VORARLBERG

Kriegsende und Befreiung in Vorarlberg

Das Kriegsende in Vorarlberg war geprägt von Durchhalteparolen, Repression und Gewalt gegenüber der Zivilbevölkerung, Kriegsendverbrechen und dem Versuch, den Vormarsch französischer Truppen zu verlangsamen. Teile der Bevölkerung engagierten sich trotz großer Gefahr im Widerstand. Als Teil einer propagierten „Alpenfestung“ wurde das Gebiet Vorarlberg als Rückzugsort militärischer Einheiten genützt, was eine hohe Konzentration an Kampfverbänden zur Folge hatte. Ein Beitrag von Johannes Spies

Podcast: "Bestraft wegen 'Unzucht wider die Natur'. Die Verfolgung von Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung – vor, während und nach der NS-Zeit"

Podcast: "Bestraft wegen 'Unzucht wider die Natur'. Die Verfolgung von Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung – vor, während und nach der NS-Zeit"

Eine Veranstaltung im Rahmen von "freitags um 5 – Landesgeschichte im Gespräch". Der Vortrag ist ab sofort zum Nachhören online verfügbar.

Geführter Rundgang in Dornbirn: "Gedenkstein VERMITTELT"

Geführter Rundgang in Dornbirn: "Gedenkstein VERMITTELT"

Ein neuer Rundgang im Stadtzentrum von Dornbirn vermittelt ausgewählte Aspekte der lokalen NS-Geschichte. Im Mittelpunkt stehen dabei bisher teilweise unbekannte Lebensgeschichten von Menschen, die Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft wurden. Ausgangspunkt ist der Dornbirner Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus – ein Denkmal, das vielfach völlig unbeachtet bleibt.

Selma Mitteldorf – die vergessene „Oberfürsorgerin“ von Vorarlberg

Selma Mitteldorf – die vergessene „Oberfürsorgerin“ von Vorarlberg

Erschienen in: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 39 (2024), Nr. 4, S. 46–48.

Der Novemberpogrom in Vorarlberg - Die Ereignisse in Hohenems im Kontext der NS-Verfolgung

Der Novemberpogrom in Vorarlberg - Die Ereignisse in Hohenems im Kontext der NS-Verfolgung

1938 wurde mit dem Novemberpogrom die Vertreibung und Enteignung der jüdischen Bevölkerung durch die Nationalsozialisten radikalisiert und systematisiert. Aus diesem Anlass möchten wir Geschichten der Verfolgung aus allen Bundesländern aufzeigen und in Erinnerung halten.

Fotoblog: "Flucht- und Zufluchtsorte von Wehrmachtsdeserteuren"

Fotoblog: "Flucht- und Zufluchtsorte von Wehrmachtsdeserteuren"

Der Blog ist ein Projekt des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck und wird fortlaufend aktualisiert.

Neuerscheinung: "Das Montafon unterm Hakenkreuz"

Neuerscheinung: "Das Montafon unterm Hakenkreuz"

Der Vorarlberger Historiker Michael Kasper legt eine umfangreiche, bild- und quellenreiche Publikation zur Talschaft Montafon vor.

TERMINE

PH Seminar: "Als homosexuell verfolgt im Nationalsozialismus"

Mi, 26. März 2025
14:00 - 16:30

PH Seminar: "Als homosexuell verfolgt im Nationalsozialismus"

Vorarlberg

Vorstellung eines neuen Lernmaterials von ERINNERN:AT.

Theater: "Eine satirische Reise im Geist von Benito Mussolini"

Do, 27. März 2025
20:00 - 22:00

Theater: "Eine satirische Reise im Geist von Benito Mussolini"

Vorarlberg

Avignon Off 2017 – Auszeichnung der schönsten One-Man-Show Leistung; 
Brighton Fringe Festival 2016 – Finalist für die beste Leistung Award Prag Fringe Festival 2015.

