Ausstellung LEOPOLD ŠŤASTNÝ – ÜBERLEBENDER DES NAZI-TERRORS, TRAINERLEGENDE UND ERFINDER DER SCHÜLERLIGA

Ausstellung über den langjährigen Trainer der österreichischen Fußballmannschaft, der in der NS-Zeit wegen seiner jüdischen Herkunft verfolgt wurde.
What Ausstellung
Wann

17.06.2025 15:00 bis 11.07.2025 16:00 (Europe/Vienna / UTC200)

Bundesland

Tirol

Wo

Sparkassenplatz Innsbruck

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Als Trainer führte Leopold Stastny (slowakische Schreibweise Šťastný) den FC Wacker Innsbruck ab Herbst 1965 fast an die Spitze des heimischen Fußballs, wurde anschließend Teamchef des österreichischen Nationalteams (1968–1975) und erfand 1975 die Schülerliga, deren Gründung sich heuer zum 50. Mal jährt.
Weitgehend unbekannt ist in Österreich, dass Leopold Stastny als Jude während des Nationalsozialismus verfolgt wurde und nur mit Glück dem Tod entrann. Nach dem Krieg, im Stalinismus, geriet er in die Fänge der tschechoslowakischen Staatspolizei. Die Ausstellung erzählt Stastnys bewegte Geschichte zwischen Bratislava, Innsbruck, Wien und Kanada. Mittels QR-Codes sind Ausschnitte aus Fernsehbeiträgen und Interviews abrufbar. Erweitert wurde seine Lebensgeschichte um Informationen zum Tiroler Fußball der 1920er bis 1940er Jahre, insbesondere im Zusammenhang mit Politik und Antisemitismus.
Taucht ein in die Frühzeit des Tiroler Fußballs und den Aufstieg des FC Wacker Innsbruck. Lernt Leopold Stastny kennen und wie Diktaturen sein Leben veränderten. Erfahrt und diskutiert, wie Sport verbinden, aber auch trennen kann.
Wo: Sparkassenplatz Innsbruck
Wann: 17.6. bis 11.7.2025, ganztägig zugänglich (Eröffnung am 17.6. um 18:00 im Rathaus Innsbruck, 6. OG)
Vermittlungsangebot:
•     Kostenlose Führungen durch die Ausstellung (ca. 1h) auf Anfrage unter post.stadtarchiv@innsbruck.gv.at oder 0512/5360-1400. Hauptzielgruppe 14-18 Jahre.
•     Kostenlose fairplay-Workshops bei euch in der Schule auf Anfrage an Stefan Belabed (belabed@vidc.org oder Tel. 01-7133594-94) Die fairplay-Workshops verbinden Bildung mit Bewegung. Diskriminierungsformen wie Rassismus, Sexismus, Homophobie, die Themen Menschenrechte, globale Zusammenhänge sowie Fair Play, Respekt und Teamfähigkeit werden auf spielerische Art und Weise nähergebracht. Zielgruppe 10-16 Jahre. Im Rahmen des Projekts fairplay prevention wurde ein eigenes Workshop-Modul zum Thema Prävention menschenfeindliche Ideologien erarbeitet, das ihr gerne ab sofort buchen könnt. Mehr Infos zu diesem Workshop-Modul gibt es hier