Lernmaterialien
Auf dieser Seite finden Sie alle Lernmaterialien von ERINNERN:AT sowie Lernmaterialien von Partnerinstitutionen.
Am Ende der Seite finden Sie in unserer Lernmaterialien-Datenbank alle Lernmaterialien, welche Sie nach Themen, Lernalter, Region, Schultyp und Medium filtern können.
Um den Nahostkonflikt mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht thematisieren zu können, hat ERINNERN:AT Lernmaterialien entwickelt und stellt Artikel, Handreichungen und Empfehlungen bereit. Eine bestehende Sammlung zum Thema Antisemitismus im Kontext von Israel und dem Nahost-Konflikt wird aus aktuellem Anlass überarbeitet und ergänzt. Folgende drei Angebote empfehlen wir besonders für die Behandlung des Konflikts und von israelbezogenem Antisemitismus. Weitere Materialien und Informationen zur Antisemitismusprävention finden Sie hier. Eine Terminübersicht gibt Ihnen einen Überblick zu Fortbildungsangeboten zum Krieg in Nahost: Zu den Terminen

Fluchtpunkte. Bewegte Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost - auch in klarer Sprache verfügbar
Ein Lernmaterial von ERINNERN:AT über die Verflechtung der Geschichte Europas mit der des Nahen Osten. Anhand von sieben Lebensgeschichten werden die ...

Themenheft für PädagogInnen: Nahost: Geschichte – Konflikt – Wahrnehmungen. Jetzt erweitert um ein Dossier zum Thema Krieg und Terror.
Die Magazin-Ausgabe „polis aktuell 5/2022" ist eine gemeinsame Publikation von Zentrum polis und ERINNERN:AT. Lehrkräfte bekommen hierin eine ...

Antisemitismus im Kontext von Israel und dem Nahost-Konflikt
In der 2017 von der österreichischen Bundesregierung angenommenen IHRA-Arbeitsdefinition wird Antisemitismus als „eine bestimmte Wahrnehmung von ...
Über den Holocaust unterrichten
Für die grundlegende schulische Vermittlung des Themas Holocaust empfiehlt ERINNERN:AT das Lernmaterial „Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler?“. Das Lernmaterial gibt einen umfassenden und niederschwelligen Einblick in das Thema, die 42 biographischen Karten des Materials ermöglichen aber auch eine vertiefende Auseinandersetzung. Für die Auseinandersetzung mit dem Thema Flucht empfiehlt ERINNERN:AT die mit dem worlddidac-Award ausgezeichnete Lern-App „Fliehen vor dem Holocaust“. Die Lern-Website „über_leben“ ermöglicht SchulerInnen eine digitale Begegnung mit ZeitzeugInnen und bietet Lernmodule zu den Geschichten der ZeitzeugInnen. Warum, Was und Wie über den Holocaust unterrichten? Diese Fragen beantwortet das 2020 neu aufgelegte Handbuch "Empfehlungen für das Lehren und Lernen über den Holocaust". Das Handbuch der IHRA entstand unter der Mitwirkung von ERINNERN:AT und enthält praxisnahe Tipps: - Link

„Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler?“ Völkermord als gesellschaftliche Verantwortung
Unterrichtseinheit für SchülerInnen ab der 8. Schulstufe, basierend auf biographischen Karten, die zur Auseinandersetzung mit Fragen der ...

Lern-App "Fliehen vor dem Holocaust"
"Fliehen vor dem Holocaust. Meine Begegnung mit Geflüchteten" - Eine neue interaktive App für Jugendliche und den Unterricht. Download im Google ...

