Ausstellung „Brechen wir aus! Als polnische Jüdin auf Flucht in Tirol“
- https://www.erinnern.at/bundeslaender/tirol/termine/ausstellung-brechen-wir-aus-als-polnische-juedin-auf-flucht-in-tirol
- Ausstellung „Brechen wir aus! Als polnische Jüdin auf Flucht in Tirol“
- 2025-01-27T18:00:00+01:00
- 2025-10-26T16:00:00+01:00
- Ausstellung des Landes Tirol mit Rahmenprogramm – Vorträge, Theater, Gespräche, Musik – und KuratorInnen- sowie Schulführungen von ERINNERN:AT/PH Tirol
27.01.2025 18:00 bis 26.10.2025 16:00 (Europe/Vienna / UTC100)
Tirol
Großer Saal, Landhaus 1, Eduard-Wallnöfer-Platz, 6020 Innsbruck
Die Ausstellung im sogenannten Gauleiter-Hofer- Zimmer des Tiroler Landhauses erzählt von der Flucht aus Polen und vom Überleben einer jungen Frau im Innsbrucker Polizeigefängnis. Die Geschichte von Leokadia Justman ist dramatisch und fesselnd. Sie hatte in Innsbruck unerwartete Helfer und Helferinnen: Männer aus Polizei und Wachmannschaft, Frauen, die das Unrecht an jüdischen Verfolgten nicht hinnehmen wollten. Wir folgen ihrem eigenen Bericht, den sie gleich nach dem Krieg aufgeschrieben hat.
Das Buch ist 2025 auf Deutsch erschienen – der erste literarische Text einer Holocaust- Überlebenden aus Tirol.
Vermittlungsangebot von ERINNERN:AT/PH Tirol für Kinder und Jugendliche aller Schultypen, inklusive 4. Schulstufe Volksschule
Wie überlebte Leokadia Justman die NS-Diktatur? Das Vermittlungsangebot thematisiert Leokadias Verfolgungsgeschichte und ihre spektakuläre Rettung. Über historisches Quellenmaterial lernen die SchülerInnen handelnde Personen und Orte des Geschehens in Innsbruck kennen. Die Menschengeschichten geben Einblick in den NS-Verfolgungsapparat, der durch das mutige Handeln einzelner durchbrochen wird.
Treffpunkt vor dem Eingang des Landhauses 1, Eduard-Wallnöfer-Platz – ANMELDUNG: selina.mittermeier@icloud.com
Das Begleitprogramm ist eine Kooperation des Landes Tirol mit der Universität Innsbruck und dem Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, der Pädagogischen Hochschule Tirol, dem Archiv für Bau.Kunst. Geschichte, dem Programm ERINNERN:AT des OeAD (Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung) zum Lehren und Lernen über Nationalsozialismus und Holocaust sowie dem Verein Wissenschaft und Verantwortlichkeit.
Rahmenprogramm:
26. März 2025, 17 Uhr: Eröffnung der Konferenz mit Vortrag – Leokadia Justman: Überleben und Erinnerung in interdisziplinärer Perspektive
10. April 2025, 18 Uhr: Lodzia und Marysia. Präsentation der Graphic Novel von Alwin Hecher
8. Mai 2025, 18 Uhr: Endzeit – Stimmen und Bilder Theaterstück von nachtACTiv unter der Leitung von Irmgard Bibermann
20. Mai 2025, 19 Uhr: Tirol 1945 – Erfahrungen und Perspektiven. Vortrag von Horst Schreiber, Musik Kathman Duo Katharina Schwärzer und Stefan Manges; es liest Selina Mittermeier
5. Juni 2025, 19 Uhr: Wer hat Leokadia Justman gerettet? Vortrag von Peter Hellensteiner und Anton Walder
23. Oktober 2025: Ave Pax – Leokadia Justmans frühester Erinnerungsbericht, Innsbruck 1946 – im Gespräch mit Joanna Ziemska, Andrea Roitner und Izabela Janssen-Wnorowska
KuratorInnenführung: Treffpunkt für die Führungen: Foyer Landhaus 1
28. März 2025, 16 Uhr (mit Hilde Strobl zum Schwerpunkt: „Vom Gauhaus zum Landhaus“)
18. April 2025, 16 Uhr (mit Niko Hofinger zum Schwerpunkt „Brechen wir aus!“)
16. Mai 2025, 16 Uhr (mit Christian Mathies zum Schwerpunkt „Vom Gauhaus zum Landhaus“)
13. Juni 2025, 16 Uhr (mit Hilde Strobl zum Schwerpunkt: „Vom Gauhaus zum Landhaus“)
12. September 16 Uhr (mit Christian Mathies zum Schwerpunkt „Vom Gauhaus zum Landhaus“)
17. Oktober, 16 Uhr (mit Niko Hofinger zum Schwerpunkt „Brechen wir aus!“)
Downloads
Zuordnung
- Kategorien
- Ausstellung