PH Seminar: "Selma Mitteldorf. Die vergessene Oberfürsorgerin von Vorarlberg"

Do, 10. April 2025
19:30 - 21:30

PH Seminar: "Selma Mitteldorf. Die vergessene Oberfürsorgerin von Vorarlberg"

Vorarlberg

Johannes Spies rekonstruiert die Lebensgeschichte von Selma Mitteldorf und beleuchtet die Tätigkeit der Vorarlberger "Oberfürsorgerin" in der Tuberkulose- und Säuglingsfürsorge.

Film und Gespräch: "Avec la 4e Division Marocaine de Montagne"

Fr, 11. April 2025
19:30 - 21:00

Film und Gespräch: "Avec la 4e Division Marocaine de Montagne"

Vorarlberg

Dokumentarfilm anlässlich 80 Jahre Kriegsende in Vorarlberg. Im Anschluss an den Film findet ein Gespräch mit Filmemacherin Stefania Smolkina und Anne Zühlke vom DOCK20-Kunstraum statt.

Vortrag: "Mai 1945 – Ende und Anfang"

Mi, 7. Mai 2025
19:00 - 21:00

Vortrag: "Mai 1945 – Ende und Anfang"

Vorarlberg

Vortrag mit dem Vorarlberger Historiker Mag. Meinrad Pichler.


Alle Artikel Vorarlberg

SchülerInnen führen SchülerInnen durch die "Galerie der Aufrechten"

Führungen von SchülerInnen für SchülerInnen durch die Sonderausstellung „Galerie der Aufrechten – Gesichter des Widerstands gegen die NS-Gewaltherrschaft“ im Stadtmuseum Dornbirn

Johannes Spies: Rezension „Nationalsozialismus in Vorarlberg. Opfer – Täter – Gegner“

Meinrad Pichlers "Jugendsachbuchband" erzählt die Geschichte der nationalsozialistischen Herrschaft in Vorarlberg zum ersten Mal zusammenfassend. Eine Rezension von Johannes Spies.

Tone Bechter: „Sie dachten anders“ und „Frauenleid“

Der 10. Film von Tone Bechter beschäftigt sich mit dem Widerstand in Vorarlberg gegen ein diktatorisches System, beginnend in der Dollfuß-Ära im Jahre 1933 bis zum Ende des Hitler-Regimes 1945. Der 11. Film "Frauenleid" widmet sich dem Schicksal der Frauen im 1. Weltkrieg.

Rede von Agnes Heller: Eine Welt, die Helden brauchte

Rede zur Enthüllung des Widerstandsmahnmals in Bregenz (14.11.2015)

Über ERINNERN:AT in VORARLBERG

Willkommen im ERINNERN:AT Netzwerk Vorarlberg!

Das ERINNERN:AT-Netzwerk Vorarlberg dient dem Gedanken- und Projektaustausch von Personen und Organisationen, die sich mit der Erforschung und Vermittlung der Geschichte des Nationalsozialismus und Holocaust als auch deren Gegenwartsbezügen beschäftigen. Ein besonderer Arbeitsschwerpunkt wird dabei auf die Geschichte Vorarlbergs im Nationalsozialismus und deren Kontinuitäten nach 1945 gelegt.

Das Netzwerk leistet Unterstützung bei der Durchführung von Unterrichtsprojekten, bietet Beratung von PädagogInnen, organisiert Fortbildungsangebote und veranstaltet Vorträge und Workshops. Durch das Zusammenführen der Bereiche Schule, Wissenschaft, Kultur und Erwachsenenbildung entsteht im Netzwerk eine Schnittmenge, welche die lokale Vernetzung von Wissen, Ressourcen und Personen ermöglicht.

Ständige PartnerInnen sind die Pädagogische Hochschule Vorarlberg, das Jüdische Museum Hohenems, die Johann-August-Malin-Gesellschaft und diverse KulturveranstalterInnen wie das Theater am Saumarkt in Feldkirch oder das Metro-Kino in Bregenz.

Flyer des Netzwerks Vorarlberg


Kontakt

Johannes Spies, MSc, BEd, Dipl.-Päd.
Mail: johannes.spies@oead.at
Tel. +43 (0)664 / 306 11 10