Lernwebsite über_leben – ZeitzeugInnen erzählen in Video-Interviews ihre Geschichten
Die letzten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen die noch an österreichische Schulen gehen, erzählen auf der Lernwebsite über_leben ihre Geschichte und über ...
Antisemitismusprävention durch Bildung
Die Prävention von Antisemitismus bildet für ERINNERN:AT einen wichtigen Schwerpunkt in der Entwicklung neuer Lernmaterialien. Verschiede Zugänge reagieren dabei auf unterschiedliche Situationen, Themengebiete und Anwendungsbereiche, die sich in den hier gewählten Beispielen wiederfinden. Während das Unterrichtsmaterial „Vielfalt“ die jüdische Geschichte vor der Shoah thematisiert, greift „Fluchtpunkte“ durch die Beschäftigung mit Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost das Thema Flucht und Migration auf; das Material steht nun auch in klarer Sprache zur Verfügung. Weiter bietet die Online-Toolbox „Stories that Move“ aktuelle biografische Zugänge zu den Themen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung und regt zur Auseinandersetzung mit der eigenen Position und Identität an.

Unterrichtsmaterial „Vielfalt - Jüdisches Leben vor der Shoah“
Ein Unterrichtsmaterial zu jüdischem Leben in Österreich vor 1938. SchülerInnen nähern sich anhand von zwanzig Fotos der kulturellen, ...

„Stories that Move“ – Online Toolbox gegen Diskriminierung
Die digitale Lernressource „Stories that Move” unterstützt PädagogInnen dabei, Diskriminierung und Rassismus im Unterricht zu thematisieren. Die ...

Das Lernmaterial „Fluchtpunkte“ - jetzt auch in klarer Sprache
Das Lernmaterial „Fluchtpunkte. Bewegte Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost“ liegt nun in klarer Sprache vor. Die Adaption ist das Ergebnis ...
Zu Gedenkstätten und Erinnerungsorten
Hier finden Sie Informationen und Lernmaterialien, zur pädagogischen Vor- und Nachbereitung sowie Umsetzung eines Gedenkstättenbesuchs mit Ihren SchülerInnen. Neben einer Übersicht zur pädagogischen Auseinandersetzung mit dem KZ Mauthausen finden Sie hier Materialien, die speziell zur neuen österreichischen Länderausstellung an der Gedenkstätte Auschwitz entwickelt wurden und entsprechende Bezüge zu Österreich herstellen. Neben diesen großen Gedenkstätten gibt es in vielen Regionen Österreichs weitere Gedenk- und Erinnerungsorte, die mit Schulklassen thematisiert und besucht werden können. Diese zeichnet die Digitale Erinnerungslandschaft Österreich (DERLA) auf und bietet entsprechende didaktische Vermittlungskonzepte an.

Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und der österreichischen Länderausstellung
Zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und der neuen österreichischen Ausstellung unterstützen die ...

Pädagogische Begleitmaterialien zum Besuch der Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte
Die Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte in Wien ist ein Gedenkort, der an die in der Shoah ermordeten jüdischen Kinder, Frauen und Männer aus Österreich ...

Hinweise und Materialien zu weiteren Gedenkstätten und Erinnerungsorten im lokalen Umfeld Ihrer Schule
Neben der Gedenkstätte Mauthausen gibt es in vielen Regionen Österreichs weitere Gedenkstätten und Erinnerungsorte, die mit Schulklassen thematisiert ...
Holocaust Education in der Primarstufe
Dass bereits Volksschulkinder über Wissen zum Holocaust und Nationalsozialismus verfügen, haben mehrere Studien der letzten Jahre bewiesen (z.B. Becher 2009, Mittnik 2018). Gleichzeitig hängt das vorhandene Wissen stark vom sozio-ökonomischen Hintergrund der Kinder ab. Jene, die weder zuhause noch in der Schule an das Thema herangeführt werden, sind unter Umständen doppelt benachteiligt. Dieser Umstand sowie die Erkenntnis, dass das Geschichtsbewusstsein schon in frühen Jahren geprägt wird, führt dazu, dass die Geschichts- und Sachkunde-Didaktik zunehmend den Fokus auf die Altersgruppe der Primarstufe richtet, wenn es um die Vermittlung der Themen jüdische Geschichte und jüdisches Leben, Nationalsozialismus und Holocaust im Unterricht geht. Neben einer Einführung zur Holocaust Education in der Volksschule geben wir hier Einblicke, in Veranstaltungen zum Thema und Unterrichtsmaterialien, die in Zusammenarbeit mit ERINNERN:AT für die Primarstufe entwickelt werden.

