Alle Termine in Vorarlberg
Oktober
10
Dienstag
Di, 10. Oktober 2023 19:30 - 21:00
Buchvorstellung und Diskussion: "Rebekka Moser – UNTEN"
Vorarlberg
Die Vorarlberger Autorin Rebekka Moser liest aus ihrem 2023 erschienenen Roman "UNTEN". Im Anschluss an die Lesung diskutieren ExpertInnen zu den zentralen Themen des Romans: Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit im "Ländle".
Oktober
17
Dienstag
Di, 17. Oktober 2023 19:30 - 21:00
Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"
Vorarlberg
Lesung und Gespräch mit Reinhold Bilgeri (Lochau) und den Herausgebern Ingrid Böhler (Innsbruck) und Peter Pirker (Innsbruck).
November
10
Freitag
Fr, 10. November 2023 19:00 - 20:00
Vortrag: "Vorarlberger NS-Täter in Uniform"
Vorarlberg
Neben der Aufarbeitung von Widerstand und Verfolgung sowie der NS-"Euthanasie" ist in den letzten Jahren die Täterforschung stärker in den Fokus der historischen Wissenschaft gerückt. Der Vorarlberger Historiker Meinrad Pichler präsentiert Vorarlberger, die im NS-Regime zu Tätern wurden.
November
14
Dienstag
Di, 14. November 2023 16:00 - 17:30
PH Seminar: "Unser (schweres) Erbe – Nationalsozialismus und Familienerinnerung in Dornbirn"
Vorarlberg
Die TeilnehmerInnen erfahren in der Ausstellung, welche Formate für die SchülerInnen ab der 8. Schulstufe vorbereitet wurden und erhalten Anregungen für den Unterricht der regionalen NS-Geschichte.
November
21
Dienstag
Di, 21. November 2023 19:00 - 20:30
Vortrag: „Wie aus dem Krieg verschwinden?“
Vorarlberg
Der Historiker Peter Pirker spricht zu Deserteuren der Wehrmacht in Vorarlberg.
November
22
Mittwoch
Mi, 22. November 2023 16:00 - 17:00
PH Seminar: "Nationalsozialismus und Holocaust im digitalisierten Unterricht"
Vorarlberg
Die TeilnehmerInnen erhalten eine Einführung in den Umgang mit den Themen Nationalsozialismus und Holocaust im digitalisierten Unterricht und lernen Lernmaterialien von ERINNERN:AT kennen. Sie erproben den konkreten Einsatz im Unterricht anhand der Digitalen Erinnerungslandschaft "DERLA".