WIEN

Gedenkkundgebungen zum Jahrestag der Annexion Österreichs im März 1938
Eine Kooperation zwischen ARGE Opferverbände, DÖW und ERINNERN:AT

„Jüdisches Leben in Wien“ – eine Podcast Empfehlung für den Unterricht und für alle Interessierte
In ihrem neuen zweiteiligen Podcast „Jüdisches Leben in Wien“ zeigen die beiden Podcasterinnen Julia Breitkopf und Jana Mack von "INSELMILIEU die Reportage" wie vielschichtig und divers das jüdische Leben in unserer Stadt ist.

„Wozu braucht man denn das Wissen, woher man kommt?“
Ein Interview mit Florian Grünmandl, einem Nachkommen zweiter Generation

Pädagogische Begleitmaterialien zum Besuch der Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte
Die Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte in Wien ist ein Gedenkort, der an die in der Shoah ermordeten jüdischen Kinder, Frauen und Männer aus Österreich erinnert. Gemeinsam mit dem Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus hat das OeAD-Programm ERINNERN:AT pädagogische Begleitmaterialien für den Besuch der Gedenkstätte entwickelt.

Filmempfehlung: „Back to the Fatherland“ (2017) von Kat Rohrer und Gil Levanon
Eine Besprechung des Dokumentarfilms aus dem ERINNERN:AT-Netzwerk Wien inklusive Verknüpfungsmöglichkeiten mit der aktuellen Sonderausstellung des JMW "Die dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis" sowie einer Podcast-Folge der Reihe FALTER Salon zu "Kriegshelden" in der Familiengeschichte.

UNESCO-Konferenz zur Bekämpfung von Antisemitismus: Österreichs Beitrag und zukünftige Herausforderungen
Am 11. Dezember 2024 veranstaltete die UNESCO eine Konferenz mit dem Titel „Addressing Antisemitism through Education in Europe: From Practice to Action“ in Paris unter Beteiligung des BMBWF und ERINNERN:AT Wien
TERMINE

Sa, 7. Dezember 2024 12:00 -
Sa, 7. Juni 2025 12:00
Rundgang/Ausstellungsführung: Der Steinhof im Nationalsozialismus
Wien
Führungen und Rundgänge jeden ersten Samstag im Monat

Di, 14. Januar 2025 8:00 -
Di, 6. Januar 2026 23:59
Befreiung 1945 - Offenes Ende, brüchige Zukunft
Wien
Eine Intervention in der Ausstellung im Haus der Geschichte Österreichs und im Internet

So, 16. Februar 2025 15:00 -
So, 15. Juni 2025 15:00
Befreiung! Neuanfang? Leben nach dem Konzentrationslager
Wien
Eine Filmreihe des Österreichischen Filmmuseums und der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.

Mi, 5. März 2025 8:00 -
Mo, 30. Juni 2025 20:00
Ausstellung und Filmvorführung: FÜR DAS KIND
Wien
Eine Ausstellung über den Kindertransport zur Rettung jüdischer Kinder nach Großbritannien 1938/1939. Begleitend dazu wird am 17.3. der Dokumentarfilm "In eine fremde Welt - Kindertransport" gezeigt.

Di, 11. März 2025 8:00 -
Di, 25. März 2025 18:00
33. Jüdisches Filmfestival Wien: Shalom Oida!
Wien
Im Zentrum des Jüdischen Filmfestivals stehen in diesem Jahr die Auswirkungen des weltweit zu nehmenden Antisemitismus und des Kriegs im Nahen Osten, 80 Jahre Kriegsende und Befreiung und auch die Diversität des Judentums. Im Metro KinoKulturhaus wird zudem das Dokudrama „Die Unsichtbaren“ im Rahmen von Schulvorstellungen gezeigt, für die es Vor- und Nachbereitungsangebote sowie Materialien gibt.

Fr, 14. März 2025 0:00 -
So, 23. März 2025 23:59
Austrian Antiracism Days 2025
Wien, Österreich
Vom 14. bis zum 23. März finden die diesjährigen Austrian Antiracism Days in ganz Östereich statt. Am 14. März 2025 eröffnet die Antirassismus.Messe in Wien die Antirassismus.Tage 2025.
BILDUNGSANGEBOTE & LERNMATERIALIEN

Martin Krist/Albert Lichtblau: Nationalsozialismus in Wien. Opfer . Täter . Gegner
Ein Sachbuch für SchülerInnen und die interessierte Öffentlichkeit. Mit mehr als 350 Bildern und ohne wissenschaftliche Terminologie bietet das Buch ...

