Und was hat das mit mir zu tun? Transnationale Geschichtsbilder zur NS-Vergangenheit in der postnazistischen Migrationsgesellschaft
Gespräche zu Geschichtsvermittlung/Interventionen in die Gedenkstätte Karajangasse
Zwei Jahre lang hat ein Projektteam aus WissenschafterInnen gemeinsam mit SchülerInnen und LehrerInnen des Brigittenauer Gymnasiums an einer zeitgemäßen Geschichtsvermittlung zu Nazismus, Shoah und Zweiter Weltkrieg gearbeitet. Daraus sind Interventionen in die Gedenkstätte Karajangasse hervorgegangen, die nun öffentlich präsentiert werden.
- https://www.erinnern.at/bundeslaender/wien/termine/und-was-hat-das-mit-mir-zu-tun-transnationale-geschichtsbilder-zur-ns-vergangenheit-in-der-postnazistischen-migrationsgesellschaft
- Und was hat das mit mir zu tun? Transnationale Geschichtsbilder zur NS-Vergangenheit in der postnazistischen Migrationsgesellschaft
- 2011-05-26T18:00:00+02:00
- 2011-05-26T20:00:00+02:00
- Ort: Gedenkstätte Karajangasse 14, 1200 Wien Gespräche zu Geschichtsvermittlung/Interventionen in die Gedenkstätte Karajangasse Zwei Jahre lang hat ein Projektteam aus WissenschafterInnen gemeinsam mit SchülerInnen und LehrerInnen des Brigittenauer Gymnasiums an einer zeitgemäßen Geschichtsvermittlung zu Nazismus, Shoah und Zweiter Weltkrieg gearbeitet. Daraus sind Interventionen in die Gedenkstätte Karajangasse hervorgegangen, die nun öffentlich präsentiert werden.
26.05.2011 von 17:00 bis 19:00 (CET / UTC200)
Wien
wien
Ablauf:
Begrüßung und Vorstellung des Programms:
Margaret Witek, Direktorin des Brigittenauer Gymnasiums Renate Höllwart und Dirk Rupnow, ProjektleiterInnen
ExpertInnengespräche in elf Stationen - Projektbeteiligte sprechen über ihre Fragen und Ergebnisse:
* Welche Rolle spielt die Gedenktafel für die Erinnerung an das Gestapo-Gefängnis im Brigittenauer Gymnasium?
Paul Schutting, Ayşegül Şeker, Bernhard Teuschl (SchülerInnen)
* Was geschah beim >Anschluss< 1938?
Frederick Dabe, Harald Sattler, Miloš Stanišić (Schüler)
* Wie funktionierten Organisation und Alltag im Konzentrationslager Mauthausen?
Lisa Napravnik, Romana Prerad, Asmaa Soliman (Schülerinnen)
* Worin bestanden die Verbrechen der Wehrmacht in der Sowjetunion?
Wie werden diese in Schulbüchern dargestellt?
Emil Proksch, Artur Tsal-Tsalko (Schüler)
* Wie definierte die NS-Medizin >unwertes Leben<?
Marijo Kajušić-Pavić (Schüler)
* Erfahrungen mit Geschichtsvermittlung
Elke Smodics-Kuscher (Vermittlerin, Büro trafo.K)
* Zum Umgang mit Nazismus und Shoah unter Jugendlichen
Ines Garnitschnig (Sozialwissenschafterin, Büro trafo.K)
* Gedenkstätten als Kontaktzonen
Nora Sternfeld (Vermittlerin, Büro trafo.K)
* Gedenkstätten gestalten
Eva Dertschei, Carlos Toledo (GestalterInnen, Toledo i Dertschei)
* Projektarbeit und Geschichtsunterricht
Renate Pražak, Heldis Stepanik-Kögl, Michael Zahradnik
(LehrerInnen Brigittenauer Gymnasium)
* Kunst und Kommunikation, Schule und Vermittlung
Angelika Stephanie Böhm, Isabella Bugnits, Cornelia Hauer,
Werner Prokop, Maria Hündler (Institut für das künstlerische Lehramt, Akademie der bildenden Künste Wien)
Gestaltung: Toledo i Dertschei