Holocaust Education in der Primarstufe - Bericht zur zweiten Innsbrucker Tagung
Im Folgenden berichtet Natascha Osler über die zweite Innsbrucker Tagung zur Vermittlung von Nationalsozialismus und Holocaust in der Primarstufe, ...

Nationalsozialismus und Holocaust im Sachunterricht – Ein Thema für die Volksschule?
Ein Beitrag von Christian Mathies (PH Tirol und OeAD, _erinnern.at_ Tirol). Das Thema Nationalsozialismus und Holocaust wird in Deutschland und der ...

Dorlis Leben. Kindheit, Flucht und Neuanfang
Verfolgung von Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus – Lernmaterialien zu Ausgrenzung, Flucht und Verantwortung für Kinder ab der Primarstufe
Thematisch kuratierte Auswahl an Lernmaterialien

Über den Genozid an den Roma und Sinti unterrichten
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über Hintergrundinformationen und Lernmaterialien, um den Genozid an den Roma/Romnija und Sinti/Sintizze im ...

Über Flucht und Vertreibung unterrichten
Zum Themenkomplex Flucht und Vertreibung bietet _erinnern.at_ zahlreiche Lernmaterialien an.

Antisemitismus: Geschichte – Gegenwart – Prävention
Die Prävention von Antisemitismus durch Bildung, insbesondere durch den Geschichtsunterricht, ist eine der Kernaufgaben von ERINNERN:AT. Auf dieser ...

