Digitale Lern- und Lehr-Angebote von _erinnern.at_
_erinnern.at_ unterstützt Schulen und LehrerInnen mit digitalen Lernmaterialien für die Fernlehre aufgrund der CoV-Pandemie. In dieser Zusammenstellung, die laufend aktualisiert wird, stellen wir verschiedene digitale Lernangebote von _erinnern.at_ vor. Diese können ab der 8. Schulstufe im Unterricht „Geschichte und Politische Bildung“ im Distance-Learning eingesetzt werden.
Lern-App „Fliehen vor dem Holocaust. Meine Begegnung mit Geflüchteten“
Lernalter: Ab der 8. Schulstufe / alle Schultypen
Themen: Holocaust & Nationalsozialismus, Flucht & Vertreibung, Antisemitismus
Die App „Fliehen vor dem Holocaust. Meine Begegnung mit Geflüchteten“ erschließt Jugendlichen über das Medium Film einen Zugang zu historischen Fluchterfahrungen. Sie kann sowohl im Unterricht als auch in der Jugendarbeit oder individuell genutzt werden. Für Lehrpersonen steht ein informatives Handbuch bereit. Die App ermöglicht individuelles Lernen: Die Jugendlichen wählen eine Person aus, vertiefen einzelne sie interessierende Aspekte und erstellen ein persönliches Album ihrer Begegnung. Indem sie diese Ergebnisse jemandem mitteilen und/oder in der Klasse austauschen, lernen sie voneinander. Nach Durcharbeit der App können SchülerInnen ihr „Album“ (ihren Lernerfolg) mit der Lehrperson bzw. mit der ganzen Klasse teilen. Kostenloser Download im Google PlayStore und Apple AppStore sowie der Windows-Version von der Website.
Alle Informationen auf der Website der App: - Link
Lernmodule auf IWitness
Lernalter: Ab der 8. Schulstufe / alle Schultypen
Themen: Holocaust & Nationalsozialismus, ZeitzeugInnen, Antisemitismus, Rassismus, Verfolgte des Nationalsozialismus, „Anschluss“, Flucht & Vertreibung
IWitness ist ein Portal des USC Shoah Foundation Institut und ermöglicht das Lernen mit Video-Interviews. _erinnern.at_ ist Kooperationspartner und hat die ersten deutschsprachigen Lernmodule online gestellt. Auf der kostenlosen Lernwebsite IWitness.usc.edu können SchülerInnen über 1500 Video-Interviews mit ZeitzeugInnen ansehen. Das Angebot richtet sich an die Sekundarstufe I & II sowie an Studierende. Für PädagogInnen bietet IWitness zudem zahlreiche Hilfestellungen für den Unterricht mit ZeitzeugInnen-Videos.
IWitness arbeitet mit virtuellen Klassenzimmern, LehrerInnen können so von der Ferne SchülerInnen in einen virtuellen Klassenraum einladen, Fragen beantworten und Module aufgeben und selbst Module auf der Basis von Video-Interviews mit ZeitzeugInnen entwickeln.
