Alle Lernmaterialien
"Anstoß Gruber ...auf den Spuren eines Unbequemen" Unterrichtsmaterialien zu Johann Gruber
Unterrichtsmaterialien für die Unter- und die Oberstufe beleuchten das Leben und Wirken des oberösterreichischen Priesters Johann Gruber. Er rettete im KZ Gusen vielen Mithäftlingen das Leben, bevor er 1944 von der SS ermordet wurde.
Rundgang für Schulklassen in Innsbruck: "Denkmäler des Krieges, des Widerstandes und der Befreiung vom Nationalsozialismus"
Der Rundgang in Innsbruck besucht Denkmäler, diskutiert den gesellschaftlichen Umgang mit der Vergangenheit, blickt auch dort hin wo kein Denkmal an ein Ereignis erinnert und bespricht Biographien von Verfolgten des Nationalsozialismus.
Unterrichtsvorschläge zum Thema "Der Todesmarsch von Mauthausen nach Gunskirchen 1945"
Studierende der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich haben im Rahmen einer Lehrveranstaltung bei Egbert Bernauer vielfältige Unterrichtsvorschläge zum Thema erstellt.
Broschüre für LehrerInnen "Friedenskreuz St. Lorenz - Zeitgeschichte in der Wachau"
Mitten im Weltkulturerbe Wachau befindet sich das Mahnmal "Friedenskreuz St. Lorenz". Gregor Kremser beschreibt wie aus einem Kriegerdenkmal ein Mahnmal wurde. Eine umfangreiche Broschüre eröffnet unterschiedliche Möglichkeiten und Methoden, die das Mahnmal für den Unterricht (in unterschiedlichen Schulstufen und für verschiedene Altersgruppen) greifbar machen.
Fernlehre: _erinnern.at_ bietet zahlreiche digitale Angebote für Schulen
Aufgrund der Schulschließungen im Sinne der Covid-19-Prävention bietet _erinnern.at_ zahlreiche digitale Lernmaterialen für Schulen an.
Rundgänge für Schulklassen in Salzburg zur Geschichte des Nationalsozialismus und Holocaust
Das Salzburg Museum und _erinnern.at_ bieten den pädagogischen Rundgang „VOM ROXY-KINO ZUM KAUFHAUS SCHWARZ: SALZBURG 1938 BIS 1955“ für Schulklassen in Salzburg an.
Der "Anschluss" 1938 – Lernmodul auf IWitness
IWitness ist das ZeitzeugInnen-Video-Portal des USC Shoah Foundation Institute und eröffnet PädagogInnen eine Vielzahl an Möglichkeiten, Video-Interviews mit ZeitzeugInnen in den Unterricht zu integrieren. So können lediglich einzelne Video-Clips gezeigt werden, die virtuellen Klassenzimmer ermöglichen aber auch mehrtägige Schulprojekte. IWitness eignet sich auch für blended learning, Module können beispielsweise auch als Hausaufgabe gegeben werden. Neben den Video-Interviews bietet IWitness Lernmodule, Hintergrundinformationen und SchülerInnen die Möglichkeit eigene Videos zu schneiden und Sammlungen anzulegen.
Lern-App "Fliehen vor dem Holocaust"
"Fliehen vor dem Holocaust. Meine Begegnung mit Geflüchteten" - Eine neue interaktive App für Jugendliche und den Unterricht. Download im Google PlayStore und Apple AppStore.
"Gute Zeichen": ein Buch zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Das Buch "Gute Zeichen" von Elena Strubakis und Christian Angerer bietet Unterrichtsmaterialien zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen: didaktisch aufbereitete Ausschnitte aus Iakovos Kambanellis' Erinnerungsbericht "Die Freiheit kam im Mai" und Bilder von Elena Strubakis.