Digitale Lern- und Lehr-Angebote von ERINNERN:AT
Aufgrund der Schulschließungen im Sinne der Covid-19-Prävention bietet ERINNERN:AT zahlreiche digitale Lernmaterialen für Schulen an.
Lernmaterialiendatenbank
Hier finden Sie alle Lernmaterialien von ERINNERN:AT und von Partnerinstitutionen. Diese Datenbank wird laufend erweitert.
"Neue Heimat Israel" - DVD/Webseite
13 Überlebende des Holocaust aus Österreich erzählen über Verfolgung und Flucht sowie über ihr Leben in der neuen Heimat Israel. Das Lernangebot „Neue Heimat Israel“ ist als DVD oder Lernwebsite verfügbar.
IWitness - ZeitzeugInnen-Portal
In Kooperation mit dem Shoah Foundation Institute for Visual History and Education der University of Southern California bietet _erinnern.at_ die erste deutschsprachige Videosammlung auf IWitness an.
Antisemitismus – Lernmodul auf IWitness
IWitness ist das ZeitzeugInnen-Video-Portal des USC Shoah Foundation Institute und eröffnet PädagogInnen eine Vielzahl an Möglichkeiten, Video-Interviews mit ZeitzeugInnen in den Unterricht zu integrieren. So können lediglich einzelne Video-Clips gezeigt werden, die virtuellen Klassenzimmer ermöglichen aber auch mehrtägige Schulprojekte. IWitness eignet sich auch für blended learning, Module können beispielsweise auch als Hausaufgabe gegeben werden. Neben den Video-Interviews bietet IWitness Lernmodule, Hintergrundinformationen und SchülerInnen die Möglichkeit eigene Videos zu schneiden und Sammlungen anzulegen.
„Stories that Move“ – Online Toolbox gegen Diskriminierung
Die digitale Lernressource „Stories that Move” unterstützt PädagogInnen dabei, Diskriminierung und Rassismus im Unterricht zu thematisieren. Die interaktive Online-Toolbox ist kostenlos und steht derzeit in acht Sprachen zur Verfügung.
Unterlagen zum Seminar "Haltung zeigen!"
Folgende Materialien, Texte, Links wurden beim Seminar "Haltung zeigen!" von 6. bis 8. Juni an der LBS Obertrum erwähnt. Anmerkungen bitte an peter.larndorfer@phwien.ac.at
Wanderausstellung „darüber sprechen“ für Wiener Schulen
Ab November 2018 steht die Ausstellung „‚darüber sprechen‘. Nationalsozialismus und Holocaust: Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen“, die von ERINNERN:AT gestaltet wurde, für Wiener Schulen als Wanderausstellung wieder zur Verfügung.
Lern-App "Fliehen vor dem Holocaust"
"Fliehen vor dem Holocaust. Meine Begegnung mit Geflüchteten" - Eine neue interaktive App für Jugendliche und den Unterricht. Download im Google PlayStore und Apple AppStore.
"Gute Zeichen": ein Buch zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Das Buch "Gute Zeichen" von Elena Strubakis und Christian Angerer bietet Unterrichtsmaterialien zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen: didaktisch aufbereitete Ausschnitte aus Iakovos Kambanellis' Erinnerungsbericht "Die Freiheit kam im Mai" und Bilder von Elena Strubakis.
ZEITZEUGEN - Der Schmerz meiner Erinnerung stirbt mit mir
Der 36minütige Film von Ünal Uzunkaya dokumentiert die Besuche von drei ZeitzeugInnen in Linzer Schulen im April 2014. Zur pädagogischen Arbeit mit dem Film stehen Begleitmaterialien für SchülerInnen ab 14 Jahren zur Verfügung.
Widerstand und Verfolgung in Tirol 1938-1945
Materialien für den Unterricht von Gisela Hormayr für ERINNERN:AT
Lernmaterialien zum Widerstandsmahnmal in Bregenz
Die Website des Widerstandsmahnmales in Bregenz bietet eine Reihe von Anregungen zur Beschäftigung mit dem Thema Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Vorarlberg. Im Zentrum stehen dabei die Biographien von Menschen, die sich dem NS-Regime entgegenstellten.
alte-neue-heimat.at - Lernwebsite mit ZeitzeugInnen-Interviews mit Tiroler Jüdinnen und Juden
Zehn ZeitzeugInnen mit Innsbrucker Wurzeln erzählen auf der Lernplattform über ihre Kindheit und Jugend in Österreich vor 1938, über Verfolgung und Vertreibung im Nationalsozialismus, ihre Flucht und ihr Leben in der neuen Heimat England und Israel. Die Lernwebsite wurde von ERINNERN:AT-Tirol erstellt.
100. Jahre Republik: Webprojekt oesterreich1918plus erzählt aus Österreichs Zeitgeschichte
Online-Angebot zum Erinnerungs- und Gedenkjahr 2018. Eine Lernwebsite für Schulen.
Arbeitsmaterialien: "Krieg und Heimatfront in Wien"
Erarbeitet von Martin Krist (ERINNERN:AT, Netzwerk Wien)
"Nationalsozialismus in Wien" für Schulen und Bildungsinstitutionen
Bestellungen für Schulklassen: Bei Bestellung des Buches von Martin Krist/ Albert Lichtblau „Nationalsozialismus in Wien. Opfer - Täter - Gegner“ in Klassen- oder Gruppenstärke gewährt der Verlag pro zehn bestellten Büchern ein kostenloses Lehrerexemplar.
Nationalsozialismus in Wien. Opfer –Täter – Gegner: Didaktik zum Buch
Didaktik zum Jugendsachbuch von Martin Krist und Albert Lichtblau
Martin Krist/Albert Lichtblau: Nationalsozialismus in Wien. Opfer . Täter . Gegner
Ein Sachbuch für SchülerInnen und die interessierte Öffentlichkeit. Mit mehr als 350 Bildern und ohne wissenschaftliche Terminologie bietet das Buch eine Einführung und einen Überblick über die Verbrechen der NS-Herrschaft in Wien.
Neues Unterrichtsmaterial zu den Verfolgten der NS-Militärjustiz
15 biographische Fallgeschichten von Verfolgten der NS-Militärjustiz.