Themenheft für PädagogInnen: Nahost: Geschichte – Konflikt – Wahrnehmungen
Israel und der sogenannte Nahe Osten sind in aller Munde und in den Medien omnipräsent. Das Bild, das von der Region gezeichnet wird, ist in vielen Fällen jedoch sehr einseitig: Es konzentriert sich auf den Konflikt, oft werden die Geschehnisse auf ein vereinfachtes Gut und Böse reduziert. Dies erschwert die Beschäftigung mit dem Nahen Osten im Unterricht ebenso, wie die Tatsache, dass es bisher nur wenige Lernmaterialien gibt, mit denen das Thema schülerInnengerecht, lebensweltorientiert und multiperspektivisch behandelt werden kann. Dahingehend hat sich in den letzten Jahren aber vieles getan.
Einige bewährte Ansätze werden in dieser Ausgabe von „polis aktuell“ präsentiert. Dies immer mit dem Anliegen einseitige Sichtweisen durch Vielstimmigkeit zu ersetzen und vermeintlicher Eindeutigkeit mit Multiperspektivität zu begegnen. Neben inhaltlichen Beiträgen zur Geschichte der Region und zum israelbezogenen Antisemitismus, werden konkrete, leicht umsetzbare Unterrichtsvorschläge und Methoden vorgestellt.
Inhaltsübersicht
- Der Nahe Osten als Herausforderung im Unterricht
- Jenseits von Schwarz-Weiß. Ein Zeitstrahl zur Geschichte des Nahostkonflikts
- Stimmen zum Nahen Osten
- Der Nahostkonflikt und seine lange Geschichte
- Bewegte Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost
- Mehr als 2 Seiten
- Neue Heimat Israel
- Tipps für ein Lernen über den Nahostkonflikt und die Vermeidung von israelbezogenem Antisemitismus
- Lernheft "Ein Mensch ist ein Mensch"
- Bilden! Lehrgänge von OeAD |ERINNERN:AT
Bestellung / Download
Das Heft kann im Online-Shop von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule bestellt werden und steht ebenso zum kostenlosen Herunterladen bereit:
Downloads
Kategorisierung
- Stichworte
- Lernmaterial Bildung Literatur
- Medium
- Handreichung
- Region/Bundesland
- International Österreich