Widerstand und Verfolgung in Tirol 1938-1945
Materialien für den Unterricht von Gisela Hormayr für _erinnern.at_
100. Jahre Republik: Webprojekt oesterreich1918plus erzählt aus Österreichs Zeitgeschichte
Online-Angebot zum Erinnerungs- und Gedenkjahr 2018. Eine Lernwebsite für Schulen.
Ansichtssache
Der KZ-Verband Salzburg hat ein großartiges Projekt gestartet.
Martin Krist/ Albert Lichtblau: Nationalsozialismus in Wien. Opfer . Täter . Gegner
Ein Sachbuch für SchülerInnen und die interessierte Öffentlichkeit. Mit mehr als 350 Bildern und ohne wissenschaftliche Terminologie bietet das Buch eine Einführung und einen Überblick über die Verbrechen der NS-Herrschaft in Wien.
Neues Unterrichtsmaterial zu den Verfolgten der NS-Militärjustiz
15 biographische Fallgeschichten von Verfolgten der NS-Militärjustiz.
„Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler?“ Völkermord als gesellschaftliche Verantwortung
Unterrichtseinheit für SchülerInnen ab der 8. Schulstufe, basierend auf biographischen Karten, die zur Auseinandersetzung mit Fragen der (Mit)-TäterInnenschaft anregen. Zentrales Ziel ist es, den Massenmord als gesellschaftlichen Akt zu begreifen, in dem sich Verantwortung nicht auf einige wenige direkte MörderInnen reduzieren lässt.
Nadja Danglmaier/Werner Koroschitz: „Nationalsozialismus in Kärnten. Opfer – Täter – Gegner“
Der Band "Nationalsozialismus in Kärnten. Opfer - Täter - Gegner" von Nadja Danglmaier/Werner Koroschitz bietet eine gut lesbare Erzählung, ergänzt mit über 50 Kurzbiografien und 376 Abbildungen. Ein ausführliches Sach- und Personenlexikon bietet Hintergrundinformationen.
Tirol 1945: Sachtexte für SchülerInnen
Sachtexte und Einführungsvideos für SchülerInnen zu Kriegsende und Neubeginn, zusammengestellt von StudentInnen der Universität Innsbruck
Christian Angerer/Maria Ecker-Angerer: "Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer – Täter – Gegner“.
Ein Sachbuch von _erinnern.at_.
Unterrichtsmaterial zu "Zwangsarbeit in Vorarlberg"
Diese Unterrichtsmaterialien sind Bestandteil eines mehrstufigen Projekts unter der Leitung von Michael Kasper (Montafoner Museen). Der Auftrag wurde vom Land Vorarlberg/von der Vorarlberger Illwerke AG erteilt. Damit wird auch ein neuer Umgang mit diesem jahrzehntelang umstrittenen Thema dokumentiert.
Ausstellung: "darüber sprechen". Nationalsozialismus und Holocaust: Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen.
Die Wanderausstellung beruht auf Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Sie kann von Schulen angefordert werden. Für Lehrende gibt es dazu eine Handreichung.
Akte-Grüninger. Geschichte eines Grenzgängers
Ausführliche Lernmaterialien zum Film über den Schweizer Grenzoffizier, der zum Retter jüdischer Flüchtlinge wurde. Vor zwei Jahrzehnten wurde der zu Lebzeiten Geächtete politisch rehabilitiert. Im August 2014 ringt sich auch die St. Galler Kantonspolizei zu diesem Schritt durch.
Das Schicksal der europäischen Roma und Sinti während des Holocaust
Informationen und Lernanregungen zum Völkermord an den Roma und Sinti
Lernmaterial Tirol in der Ersten Republik, im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit
Ein Unterrichtsbehelf für Lehrerinnen und Lehrer
Buch Horst Schreiber, Nationalsozialismus und Faschismus in Tirol und Südtirol. Opfer. Täter. Gegner
Die Geschichte des Nationalsozialismus und Faschismus in Tirol und Südtirol neu erzählt – speziell für junge Leserinnen und Leser, aber auch für interessierte Erwachsene.