnische Jüdin auf Flucht in Tirol“

Mo, 27. Januar 2025 18:00 -
So, 26. Oktober 2025 16:00

Ausstellung „Brechen wir aus! Als polnische Jüdin auf Flucht in Tirol“

Tirol

Ausstellung des Landes Tirol mit Rahmenprogramm – Vorträge, Theater, Gespräche, Musik – und KuratorInnen- sowie Schulführungen von ERINNERN:AT/PH Tirol

KuratorInnenführungen zu den historischen Ausstellung des Landes Tirol im Innsbrucker Landhaus

Fr, 28. März 2025 16:00 -
Fr, 17. Oktober 2025 16:00

KuratorInnenführungen zu den historischen Ausstellung des Landes Tirol im Innsbrucker Landhaus

Tirol

Niko Hofinger bietet eine Kuratorenführung zur aktuellen Ausstellung Brechen wir aus! Als polnische Jüdin auf Flucht in Tirol“, Hilde Strobl und Christian Mathies zum Schwerpunkt „Vom Gauhaus zum Landhaus“

Ausstellung LEOPOLD ŠŤASTNÝ – ÜBERLEBENDER DES NAZI-TERRORS, TRAINERLEGENDE UND ERFINDER DER SCHÜLERLIGA

Di, 17. Juni 2025 15:00 -
Fr, 11. Juli 2025 16:00

Ausstellung LEOPOLD ŠŤASTNÝ – ÜBERLEBENDER DES NAZI-TERRORS, TRAINERLEGENDE UND ERFINDER DER SCHÜLERLIGA

Tirol

Ausstellung über den langjährigen Trainer der österreichischen Fußballmannschaft, der in der NS-Zeit wegen seiner jüdischen Herkunft verfolgt wurde.

Gespräch Ave Pax

Do, 23. Oktober 2025
19:00 - 20:30

Gespräch Ave Pax

Tirol

Leokadia Justmans frühester Erinnerungsbericht, Innsbruck 1946 – im Gespräch mit Joanna Ziemska, Andrea Roitner und Izabela Janssen-Wnorowska

BILDUNGSANGEBOTE & LERNMATERIALIEN


ERINNERN:AT-Tirol bietet zahlreiche tirolspezifische Lernmaterialien an und Bildungsangebote für SchülerInnen und LehrerInnen an.

Rundgang für Schulklassen im Jüdischen Friedhof Innsbruck: "Aufbruch – Verfolgung – Neubeginn"

Rundgang für Schulklassen im Jüdischen Friedhof Innsbruck: "Aufbruch – Verfolgung – Neubeginn"

Der Rundgang im Jüdischen Friedhof Innsbruck erzählt anhand ausgewählter Gräber und Biographien von der vielseitigen Geschichte und Verfolgung der ...

alte-neue-heimat.at -  Lernwebsite mit ZeitzeugInnen-Interviews mit Tiroler Jüdinnen und Juden

alte-neue-heimat.at - Lernwebsite mit ZeitzeugInnen-Interviews mit Tiroler Jüdinnen und Juden

Zehn ZeitzeugInnen mit Innsbrucker Wurzeln erzählen auf der Lernplattform über ihre Kindheit und Jugend in Österreich vor 1938, über Verfolgung und ...

App zu den Opfern und Schauplätzen des Novemberpogroms in Innsbruck

App zu den Opfern und Schauplätzen des Novemberpogroms in Innsbruck

Mit einer von ERINNERN:AT und der IKG Tirol und Vorarlberg entwickelten App lassen sich die Schauplätze des Novemberpogroms 1938 besuchen. In 24 ...


Alle Artikel Tirol

Gisela Hormayr: Aufbruch in die >Heimat des Proletariats<. Tiroler in der Sowjetunion 1922-1938

Band 27 der Studien zu Geschichte und Politik der Michael-Gaismair-Gesellschaft, hg. von Horst Schreiber und wissenschaftlich betreut von _erinnern.at_, thematisiert das Schicksal von Tirolern in der Sowjetunion unter der Terrorherrschaft Stalins.

Artikel: Das performative Denkmal Marie Blum

Unter dem schlichten Titel Marie Blum entwickelte die aus Tirol stammende und in Wien lebende Sprach- und Per- formancekünstlerin Esther Strauß in den vergangenen zwei Jahren ein komplexes, multimediales Werk, das an den Mord an Roma und Romnja, an Sinti und Sintize in den Konzentrationslagern des Dritten Reichs erinnert.

Meriel Schindler: Café Schindler. Meine jüdische Familie, zwei Kriege und die Suche nach Wahrheit

Meriel Schindler hat ein Buch über ihre Familie und ein Stück Innsbrucker Geschichte geschrieben.

Das aktuelle Buch: Akteneinsicht. MARIE JAHODA in Haft

Die Sozialpsychologin Marie Jahoda (1907–2001) saß 1936/37 neun Monate in Haft. Ihr Verbrechen war, als Revolutionäre Sozialistin die Diktatur des Dollfuß-Schuschnigg-Regimes bekämpft zu haben. Bei den Verhören und vor Gericht hielt sich Jahoda strikt an eine Regel der konspirativen Untergrundarbeit: Gib nur zu, was nicht mehr bestritten werden kann, und belaste andere nicht.

Ausstellung für Tiroler Schulen: "Darüber sprechen"

Nationalsozialismus und Holocaust: Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Mit einer Handreichung für Lehrende. Im Sommersemester 2022 können Schulen in Tirol die Ausstellung für jeweils ca. zwei Wochen anfordern.

ERINNERN:AT in TIROL

Willkommen im ERINNERN:AT Netzwerk Tirol!


Das OeAD-Programm ERINNERN:AT arbeitet als dezentrales Netzwerk, das in jedem Bundesland von ein bis zwei Netzwerk-Koordinatorinnen oder Koordinatoren vertreten wird. Sie sind AnsprechpartnerInnen für Lehrkräfte in der Region und beraten zu Fortbildungen, lokalgeschichtlichen Projekten und Kooperationen im Bereich der historisch-politischen Bildung.

ERINNERN:AT Tirol bietet in Kooperation mit der PH-Tirol Fortbildungen für LehrerInnen an, in Zusammenarbeit mit dem TKS Rundgänge im Jüdischen Friedhof in Innsbruck und Stadtrundgänge zu den Denkmälern des Krieges, des Widerstandes und der Befreiung in Innsbruck.


ERINNERN:AT Tirol entwickelt Unterrichtsmaterialien, Lernwebsites und Lern-Apps. Das Netzwerk ist Herausgeber der Jugendsachbuchreihe Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern und zahlreicher weiterer Bücher zum Thema. 


ERINNERN:AT Tirol bietet seine Unterstützung bei der Durchführung von Projekten zum Nationalsozialismus und von ZeitzeugInnengesprächen im Unterricht an.

Kontakt

Univ.-Doz. Mag. Dr. Horst Schreiber
Mail: horst.schreiber@oead.at
Tel.: +43 512 251087

Flyer zu ERINNERN:AT-Tirol