Angebote von ERINNERN:AT an der Pädagogischen Hochschule Wien im Wintersemester 2025/26
- https://www.erinnern.at/bundeslaender/wien/termine/angebote-von-erinnern-at-an-der-paedagogischen-hochschule-wien-im-wintersemester-2025-26
- Angebote von ERINNERN:AT an der Pädagogischen Hochschule Wien im Wintersemester 2025/26
- 2025-08-15T08:00:00+02:00
- 2026-01-12T18:15:00+01:00
- Achtung: Der Anmeldezeitraum für die Fortbildungen im Wintersemester ist von 15. August bis 15. September 2025!
15.08.2025 08:00 bis 12.01.2026 18:15 (Europe/Vienna / UTC200)
Wien
PH Wien
Im Folgenden dürfen wir Ihnen chronologisch die Fortbildungsangebote von ERINNERN:AT im Wintersemester 2025/26 vorstellen. Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Anmeldungen, die von 15. August bis 15. September über die Website von PH Online möglich sind. Dort sind auch die Veranstaltungsorte zu entnehmen.
03.11.2025, 14:45-18:15 Uhr
Workshop und Rundgang: aktives Erinnern und lokalhistorische Erinnerungsprojekte mit Schülerinnen und Schülern
LV-Nummer 6625MRL500
Vortragende: Daniela Lackner
In diesem Workshop werden Ideen für erinnerungskulturelle Projekte vorgestellt. Gemeinsam erarbeiten wir, wie Projektplanung, Aktionspläne und Kooperationen mit Expert:innen gelingen können. Anhand eines Erinnerungsweges in Wien Favoriten, der von Schülerinnen und Schülern gestaltet wurde, werden verschiedene Opfergruppen und Orte des NS-Unrechts präsentiert. Der Rundgang findet im 10. Bezirk statt. Der Weg besteht aus 6 Stationen, die jeweils einer Opfergruppe des NS-Unrechts gewidmet ist. Jede Station ist mit einem konkreten Ort im Bezirk verbunden sowie mit der persönlichen Geschichte einer Person oder Familie, die an diesem Ort lebte, bis sie von den Nationalsozialisten verfolgt wurden. Im Sinne der antisemitismuskritischen Bildung stellt der Erinnerungsweg die Biographien der Verfolgten in den Mittelpunkt und versucht Wissen sowie Emotionen zu vermitteln. Im Laufe des Rundgangs werden auch Unterrichtsmaterialien zu den sechs Opfergruppen vorgestellt.
06. 11. 2025, 14:30 - 17:20 Uhr
Rundgang „Novemberpogrom in Wien“. Mit didaktisiertem Material
LV-Nummer 6625MRL504
Vortragender: Martin Krist
Am 10. November 1938 brannten in Wien die Synagogen. Bei diesem Rundgang von und mit Martin Krist wird der NS-Terror, der während des Novemberpogroms für die Wiener Jüdinnen und Juden herrschte, anhand eines exemplarischen Schicksals gezeigt. Reinhold Eckfeld war zum Zeitpunkt seiner Verhaftung 17 Jahre alt. Was ihm danach geschehen ist, schreibt er im Jahr 1940, also in relativer zeitlicher Nähe zu den Ereignissen, nieder.
Gerade Einzelschicksale – wie das von Reinhold Eckfeld – ermöglichen es Schülerinnen und Schülern, Geschichte im Großen zu verstehen.
Der Rundgang findet im 19. Bezirk mit einem Abstecher in den 9. Bezirk statt. Dabei werden neben anderen Örtlichkeiten auch die ehemaligen Standorte der Synagogen in diesen Bezirken besucht.
