WIEN

100. Veranstaltung von „Geschichte in Geschichten“: Freiheit! Freiheit?
Am Montag, den 26. Mai 2025, fand die 100. Veranstaltung der Kooperationsreihe „Geschichte in Geschichten“ des ERINNERN:AT-Netzwerks Wien und des Jüdischen Museums Wien statt.

Alpendistel #6: Verleugnet - Verschwiegen - Vergessen. Ungehörte NS-Opfer im kollektiven Gedächtnis
Kostenloses Magazin des Vereins für aktive Gedenk- und Erinnerungskultur

Gedenkkundgebungen zum Jahrestag der Annexion Österreichs im März 1938
Eine Kooperation zwischen ARGE Opferverbände, DÖW und ERINNERN:AT

„Jüdisches Leben in Wien“ – eine Podcast Empfehlung für den Unterricht und für alle Interessierte
In ihrem neuen zweiteiligen Podcast „Jüdisches Leben in Wien“ zeigen die beiden Podcasterinnen Julia Breitkopf und Jana Mack von "INSELMILIEU die Reportage" wie vielschichtig und divers das jüdische Leben in unserer Stadt ist.

„Wozu braucht man denn das Wissen, woher man kommt?“
Ein Interview mit Florian Grünmandl, einem Nachkommen zweiter Generation

Rundgänge für Schulklassen in Wien: "Leben und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung in Wien"
Der zweistündige Rundgang im 2. Bezirk "Leben und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung in Wien" wird von VermittlerInnen von ERINNERN:AT betreut und im Rahmen der Wien-Aktion sowie für Schulklassen ganz allgemein angeboten.
TERMINE

Di, 14. Januar 2025 8:00 -
Di, 6. Januar 2026 23:59
Befreiung 1945 - Offenes Ende, brüchige Zukunft
Wien
Eine Intervention in der Ausstellung im Haus der Geschichte Österreichs und im Internet

Do, 10. April 2025 8:00 -
So, 7. September 2025 18:00
Ausstellungseröffnung - "Kontrollierte Freiheit. Die Alliierten in Wien" im Wien Museum
Wien
Eine Ausstellung im Kontext des Gedenkjahres 1945/1955/2025 nach der Befreiung Wiens im April 1945

Mi, 7. Mai 2025 19:00 -
So, 18. Januar 2026 18:00
Ausstellung: Sag mir, wo die Blumen sind...
Wien
80 Jahre nach dem Krieg – Fotografien von Roger Cremers

Di, 15. Juli 2025
19:00 - 21:00
Lesung und Konzert: "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals" von Bruno Schernhammer
Wien
Eine Veranstaltung im Rahmen des "Alsergrunder Kultursommers"

Fr, 15. August 2025 8:00 -
Mo, 12. Januar 2026 18:15
Angebote von ERINNERN:AT an der Pädagogischen Hochschule Wien im Wintersemester 2025/26
Wien
Achtung: Der Anmeldezeitraum für die Fortbildungen im Wintersemester ist von 15. August bis 15. September 2025!

Do, 6. November 2025
15:00 - 16:30
Webinar: Bildungsarbeit gegen Antisemitismus – Handlungsleitlinien und Unterrichtsmaterialien
Wien, Österreich
Online-Seminar für Lehrkräfte der LFS und HBLAs, Referent: Axel Schacht (OeAD, ERINNERN:AT)
BILDUNGSANGEBOTE & LERNMATERIALIEN

Martin Krist/Albert Lichtblau: Nationalsozialismus in Wien. Opfer . Täter . Gegner
Ein Sachbuch für SchülerInnen und die interessierte Öffentlichkeit. Mit mehr als 350 Bildern und ohne wissenschaftliche Terminologie bietet das Buch ...

Arbeitsmaterialien: Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Wien
Erarbeitet von Martin Krist (ERINNERN:AT, Netzwerk Wien)

Arbeitsmaterialien: Alltag im nationalsozialistischen Wien 1938 – 1945
Erarbeitet von Martin Krist (ERINNERN:AT, Netzwerk Wien)
Alle Artikel Wien
Arbeitsblätter: Auf den verborgenen Spuren des NS-Terrors im 1. Bezirk
Gerade im 1. Bezirk befanden sich einige zentrale Orte des NS-Terrors, die heute völlig unbekannt sind. Erarbeitet von Martin Krist (ERINNERN:AT; Netzwerk Wien)
Besuch der Zeitzeugin Gertraud Fletzberger
Am 14.05.2013 besuchte die Zeitzeugin Gertraud Fletzberger das G19 und sprach dabei vor SchülerInnen der Unverbindlichen Übung Politische Bildung der 4. Klassen.
Biographie von Ari Rath: Ari heißt Löwe
Der 1925 in Wien geborene langjähriger Chefredakteur der "Jerusalem Post" hat seine Erinnerungen veröffentlicht.
Siglinde Bolbecher (1952 - 2012)
Die Historikerin, Exilforscherin, Lyrikerin, Mitbegründerin und stellv. Vorsitzende der Theodor Kramer Gesellschaft ist am 6. Juli 2012 in Wien verstorben.
ÜBER ERINNERN:AT IN WIEN
Willkommen im ERINNERN:AT Netzwerk Wien!
Mit dem "dezentralen Netzwerk" Wien versuchen wir an den Themen Nationalsozialismus, Holocaust, Antisemitismus, Verfolgung, Vertreibung und Widerstand arbeitende Institutionen, Einzelpersonen und Projektgruppen mit Schulen, LehrerInnen und einer interessierten Öffentlichkeit in Verbindung zu bringen.
Das wesentliche Ziel besteht in einer Vernetzung von bereits vorhanden Ressourcen und Informationen und in der Konzeption von neuen Projekten und Veranstaltungen. Gleichzeitig entstehen aus all diesen Aktivitäten eine Vielzahl von Informations- und Fortbildungsveranstaltungen für Lehrende und die interessierte Öffentlichkeit. Für den Unterrichtsbereich stellen wir laufend erweiterte Unterrichtsmaterialien zur Geschichte der NS-Terrorzeit in Wien zur Verfügung.
Ein besonderes Anliegen im historisch-politischen Lernen ist es uns, konkrete Bezüge zur Lebenswelt der Lernenden herzustellen. Unsere Projekte, Veranstaltungen und Unterrichtsmaterialien stellen daher regionale Bezüge zu den verschiedenen Bezirken Wiens her, beziehen sich auf konkrete Lebensgeschichten und auf die Bedeutung historischer Erfahrungen für gegenwärtige Debatten.
Kontakt
Mag.a Antonia Winsauer (Bild links)
RG WRG Wien VIII, Feldgasse 6-8, 1080
Mail: antonia.winsauer@bildung.gv.at
Mag.a Daniela Lackner (Bild rechts)
Ettenreichgasse 45c, 1100 Wien
Mail: la@bafep10.at