_erinnern.at_ bietet zwei Module an, über den „Anschluss“ und über Antisemitismus. Zur vorläufigen deutschsprachigen IWitness-Page mit Informationen für LehrerInnen und SchülerInnen, sowie den deutschsprachigen Modulen: - Link
Über IWitness: - Link
Lernwebsites: ZeitzeugInnen erzählen in Video-Interviews ihre Geschichten
Lernalter: Ab der 8. Schulstufe / Teils nur für Sek. II
Themen: Holocaust & Nationalsozialismus, ZeitzeugInnen, Antisemitismus, Rassismus, Verfolgte des Nationalsozialismus, „Anschluss“, Flucht & Vertreibung, NS-„Euthanasie“, Konzentrationslager
_erinnern.at_ hat in den letzten Jahren mehrere Lern- und Archiv-Websites mit Video-Interviews mit ZeitzeugInnen erstellt. Diese eignen sich für das Distance-Learning. Die Websites bieten auch Lernmodule für Schulen. Bitte kommunizieren Sie unbedingt mit Ihren SchülerInnen nach Sichtung der Video-Interviews. Das ist wichtig, um Fragen zu klären, aber vor allem um ihnen die Möglichkeit zu geben, in dieser Form über ihre Gedanken und Gefühle zu "sprechen". Dies kann über die diversen Internetkonferenztools (Zoom, Skype …) oder per E-Mail passieren. Allgemeines zur pädagogischen Arbeit mit Video-Interviews: - Link
Zur Website über_leben
Sieben österreichische ZeitzeugInnen sprechen in Video-Interviews darüber, wie sie trotz widrigster Bedingungen die NS-Zeit überleben konnten. Mit mehreren Lernmodulen
Lernwebsite alte-neue-heimat.at
Lernwebsite mit ZeitzeugInnen-Interviews mit Tiroler Jüdinnen und Juden inkl. Lernmodule.
Lernwebsite Neue Heimat Israel
13 Überlebende des Holocaust aus Österreich erzählen über Verfolgung und Flucht sowie über ihr Leben in der neuen Heimat Israel. Viele Lernmodule.
Weiter_erzählen
Im Online-Interviewarchiv weiter_erzählen befinden sich Video- und Audiointerviews mit Verfolgten des Nationalsozialismus. Ziel des freizugänglichen Archives ist es, Video-Interviews mit Verfolgten des Nationalsozialismus, die einen Bezug zu Österreich haben, auf einer Plattform für Schule und die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Recherchebeispiele für die Schule: - Link
Stories that Move
Stories that Move ist eine Online-Toolbox gegen Diskriminierung. Diese interaktive und kostenlose Website bietet fünf Module, mit denen sich junge Menschen zu den Auswirkungen von Hassrede, Ausgrenzung, Antisemitismus, Rassismus und anderen Diskriminierungsformen auseinandersetzen können.
Weitere Lernmaterialien, die digital verfügbar sind
„Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler?“
Unterrichtseinheit mit 41 biographischen Karten (PDFs) für SchülerInnen ab der 8. Schulstufe, basierend auf biographischen Karten, die zur Auseinandersetzung mit Fragen der (Mit)-TäterInnenschaft anregen.
Fluchtpunkte. Bewegte Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost.
Ein Lernmaterial von _erinnern.at_ über die Verflechtung der Geschichte Europas mit der des Nahen Osten. Anhand von sieben Lebensgeschichten werden die Themen Antisemitismus, Rassismus, Flucht und Migration, Holocaust und Nahostkonflikt behandelt. Anregungen und Hinweise zur Verwendung des Materials in der Fernlehre: - Link
Romasintigenocide.eu
Europäische Lernwebsite über den Genozid an den Roma und Sinti. Ist in elf Sprachen verfügbar.
Digitale Angebote der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen stellt auf ihrer Website laufend digitale Bildungsangebote zur Verfügung.
Bundesländerspezifische Angebote
Die _erinnern.at_-Bundesländerkoordinatoren haben Dokumente mit bundesländerspezifischen Anregungen für die Fernlehre erstellt. Darin werden etwa Online-Ausstellungen, Videos sowie Vorträge vorgestellt. Die Liste wird laufend aktualisiert. Weitere Angebote finden Sie in der Lernmaterialien-Datenbank unter dem Filter digitale Lernmaterialien.
Downloads
Kategorisierung
- Stichworte
- Österreich-News Lernmaterial
- Themen
- Antisemitismus Flucht/Vertreibung/Exil Holocaust Verfolgte des Nationalsozialismus ZeitzeugInnen Jüdische Geschichte Genozid an den Roma und Sinti Rassismus Fernlehre/Distance Learning
- Medium
- Digitales Lernangebot
- Region/Bundesland
- Österreich
- Lernalter
- Bis 14 Jahre Ab 14 Jahren