10.11.2025, 14:45-18:15 Uhr
Die Digitale Erinnerungslandschaft (DERLA) und deren Einsatz im Unterricht
LV-Nummer 6625MRL506
Vortragende: Antonia Winsauer, Martin Krist
Die gemeinsam von ERINNERN:AT und der Karl-Franzens-Universität Graz entwickelte Website www.erinnerungslandschaft.at verbindet die Dokumentation von Erinnerungsorten an die Opfer des Nationalsozialismus mit deren Vermittlung an Schulen. Sie setzt ihren Fokus nicht nur auf sichtbare Erinnerungsorte wie Denkmäler und Erinnerungstafeln, sondern auch auf nicht-manifeste Orte der Erinnerung, die bislang keine öffentlich sichtbaren Erinnerungszeichen aufweisen, aber dennoch einen historischen Bezug zu Opfern bzw. Terror des Nationalsozialismus haben. DERLA erinnert virtuell mit Informationen zu historischen Ereignissen oder Personen oder macht auf die Erinnerung als solche aufmerksam.
In diesem Seminar werden Aufbau und Umgang mit dieser Website am Beispiel Wien erläutert, wobei der Schwerpunkt einerseits auf dem Kennenlernen des neu erstellten Vermittlungsportals liegt, andererseits auf Präsentation und Ausprobieren der verschiedenen Vermittlungskonzepte. Es werden Möglichkeit des Einsatzes im Unterricht in- und außerhalb des Klassenzimmers berücksichtigt.
11.11.2025, 14:45-18:15 Uhr
Bildungsarbeit gegen Antisemitismus – Handlungsleitlinien und Unterrichtsmaterialien
LV-Nummer 6625MRL5008
Vortragender: Axel Schacht
Der Antisemitismus, dem wir in der Schule begegnen, ist nur selten Teil eines geschlossenen Weltbilds bzw. einer verfestigten politischen Haltung, sondern artikuliert sich meist durch antisemitische Stereotype und (Erzähl-)Fragmente, die in der Alltagskommunikation verwendet werden. Das Seminar dient dazu diese zu erkennen, zu benennen und professionell zu reagieren.
12.01.2026, 14:45-18:15 Uhr
Die Alpendistel. Magazin für antifaschistische Gedenkkultur im Unterricht
LV-Nummer 825MRL503
Vortragende: Antonia Winsauer
Die vom Verein für aktive Gedenk- und Erinnerungskultur APC (Alpine Peace Crossing) seit 2020 alljährlich herausgegebene und frei zugängliche Zeitschrift „Alpendistel. Magazin für antifaschistische Gedenkkultur“ setzt sich mit verschiedenen Themenkomplexen rund um die Zeit des Nationalsozialismus, die Aufarbeitung der österreichischen NS-Vergangenheit und Aspekten des Gedenkens an die faschistische Vergangenheit Österreichs im 20. Jahrhundert auseinander. Sie möchte dabei nicht in der Vergangenheit behaftet bleiben, sondern stellt in ihren Schwerpunktthemen (bisher waren das Antisemitismus, Herausforderung mit Erinnerungen, Widerstand, Flucht, Austrofaschismus, Opfergruppen des NS) auch Bezüge zur Gegenwart her, etwa in der Beleuchtung des Antisemitismus während der Corona-Pandemie.
Das Heft 2025 widmet sich Gruppen, deren Verfolgung und Ermordung bisher im kollektiven Gedächtnis nur sehr wenig, erst sehr spät oder unzureichend Beachtung fanden, so etwa Homosexuellen, Sinti und Roma und „Asoziale“. Die Beiträge im Magazin werden zwar großteils von WissenschafterInnen verfasst, richten sich aber an ein breites Publikum und bieten sich auch als wertvolle Ressource bzw. ergänzendes Material für den Unterricht an.
In dieser Fortbildung werden die oben genannte Zeitschrift und ihre bisherigen Schwerpunktthemen vorgestellt. Es werden Beispiele eines niederschwelligen Einsatzes im Unterricht gebracht, wobei die Alpendistel sowohl in digitaler (z.B. https://alpinepeacecrossing.org/alpendistel/1-2020-im-schatten-der-berge-antisemitismus-gestern-und-heute/) als auch in gedruckter Form zur Verfügung gestellt werden kann.