VORARLBERG

Geführter Rundgang in Dornbirn: "Gedenkstein VERMITTELT"

Ein neuer Rundgang im Stadtzentrum von Dornbirn vermittelt ausgewählte Aspekte der lokalen NS-Geschichte. Im Mittelpunkt stehen dabei bisher teilweise unbekannte Lebensgeschichten von Menschen, die Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft wurden. Ausgangspunkt ist der Dornbirner Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus – ein Denkmal, das vielfach völlig unbeachtet bleibt.

Selma Mitteldorf – die vergessene „Oberfürsorgerin“ von Vorarlberg

Selma Mitteldorf – die vergessene „Oberfürsorgerin“ von Vorarlberg

Erschienen in: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 39 (2024), Nr. 4, S. 46–48.

Fotoblog: "Flucht- und Zufluchtsorte von Wehrmachtsdeserteuren"

Fotoblog: "Flucht- und Zufluchtsorte von Wehrmachtsdeserteuren"

Der Blog ist ein Projekt des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck und wird fortlaufend aktualisiert.

Neuerscheinung: "Das Montafon unterm Hakenkreuz"

Neuerscheinung: "Das Montafon unterm Hakenkreuz"

Der Vorarlberger Historiker Michael Kasper legt eine umfangreiche, bild- und quellenreiche Publikation zur Talschaft Montafon vor.

Vortrag: "Der Ariseur und der Massenmörder aus Bregenz – Harald und Irmfried Eberl"

Vortrag: "Der Ariseur und der Massenmörder aus Bregenz – Harald und Irmfried Eberl"

Der Vortrag des Vorarlberger Historikers Werner Dreier ist ab sofort zum Nachhören online verfügbar.

Rundgang zur Erinnerungskultur in Bregenz: "Exploring Local, Regional, National, and Global Constellations of Memory"

Rundgang zur Erinnerungskultur in Bregenz: "Exploring Local, Regional, National, and Global Constellations of Memory"

Studierende der Pädagogischen Hochschule Feldkirch setzten sich in einem Rundgang in Bregenz mit regionalen Aspekten der Erinnerungskultur auseinander.

Projekt: SchülerInnen machen ein Denkmal sichtbarer

Projekt: SchülerInnen machen ein Denkmal sichtbarer

Unter dem Titel „Schweres Erbe – Schwieriges Denkmal“ beschäftigten sich SchülerInnen der Mittelschulen Dornbirn-Markt und Dornbirn-Baumgarten mit der Frage, wie ein Gedenkstein für die Opfer des NS-Regimes mehr Beachtung finden kann.

TERMINE

Theaterstück: "Zur falschen Zeit"

Sa, 19. Oktober 2024 20:00 -
Sa, 9. November 2024 20:00

Theaterstück: "Zur falschen Zeit"

Vorarlberg

Die Heimatbühne Möggers präsentiert das Theaterstück "Zur falschen Zeit" von Claudia Lang-Forcher. Dieses packende Werk beleuchtet das bewegte Leben des Hörbranzer Widerstandskämpfers Josef Anton King.

PH Seminar: "Gedenkstein vermittelt"

Di, 22. Oktober 2024
16:00 - 17:30

PH Seminar: "Gedenkstein vermittelt"

Vorarlberg

Präsentation eines neuen Vermittlungsformats für SchülerInnen ab der neunten Schulstufe.

Gespräch: "Auf ein Wort mit ... Johannes Spies"

Mi, 30. Oktober 2024
19:00 - 21:00

Gespräch: "Auf ein Wort mit ... Johannes Spies"

Vorarlberg

Gespräch und Diskussion zur Entwicklung der Erinnerungskultur Vorarlbergs im "Mesnerstüble" Rankweil.

Vortrag: "Falsche Freunde und richtige Feinde. Fantasien über Juden - zwischen Antisemitismus und Zionsliebe"

Mi, 6. November 2024
19:00 - 21:00

Vortrag: "Falsche Freunde und richtige Feinde. Fantasien über Juden - zwischen Antisemitismus und Zionsliebe"

Vorarlberg

Vortrag von Hanno Loewy anlässlich des Gedenkens an das Novemberpogrom.

