Lernmaterialien
Auf dieser Seite finden Sie alle Lernmaterialien von _erinnern.at_ sowie Lernmaterialien von Partnerinstitutionen. Hier finden Sie eine kuratierte Auswahl an aktuellen Lernmaterialien von _erinnern.at_. Am Ende der Seite finden Sie in unserer Lernmaterialien-Datenbank alle Lernmaterialien, hier können Sie die Lernmaterialien nach Themen, Lernalter, Region, Schultyp und Medium filtern.
Über den Holocaust unterrichten
Für die grundlegende schulische Vermittlung des Themas Holocaust empfiehlt _erinnern.at_ das Lernmaterial „Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler?“. Das Lernmaterial gibt einen umfassenden und niederschwelligen Einblick in das Thema, die 42 biographischen Karten des Materials ermöglichen aber auch eine vertiefende Auseinandersetzung. Für die Auseinandersetzung mit dem Thema Flucht empfiehlt _erinnern.at_ die mit dem worlddidac-Award ausgezeichnete Lern-App „Fliehen vor dem Holocaust“. Die Lern-Website „über_leben“ ermöglicht SchulerInnen eine digitale Begegnung mit ZeitzeugInnen und bietet Lernmodule zu den Geschichten der ZeitzeugInnen.
Warum, Was und Wie über den Holocaust unterrichten? Diese Fragen beantwortet das 2020 neu aufgelegte Handbuch "Empfehlungen für das Lehren und Lernen über den Holocaust". Das Handbuch der IHRA entstand unter der Mitwirkung von _erinnern.at_ und enthält praxisnahe Tipps: - Link

„Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler?“ Völkermord als gesellschaftliche Verantwortung
Unterrichtseinheit für SchülerInnen ab der 8. Schulstufe, basierend auf biographischen Karten, die zur Auseinandersetzung mit Fragen der ...

Lern-App "Fliehen vor dem Holocaust"
"Fliehen vor dem Holocaust. Meine Begegnung mit Geflüchteten" - Eine neue interaktive App für Jugendliche und den Unterricht. Download im Google ...

Lernwebsite über_leben – ZeitzeugInnen erzählen in Video-Interviews ihre Geschichten
Die letzten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen die noch an österreichische Schulen gehen, erzählen auf der Lerbwebsite über_leben ihre Geschichte und über ...
Fernlehre: _erinnern.at_ bietet zahlreiche digitale Angebote für Schulen
_erinnern.at_ unterstützt Schulen und LehrerInnen mit digitalen Lernmaterialien für die Fernlehre aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie. In dieser Zusammenstellung, die laufend aktualisiert wird, stellen wir verschiedene digitale Lernangebote von _erinnern.at_ vor. Diese können ab der 8. Schulstufe im Unterricht „Geschichte und Politische Bildung“ im Distance-Learning eingesetzt werden.
Die Lern-App „Fliehen vor dem Holocaust. Meine Begegnung mit Geflüchteten“ wird derzeit stark von Schulen verwendet. Die Lern-App eignet sich ab der 8. Schulstufe und kann in allen Schultypen eingesetzt werden. Sie erschließt Jugendlichen über das Medium Film einen Zugang zu historischen Fluchterfahrungen.
Zur Übericht der Distance-Learning-Angebote: Link
Thematisch kuratierte Auswahl an Lernmaterialien

Über den Genozid an den Roma und Sinti unterrichten
_erinnern.at_ betreut die europäische Lernwebsite romasintigenocide.eu

Über Flucht und Vertreibung unterrichten
Zum Themenkomplex Flucht und Vertreibung bietet _erinnern.at_ zahlreiche Lernmaterialien an.

