Ausstellung: "darüber sprechen". Nationalsozialismus und Holocaust: Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen.
14 Menschen sprechen in dieser Ausstellung darüber, was sie während der Nazi-Zeit erlebten. Wie Schulfreunde und Freundinnen mit ihnen umgingen, wie die Nachbarn zu Feinden wurden, der Staat zum Mörder. Wie sie überleben konnten und wie es ihren Familien erging. Zitate aus diesen Erinnerungen und historisches Bildmaterial führen zu kurzen Videosequenzen, die mit Smartphone, Tablet oder Computer über QR-Link oder den Internet-Link aufgerufen werden können. Die Erinnerungen werden auf der Rückseite jeder Tafel in jeweils verschiedene Zusammenhänge gestellt: Hier sprechen Fachleute, sie erläutern oder regen an, von einer bestimmten Perspektive aus nachzudenken.
Die Ausstellung ist als Wanderausstellung konzipiert und wird über die Netzwerke von _erinnern.at_ in den Bundesländern an Schulen vermittelt. Akutell: Ab dem Wintersemester 2020/21 ist die Ausstellung in Wien und in Vorarlberg verfügbar.
Kontakt: Katharina Müller katharina.mueller@oead.at
Zum Ausstellungsmaterial:
Es gibt keine vorgegebene Aufbau-Ordnung, sondern die einzelnen Tafeln sind als Interventionen in den öffentlichen Raum Schule gedacht: Menschen aus der Vergangenheit sprechen zu den Schülerinnen und Schülern über ihre schreckliche Erfahrungen während der NS-Zeit und die Schülerinnen und Schüler werden aufgefordert, sich zur gegenwärtigen Relevanz der angesprochenen Themen zu positionieren und darüber zu sprechen.
Alle Ausstellungstafeln als PDF: - download
Aufbauanleitung: - download
Handreichung zur Ausstellung mit didaktischen Anregungen: - download
Bilddokumentation: - download
Zitate: - download
Schlagworte - download
Informationsblatt: - download
Organisatorische Informationen für Schulen: - download
Zu den Interviews
Ilse Aschner (1918 – 2012) kann ihre Eltern nicht retten
- link
Amnon Berthold Klein (*1928) hat plötzlich "die Pest"
- link
Oskar Schiller (1918 – 2005) kann nicht vergessen
- link
Franz Rosenbach (1927 – 2012) findet niemand mehr
- link
Jehudith Hübner (*1921) trauert um ihre Schwester
- link
George Kovacs (1926 – 2007) wird von Nachbarn ausgeraubt
- link
Sophie Haber (1922 – 2012) wird gerettet
- link
Sophie Haber (1922 – 2012) wehrt sich
- link
Josef Harry Linser (*1928) überlebt
- link
Gideon Eckhaus (1923 – 2020) ist zornig
- link
Elisabeth Jäger (1924 – 2012) erinnert sich an ihren Bruder
- link
Dorli Neale (1923 – 2016) fährt ins Unbekannte
- link
David Weiss (*1927) ist fromm und patriotisch
- link
Batya Netzer (1921 – 2010) denkt an die Zukunft
- link
Richard Schoen (1914 – 2013) erzählt vom Verlust
- link
Die Interview-Ausschnitte stammen aus zwei Projekten von _erinnern.at_: „Das Vermächtnis: Verfolgung, Vertreibung und Widerstand im Nationalsozialismus." - link und „Neue Heimat Israel". - link
Gestaltung: sägenvier, Designkommunikation, Dornbirn (Sigi Ramoser, Lena Seeberger) - link
Downloads
Kategorisierung
- Stichworte
- Österreich-News Lernmaterial
- Themen
- Holocaust Nationalsozialismus Antisemitismus Jüdische Geschichte Genozid an den Roma und Sinti ZeitzeugInnen
- Lernalter
- Ab 14 Jahren