WIEN

Rundgänge für Schulklassen in Wien: "Leben und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung in Wien"

Der zweistündige Rundgang im 2. Bezirk "Leben und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung in Wien" wird von VermittlerInnen von ERINNERN:AT betreut und im Rahmen der Wien-Aktion sowie für Schulklassen ganz allgemein angeboten.

Pädagogische Begleitmaterialien zum Besuch der Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte

Pädagogische Begleitmaterialien zum Besuch der Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte

Die Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte in Wien ist ein Gedenkort, der an die in der Shoah ermordeten jüdischen Kinder, Frauen und Männer aus Österreich erinnert. Gemeinsam mit dem Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus hat das OeAD-Programm ERINNERN:AT pädagogische Begleitmaterialien für den Besuch der Gedenkstätte entwickelt.

UNESCO-Konferenz zur Bekämpfung von Antisemitismus: Österreichs Beitrag und zukünftige Herausforderungen

UNESCO-Konferenz zur Bekämpfung von Antisemitismus: Österreichs Beitrag und zukünftige Herausforderungen

Am 11. Dezember 2024 veranstaltete die UNESCO eine Konferenz mit dem Titel „Addressing Antisemitism through Education in Europe: From Practice to Action“ in Paris unter Beteiligung des BMBWF und ERINNERN:AT Wien

Gedenken an den Novemberpogrom im schulischen Kontext und wie eine aktive Erinnerungskultur antisemitismuskritische Bildung fördern kann

Gedenken an den Novemberpogrom im schulischen Kontext und wie eine aktive Erinnerungskultur antisemitismuskritische Bildung fördern kann

In der Woche von 4. bis 9. November 2024 wurden von Schülerinnen und Schülern in mehreren Wiener Gemeindebezirken die „Steine der Erinnerung“ gewartet und der Juden und Jüdinnen gedacht, deren Lebensgeschichten hinter diesen Steinen stehen.

Filmvorführung und Podiumsdiskussion „Wankostättn – Die Geschichte des Karl Stojka“

Filmvorführung und Podiumsdiskussion „Wankostättn – Die Geschichte des Karl Stojka“

Eine Kooperation des OeAD Programms ERINNERN:AT mit der HÖR (HochschülerInnenschaft der Roma und Romnja) und dem Gleis 21 in Wien Favoriten

Buchempfehlung anlässlich des Gedenkens an die Novemberpogrome 1938: Reinhold Eckfelds Bericht - Vom Novemberpogrom bis zur Flucht aus Wien.

Buchempfehlung anlässlich des Gedenkens an die Novemberpogrome 1938: Reinhold Eckfelds Bericht - Vom Novemberpogrom bis zur Flucht aus Wien.

Augenzeugenbericht Reinhold Eckfelds über den Judenhass und die Gewalt während der Novemberpogrome 1938

Wanderausstellung „Darüber sprechen“ : Freie Termine ab Ende März 2025

Wanderausstellung „Darüber sprechen“ : Freie Termine ab Ende März 2025

Seit Mitte September 2024 steht die Ausstellung „‚Darüber sprechen‘. Nationalsozialismus und Holocaust: Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen“, die von ERINNERN:AT gestaltet wurde, für Wiener Schulen als Wanderausstellung wieder zur Verfügung.

TERMINE

Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis

Mi, 18. September 2024 0:00 -
So, 16. März 2025 23:59

Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis

Wien, Österreich

Eine Sonderausstellung des Jüdischen Museums Wien mit Vermittlungsprogramm für Schulklassen

Ausstellungsprojekt „Komm mal klar!“ im Wien Museum

Do, 24. Oktober 2024 0:00 -
So, 9. Februar 2025 0:00

Ausstellungsprojekt „Komm mal klar!“ im Wien Museum

Wien

Ausstellung in der Community Gallery des Wien Museums – wenn jüdische und muslimische Jugendliche miteinander reden

Filmvorführungen „Botschafter des Erinnerns“ mit dem Zeitzeugen Stanislaw Zalewski

Di, 19. November 2024 0:00 -
Fr, 31. Januar 2025 0:00

Filmvorführungen „Botschafter des Erinnerns“ mit dem Zeitzeugen Stanislaw Zalewski

Wien, Österreich

Der pädagogisch wertvolle Dokumentarfilm Botschafter des Erinnerns (Österreich 2024, 100 Min., Regie: Magdalena Żelasko) wird für Schulklassen in Kinos gezeigt.

Rundgang/Ausstellungsführung: Der Steinhof im Nationalsozialismus

Sa, 7. Dezember 2024 12:00 -
Sa, 7. Juni 2025 12:00

Rundgang/Ausstellungsführung: Der Steinhof im Nationalsozialismus

Wien

Führungen und Rundgänge jeden ersten Samstag im Monat

Fortbildungsangebot aus dem ERINNERN:AT-Netzwerk Wien im Sommersemester 2025

Mo, 16. Dezember 2024 12:00 -
Mi, 15. Januar 2025 0:00

Fortbildungsangebot aus dem ERINNERN:AT-Netzwerk Wien im Sommersemester 2025

Wien

Ob digitale Erinnerungslandschaft (DERLA), ein Rundgang in der Israelitischen Abteilung des Wiener Zentralfriedhofs oder die niederschwellige Verwendung des Magazins "Alpendistel. Magazin für antifschistische Gedenkkultur" - für folgende Seminare kann man sich bis 15. Jänner 2025 über das Anmeldesystem der PH Wien anmelden.