Antisemitismus: Geschichte – Gegenwart – Prävention
Die Prävention von Antisemitismus durch Bildung, insbesondere durch den Geschichtsunterricht, sowie die Unterstützung von Lehrpersonen in dieser ...
Lernmaterialiendatenbank
Hier finden Sie alle Lernmaterialien von _erinnern.at_ und von Partnerinstitutionen. Diese Datenbank wird laufend erweitert.
"Nationalsozialismus in Wien" für Schulen und Bildungsinstitutionen
Bestellungen für Schulklassen: Bei Bestellung des Buches von Martin Krist/ Albert Lichtblau „Nationalsozialismus in Wien. Opfer - Täter - Gegner“ in Klassen- oder Gruppenstärke gewährt der Verlag pro zehn bestellten Büchern ein kostenloses Lehrerexemplar.
Nationalsozialismus in Wien. Opfer –Täter – Gegner: Didaktik zum Buch
Didaktik zum Jugendsachbuch von Martin Krist und Albert Lichtblau
Martin Krist/ Albert Lichtblau: Nationalsozialismus in Wien. Opfer . Täter . Gegner
Ein Sachbuch für SchülerInnen und die interessierte Öffentlichkeit. Mit mehr als 350 Bildern und ohne wissenschaftliche Terminologie bietet das Buch eine Einführung und einen Überblick über die Verbrechen der NS-Herrschaft in Wien.
Neues Unterrichtsmaterial zu den Verfolgten der NS-Militärjustiz
15 biographische Fallgeschichten von Verfolgten der NS-Militärjustiz.
Arbeitsmaterialien: Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Wien
Erarbeitet von Martin Krist (_erinnern.at_, Netzwerk Wien)
Unterrichtsmaterial zu #uploading_holocaust jetzt online verfügbar!
Ein crossmediales Projekt für Schulklassen mit Beteiligung des ORF und _erinnern.at_ zur Erinnerungskultur im Social-Media-Zeitalter.
„Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler?“ Völkermord als gesellschaftliche Verantwortung
Unterrichtseinheit für SchülerInnen ab der 8. Schulstufe, basierend auf biographischen Karten, die zur Auseinandersetzung mit Fragen der (Mit)-TäterInnenschaft anregen. Zentrales Ziel ist es, den Massenmord als gesellschaftlichen Akt zu begreifen, in dem sich Verantwortung nicht auf einige wenige direkte MörderInnen reduzieren lässt.
11./12. März 1938: Der "Anschluss" in Tirol
Texte und Quellen zur NS-Machtübernahme in Tirol für den Unterricht
Arbeitsmaterialien: NS-Euthanasie in Wien
Erarbeitet von Martin Krist (_erinnern.at_, Netzwerk Wien)
Arbeitsmaterialien: KZ und Zwangsarbeit in Wien
Erarbeitet von Martin Krist (_erinnern.at_, Netzwerk Wien)
Über den Holocaust unterrichten: Flucht und Vertreibung
Damals wie heute sind Menschen auf der Flucht... Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung im März 1938 flohen Zehntausende aus Österreich vor der Gewalt auf den Straßen und den Verfolgungen der Behörden. Doch ein Land nach dem anderen schloss seine Grenzen für die jüdischen Flüchtlinge...
Nadja Danglmaier/Werner Koroschitz: „Nationalsozialismus in Kärnten. Opfer – Täter – Gegner“
Der Band "Nationalsozialismus in Kärnten. Opfer - Täter - Gegner" von Nadja Danglmaier/Werner Koroschitz bietet eine gut lesbare Erzählung, ergänzt mit über 50 Kurzbiografien und 376 Abbildungen. Ein ausführliches Sach- und Personenlexikon bietet Hintergrundinformationen.
Tirol 1945: Sachtexte für SchülerInnen
Sachtexte und Einführungsvideos für SchülerInnen zu Kriegsende und Neubeginn, zusammengestellt von StudentInnen der Universität Innsbruck
Christian Angerer/Maria Ecker-Angerer: "Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer – Täter – Gegner“.
Ein Sachbuch von _erinnern.at_.