Arbeitsmaterialien: Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Wien
Erarbeitet von Martin Krist (ERINNERN:AT, Netzwerk Wien)

Arbeitsmaterialien: Alltag im nationalsozialistischen Wien 1938 – 1945
Erarbeitet von Martin Krist (ERINNERN:AT, Netzwerk Wien)
Alle Artikel Wien
Rückblick: Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen Seminar 2024
Die österreichweit größte Fortbildung für Lehrpersonen zum Thema Zeitzeugenarbeit fand am 3. und 4. März 2024 in Wien statt und stand im Zeichen des Lehrens und Lernen aus und mit Lebensgeschichten.
Nachruf: Helga Feldner-Busztin ist verstorben
Am 19. Oktober 2024 verstarb die Ärztin und unermüdliche Zeitzeugin Helga Feldner-Busztin in Wien.
Daniela Lackner ist neue Koordinatorin im ERINNERN:AT-Netzwerk Wien
Seit Herbst 2024 ist Daniela Lackner Koordinatorin des ERINNERN:AT-Netzwerks Wien. Zusammen im Team mit der Wiener Koordinatorin Antonia Winsauer steht sie nun Lehrkräften als Ansprechpartnerin für Bildungsprojekte und zur lokalen Erinnerungskultur und -pädagogik zur Seite.
Enthüllung der Gedenktafel für die Opfer der NS-Militärjustiz
Am Donnerstag, dem 29. August 2024, wurde an der Fassade des Gebäudes Concordiaplatz 1 im 1. Bezirk eine Gedenktafel für die Opfer der NS-Militärjustiz enthüllt. Sie erinnert fortan an die Geschichte des Gebäudes als Wehrmachtsstandort.
IWalks - Virtuelle Rundgänge an historischen Orten
IWalks sind app-basierte digitale Rundgänge der USC Shoah Fundation zu verschiedenen Aspekten der Geschichte des Nationalsozialismus und Holocaust. In Österreich wurden bereits drei IWalks in Kooperation mit ERINNERN:AT entwickelt: zum ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen in Oberösterreich, zum jüdischen Widerstand in Wien, sowie zum jüdischen Leben im 2. Wiener Bezirk vor der Shoah.
ÜBER ERINNERN:AT IN WIEN
Willkommen im ERINNERN:AT Netzwerk Wien!
Mit dem "dezentralen Netzwerk" Wien versuchen wir an den Themen Nationalsozialismus, Holocaust, Antisemitismus, Verfolgung, Vertreibung und Widerstand arbeitende Institutionen, Einzelpersonen und Projektgruppen mit Schulen, LehrerInnen und einer interessierten Öffentlichkeit in Verbindung zu bringen.
Das wesentliche Ziel besteht in einer Vernetzung von bereits vorhanden Ressourcen und Informationen und in der Konzeption von neuen Projekten und Veranstaltungen. Gleichzeitig entstehen aus all diesen Aktivitäten eine Vielzahl von Informations- und Fortbildungsveranstaltungen für Lehrende und die interessierte Öffentlichkeit. Für den Unterrichtsbereich stellen wir laufend erweiterte Unterrichtsmaterialien zur Geschichte der NS-Terrorzeit in Wien zur Verfügung.
Ein besonderes Anliegen im historisch-politischen Lernen ist es uns, konkrete Bezüge zur Lebenswelt der Lernenden herzustellen. Unsere Projekte, Veranstaltungen und Unterrichtsmaterialien stellen daher regionale Bezüge zu den verschiedenen Bezirken Wiens her, beziehen sich auf konkrete Lebensgeschichten und auf die Bedeutung historischer Erfahrungen für gegenwärtige Debatten.
Kontakt
Mag.a Antonia Winsauer (Bild links)
RG WRG Wien VIII, Feldgasse 6-8, 1080
Mail: antonia.winsauer@bildung.gv.at
Mag.a Daniela Lackner (Bild rechts)
Ettenreichgasse 45c, 1100 Wien
Mail: la@bafep10.at