Digitales Lernmodul „Kontinuitäten des Antiziganismus – Die Geschichte der Rom:nja und Sinti:zze nach 1945“

Das Lernmodul ist über die Bildungsplattform IWitness abrufbar und richtet sich an Lernende ab 14 Jahren.

Die IWitness-Activity wurde gemeinsam von der Europa-Universität-Flensburg und ERINNERN:AT entwickelt und richtet sich an Klassen der Sekundarstufe I (9./10. Klasse), insbesondere aber der Sekundarstufe II (Oberstufe). Im Fokus steht die gemeinsame Bearbeitung unterschiedlicher Formen von juristischer und gesellschaftlicher Diskriminierung und Stigmatisierung von Roma, Romnja, Sinti und Sintizze v. a. aus der Zeit nach 1945. Basis der Activity sind lebensgeschichtliche Videointerviews von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, schriftliche Erinnerungsberichte und weiteres Quellenmaterial wie Akten und Erlässe. 

Die Lernenden erwerben grundlegende Sachkompetenzen in Bezug auf Kontinuitäten des Antiziganismus wie auch Methodenkompetenzen im Umgang mit Quellen- und Darstellungstexten, insbesondere mit videografierten Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen-Interviews. Zudem werden narrative Kompetenzen sowie Urteilskompetenzen gefördert, wenn die Lernenden sich u.a. mit gegenwärtigen Erinnerungspraktiken, wie z. B. Denkmälern auseinandersetzen.

Lernziele

Die Lernenden...

… erschließen sich anhand von Einzelbiographien prägende Erfahrungen staatlicher und gesellschaftlicher Verfolgung und Diskriminierung von Rom:nja und Sinti:zze v.a. nach 1945.

… erlangen ein Verständnis dafür, … dass Rom:nja und Sinti:zze in Deutschland und Österreich nach 1945 einer „zweiten Verfolgung“ ausgesetzt waren und anhaltende juristische und gesellschaftliche Diskriminierung und Stigmatisierung erlebten und erleben. 

… erschließen und erläutern juristische Entscheidungen zu und gesellschaftspolitische Diskussionen über die Anerkennung des Opferstatus‘ von den Nationalsozialisten verfolgten Rom:nja und Sinti:zze.

… verstehen, weshalb der Kampf um Anerkennung als Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung und um die Etablierung von Erinnerungsorten für Individuen und Organisationen von Rom:nja und Sinti:zze große Bedeutung hatte und hat

Ein permanenter Austausch zwischen der Lehrperson und den Schülerinnen und Schülern soll gewährleistet sein, weshalb die gesamte Activity im Klassenzimmer bearbeitet wird. Selbständiges Lernen (im eigenen Tempo und nach eigenen Interessen) ist ebenso möglich wie das Arbeiten in Kleingruppen und im Plenum. Es ergibt sich eine durchschnittliche Gesamtbearbeitungszeit von 180 Minuten (zweimal 90 Minuten). Arbeitsmaterialien, Dossiers für Lehrpersonen und Schüler:innen sowie Materialien zur Vertiefung mit Bezügen zur Schweiz werden im Toolkit bereitgestellt (in Arbeit). 

Lernen mit videografierten Interviews aus dem Bestand des Visual History Archives


Die Bildungsplattform IWitness eröffnet Zugang zum Visual History Archive der USC Shoah Foundation, das rund 55.000 videografierte Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen-Interviews – v.a. mit Überlebenden von Genoziden – umfasst. Die im November 2021 gelaunchte Website «LEBENSGESCHICHTEN» ist als österreichisch-deutsch-schweizerische Zusammenarbeit (ERINNERN:AT, Pädagogische Hochschule Luzern, Europa-Universität Flensburg) entstanden und bereitet ausgewählte deutschsprachige Interviews aus trinationaler Perspektive didaktisch auf und macht sie erstmals einer breiten Öffentlichkeit niederschwellig zugänglich. Das Angebot von IWitness richtet sich an Lehrpersonen und Schüler:innen der Sekundarstufe wie auch an Lehramtsstudierende. Im Mittelpunkt der Lehr-Lern-Angebote, der Activities, steht die eigenständige und kritisch-reflektierte Auseinandersetzung der Schüler:innen mit historischen Quellen, insbesondere mit videografierten Zeitzeuginnen- und Zeitzeugen-Interviews. Die Angebote sind für den reflektierten und reflektierenden Einsatz sowohl im In-Class-Unterricht als auch im Distance-Learning-Modus gedacht und integriert selbstgesteuertes Lernen und gemeinsamen Diskurs.

Anwendung

Zur Nutzung des Lernangebots ist eine einmalige, kostenlose Registrierung nötig.

Informationen und Registrierung für Lehrpersonen
Informationen und Registrierung für Schülerinnen und Schüler