Dokumente

Textdokumente
Die Österreicher sind die Letzten? Die Österreicher sind die Letzten?

Die letzten Transporte kamen aus Wien, das zuletzt errichtete Denkmal in Minsk erinnert an die Geschichte der Wiener berichtet Robert Streibel (erinnern.at Netzwerk Wien)

ARBEIT UND VERNICHTUNG

Eine Veranstaltung der Arbeiterkammer Wien und des Wiener Wiesenthal Institutes fuer Holocaust-Studien (VWI) zwischen 27.6. und 29.6.

Buchtipp: Weggewiesen 1938

Vera Karin Cerha, Christopher Treiblmayr (Hg.) Weggewiesen 1938. Vom Gestern ins Heute geholte Schicksale jüdischer SchülerInnen am Realgymnasium Wien 7. Löcker Verlag ca. 260 Seiten, ca. 30 s/w Abb. € 22,-

Österreichische Politiker: Kein Konsens auch beim Gedenken?

Kompetente Gedenkkultur bei SPÖ und Grünen. Die ÖVP-Abgeordneten sind reserviert, weniger interessiert und weisen die größten Wissenslücken auf, wissen sich aber politisch korrekt zu verhalten. FPÖ und BZÖ boykottierten die Umfrage fast zu 100%. Das sind die Ergebnisse einer Online-Umfrage der Volkshochschule Hietzing und von erinnern.at bei 600 Abgeordneten des Nationalrats, des Bundesrates und der neun Landtage.

SC Rapid während der NS-Zeit SC Rapid während der NS-Zeit

Der 4:3 Sieg des SC Rapid Wien gegen Schalke 04 in Berlin ist in die Geschichte eingegangen. Er fand am Tag des Überfalls auf die Sowjetunion (22. Juni 1941) statt und ist tief im kollektiven Gedächtnis - nicht nur des Vereins - verankert. Das neue Buch von Jakob Rosenberger/Georg Spitaler entlarvt Geschichtsmythen. die sich um dieses Spiel ranken. Es wurde vom DÖW und dem SC Rapid in Auftrag gegeben.

Strafe für große Geste?

Rechtliches Nachspiel einer engagierten Aktion im Sengsengebirge. Temporäres mahnendes Zeichen ist „Beeinträchtigung des Landschaftsbildes“.

Gemeindepolitiker zu erinnern & gedenken 1938-2008

_erinnern.at_ befragte Bürgermeisterinnen und Bürgermeister am Beginn des Gedenkjahres 1938-2008. Wie halten sie es mit dem Gedenken? Wird zuviel gedacht und erinnert? Erste Ergebnisse dieser Umfrage.

Neuerscheinung in der Reihe "anders erinnern": Gerda Hoffer/Judith Hübner: Zwei Wege ein Ziel - Zwei Frauenschicksale zwischen Wien und Jerusalem Neuerscheinung in der Reihe "anders erinnern": Gerda Hoffer/Judith Hübner: Zwei Wege ein Ziel - Zwei Frauenschicksale zwischen Wien und Jerusalem

Das Buch zweier Freundinnen, die auf getrennten Wegen nach Jerusalem gelangt sind. Hier wurde Gerda Hoffer zur Schriftstellerin, Judith Hübner schließlich zur Vizebürgermeisterin und Ehrenbürgerin. Beide wurden 1921 in Wien, vor 1938 eine der Weltmetropolen des jüdischen Lebens, geboren. Gerda wuchs in einem liberalen, linken Umfeld auf, Judith stammt aus einer jüdisch-orthodoxen Kaufmannsfamilie. Beide mussten vor den Nationalsozialisten flüchten. Viele ihrer Freunde und Verwandten, Judiths Eltern und Schwester, Gerdas Jugendliebe wurden ermordet. In Jerusalem wurden Gerda und Judith Freundinnen. Ihre Erinnerungen berichten von zwei sehr verschiedenen Erfahrungen und einem gemeinsamen Ziel: Jerusalem.

Geschichte in Geschichten. Geschichte in Geschichten.

Geschichte in Geschichten. Möglichkeiten und Methoden Eine Veranstaltungsreihe des JMW in Zusammenarbeit mit erinnern.at

Siglinde Bolbecher (1952 - 2012) Siglinde Bolbecher (1952 - 2012)

Die Historikerin, Exilforscherin, Lyrikerin, Mitbegründerin und stellv. Vorsitzende der Theodor Kramer Gesellschaft ist am 6. Juli 2012 in Wien verstorben.

Ceija Stojka verstorben Ceija Stojka verstorben

Die 1933 in der Steiermark als Kind von fahrenden Rom-Lowara aus dem Burgenland geborene Künstlerin überlebte drei KZs und brachte mit ihren Erinnerungsbüchern und Bildern das Schicksal der Roma in der Zeit des Nationalsozialismus an die Öffentlichkeit. Sie ist am 28. Jänner 2013 in einem Wiener Spital verstorben.

Jonny Moser verstorben Jonny Moser verstorben

Prof. Dr. Jonny Moser (1925-2011) , Historiker, Zeitzeuge, Mitbegründer des DÖW, starb am 23. Juli 2011 im 86. Lebensjahr.