Buchpräsentation: Walter Manoschek – "Vernichtet. Österreichische Juden und Jüdinnen in den Ghettos des Generalgouvernements 1941/42"

Do, 14. November 2024
19:30 - 21:00

Buchpräsentation: Walter Manoschek – "Vernichtet. Österreichische Juden und Jüdinnen in den Ghettos des Generalgouvernements 1941/42"

Vorarlberg

Walter Manoschek (Universität Wien) stellt sein neuestes Buch "Vernichtet. Österreichische Juden und Jüdinnen in den Ghettos des Generalgouvernements 1941/1942" vor.

PH Seminar: "Nationalsozialismus bei uns. Quellen zur NS-Geschichte Vorarlbergs"

Mi, 20. November 2024
14:00 - 17:15

PH Seminar: "Nationalsozialismus bei uns. Quellen zur NS-Geschichte Vorarlbergs"

Vorarlberg

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit analogen und digitalen Quellen für den Einsatz im Geschichteunterricht und vermittelt Bezüge zur Regionalgeschichte des Nationalsozialismus in Vorarlberg.


Alle Artikel Vorarlberg

Ausstellung: „Carl Lutz und das legendäre Glashaus“

Ausstellung in Bregenz über den Schweizer Diplomaten Carl Lutz. Er rettete während des 2. Weltkriegs zehntausenden JüdInnen in Budapest das Leben. 08.11.2019-29.11.2019 |Ort: Pfarrkirche Herz Jesu,Bregenz.

Victoria Kumar neu im Team von _erinnern.at_

Projekt „Digitale Erinnerungslandschaft - digitale Erinnerungspädagogik im Umgang mit den Opfern des Nationalsozialismus“ startet nun.

"Widerstand, Verfolgung und Desertion" – Rundgang in Bregenz

Ausgehend vom Bregenzer Widerstands- und Desertionsmahnmal werden in inhaltlicher Verbindung mit weiteren historischen Orten die Themen Widerstand, Verfolgung und Desertion im Rahmen eines zweistündigen dialogischen Rundgangs vermittelt.

Elisabeth Hirsch verlässt _erinnern.at_ in den Ruhestand - Katharina Müller folgt ihr nach.

Wechsel im Bregenz-Team von _erinnern.at_: Katharina Müller tritt die Nachfolge von Elisabeth Hirsch an.

4 Romnja: 4 Leben – 1 Geschichte

Eine Dokumentation über die Lebenswirklichkeit von Romnja in Vorarlberg

Über ERINNERN:AT in VORARLBERG

Willkommen im ERINNERN:AT Netzwerk Vorarlberg!

Das ERINNERN:AT-Netzwerk Vorarlberg dient dem Gedanken- und Projektaustausch von Personen und Organisationen, die sich mit der Erforschung und Vermittlung der Geschichte des Nationalsozialismus und Holocaust als auch deren Gegenwartsbezügen beschäftigen. Ein besonderer Arbeitsschwerpunkt wird dabei auf die Geschichte Vorarlbergs im Nationalsozialismus und deren Kontinuitäten nach 1945 gelegt.

Das Netzwerk leistet Unterstützung bei der Durchführung von Unterrichtsprojekten, bietet Beratung von PädagogInnen, organisiert Fortbildungsangebote und veranstaltet Vorträge und Workshops. Durch das Zusammenführen der Bereiche Schule, Wissenschaft, Kultur und Erwachsenenbildung entsteht im Netzwerk eine Schnittmenge, welche die lokale Vernetzung von Wissen, Ressourcen und Personen ermöglicht.

Ständige PartnerInnen sind die Pädagogische Hochschule Vorarlberg, das Jüdische Museum Hohenems, die Johann-August-Malin-Gesellschaft und diverse KulturveranstalterInnen wie das Theater am Saumarkt in Feldkirch oder das Metro-Kino in Bregenz.

Kontakt

Johannes Spies, MSc, BEd, Dipl.-Päd.
Mail: johannes.spies@oead.at
Tel. +43 (0)664 / 306 11 10