Lernmaterialdatenbank

Pädagogisches Handbuch und Quellensammlung: Das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos

Pädagogisches Handbuch und Quellensammlung: Das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos

Das Jüdische Historische Institut Emanuel Ringelblum in Warschau hat gemeinsam mit dem Pilecki Institut Berlin die Publikation „Ein Archiv wichtiger als Leben“ veröffentlicht, die sich mit der Geschichte des Geheimarchivs des Warschauer Ghettos befasst. Sie versteht sich als Handbuch für Lehrpersonen und stellt eine umfangreiche Quellensammlung didaktisch aufbereitet zur Verfügung.

Was bleibt. Film zur Nachbereitung eines Gedenkstättenbesuchs

Was bleibt. Film zur Nachbereitung eines Gedenkstättenbesuchs

Die Gedenkstätte Mauthausen und das OeAD-Programm ERINNERN:AT haben gemeinsam einen Film entwickelt, durch den sich Gedenkstättenbesuche mit Schülerinnen und Schülern nachbereiten lassen.

Pedagogical materials to accompany the visit to the Shoah Wall of Names Memorial

Pedagogical materials to accompany the visit to the Shoah Wall of Names Memorial

The Shoah Wall of Names Memorial in Vienna is a memorial site commemorating the Jewish children, women and men from Austria who were murdered in the Shoah. Together with the National Fund of the Republic of Austria for Victims of National Socialism, the OeAD programme ERINNERN:AT has developed educational materials to accompany visits to the memorial.

Digitales Lernmodul „Als homosexuell Verfolgte im nationalsozialistischen Deutschland und Österreich“

Digitales Lernmodul „Als homosexuell Verfolgte im nationalsozialistischen Deutschland und Österreich“

Das Lernmodul ist über die Bildungsplattform IWitness abrufbar und richtet sich an SchülerInnen ab 14 Jahren. Sie lernen anhand der Beschäftigung mit Videointerviews von ZeitzeugInnen Aspekte der Homosexuellen-Verfolgung im Nationalsozialismus kennen und können Unterschiede in Lebenssituationen und Verfolgungsmaßnahmen zwischen als homosexuell verfolgten Männern und Frauen festmachen.

Projekt und Website „Dialogisches Erinnern in der Bildungspraxis“

Projekt und Website „Dialogisches Erinnern in der Bildungspraxis“

Das Projekt „Dialogisches Erinnern in der Bildungspraxis“ bringt Lehrer*innen, Geschichtsdidaktiker*innen, Historiker*innen und Vertreter*innen zivilgesellschaftlicher Organisationen zusammen, um Lehrpläne und Geschichtsbücher in Österreich, Slowenien und Italien in Hinblick auf die Vermittlung der gemeinsamen Geschichte zu überprüfen. Dabei werden sowohl nationalistische und exklusive Sichtweisen als auch "gute Praxis" beleuchtet. In internationalen Arbeitsgruppen und Schultandems werden neue, inklusivere Möglichkeiten des Unterrichts über die gemeinsame Geschichte von Österreich, Italien und Slowenien entwickelt und auf der Website www.dialogischeserinnern.at zur Verfügung gestellt.

„Das Vermächtnis“ - Verfolgung, Vertreibung und Widerstand im Nationalsozialismus

„Das Vermächtnis“ - Verfolgung, Vertreibung und Widerstand im Nationalsozialismus

Die DVD – „Das Vermächtnis“ bietet 13 ausgewählte Video-Interviews mit Holocaust-Überlebenden sowie dazu passende Unterrichtsthemen und Materialien. Das Projekt wurde von ERINNERN:AT realisiert und basiert auf Interviews aus dem Archiv des „USC Shoah Foundation Institute for Visual History and Education“ in Los Angeles.