Geschichte in Geschichten: Holocaust Education anders denken

Mi, 22. Januar 2025
16:00 - 18:00

Geschichte in Geschichten: Holocaust Education anders denken

Wien

Eine Veranstaltung des Jüdischen Museums Wien in Kooperation mit ERINNERN:AT

BILDUNGSANGEBOTE & LERNMATERIALIEN

Martin Krist/Albert Lichtblau: Nationalsozialismus in Wien. Opfer . Täter . Gegner

Martin Krist/Albert Lichtblau: Nationalsozialismus in Wien. Opfer . Täter . Gegner

Ein Sachbuch für SchülerInnen und die interessierte Öffentlichkeit. Mit mehr als 350 Bildern und ohne wissenschaftliche Terminologie bietet das Buch ...

Arbeitsmaterialien: Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Wien

Arbeitsmaterialien: Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Wien

Erarbeitet von Martin Krist (ERINNERN:AT, Netzwerk Wien)

Arbeitsmaterialien: Alltag im nationalsozialistischen Wien 1938 – 1945

Arbeitsmaterialien: Alltag im nationalsozialistischen Wien 1938 – 1945

Erarbeitet von Martin Krist (ERINNERN:AT, Netzwerk Wien)


Alle Artikel Wien

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus

Der Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus wurde 1995 beim Nationalrat eingerichtet, um die besondere Verantwortung der Republik Österreich gegenüber den Opfern des Nationalsozialismus zum Ausdruck zu bringen. Der Nationalfonds ist langjähriger Kooperationspartner von _erinnern.at_.

Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien

Die Universität Wien gedenkt der über 2700 entlassenen, vertriebenen und ermordeten Lehrenden, Studierenden und MitarbeiterInnen. Die Biographien bilden eine bedeutende Ressource für das Lernen über den Nationalsozialismus.

Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien

Die Universität Wien gedenkt der über 2700 entlassenen, vertriebenen und ermordeten Lehrenden, Studierenden und MitarbeiterInnen. Die Biographien bilden eine bedeutende Ressource für das Lernen über den Nationalsozialismus.

Keine Empathie am Ende des Tunnels. Brauchen wir wirklich noch mehr Aufklärung?

Robert Streibel darüber, welche Lehren in der Öffentlichkeit aus den beunruhigenden Vorfällen mit Jugendlichen bei der Gedenkfeier in Ebensee und beim Besuch der Gedenkstättte Auschwitz gezogen werden.

Exkursion nach Krakau und Auschwitz

Vom 4. – 7. November 2008 fand – wie auch in den vergangenen Jahren – eine Exkursion des G19, Gymnasiumstraße, in die ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz und Auschwitz-Birkenau statt. Dieses Jahr fuhren SchülerInnen der 7B und 7C nach Polen. Das Besondere und Herausragende an dieser Exkursion ist mit Sicherheit in der Begleitung durch den Auschwitzüberlebenden Pavel Stránský zu sehen.

ÜBER ERINNERN:AT IN WIEN

Willkommen im ERINNERN:AT Netzwerk Wien!

Mit dem "dezentralen Netzwerk" Wien versuchen wir an den Themen Nationalsozialismus, Holocaust, Antisemitismus, Verfolgung, Vertreibung und Widerstand arbeitende Institutionen, Einzelpersonen und Projektgruppen mit Schulen, LehrerInnen und einer interessierten Öffentlichkeit in Verbindung zu bringen. 

Das wesentliche Ziel besteht in einer Vernetzung von bereits vorhanden Ressourcen und Informationen und in der Konzeption von neuen Projekten und Veranstaltungen. Gleichzeitig entstehen aus all diesen Aktivitäten eine Vielzahl von Informations- und Fortbildungsveranstaltungen für Lehrende und die interessierte Öffentlichkeit. Für den Unterrichtsbereich stellen wir laufend erweiterte Unterrichtsmaterialien zur Geschichte der NS-Terrorzeit in Wien zur Verfügung.

Ein besonderes Anliegen im historisch-politischen Lernen ist es uns, konkrete Bezüge zur Lebenswelt der Lernenden herzustellen. Unsere Projekte, Veranstaltungen und Unterrichtsmaterialien stellen daher regionale Bezüge zu den verschiedenen Bezirken Wiens her, beziehen sich auf konkrete Lebensgeschichten und auf die Bedeutung historischer Erfahrungen für gegenwärtige Debatten. 


Kontakt


Mag.a Antonia Winsauer (Bild links)
RG WRG Wien VIII, Feldgasse 6-8, 1080
Mail: antonia.winsauer@bildung.gv.at

Mag.a Daniela Lackner (Bild rechts)
Ettenreichgasse 45c, 1100 Wien
Mail: la@bafep10.at