Unterrichtsimpulse zu Kriegsende und Befreiung – Lernen mit dem Online-Archiv weiter_erzählen

Mit Video- und Audiointerviews der Website www.weitererzaehlen.at lernen Jugendliche ab der 8. Schulstufe unterschiedliche Perspektiven von Überlebenden zu Kriegsende und Befreiung kennen.

Anhand von zwei Unterrichtsimpulsen arbeiten SchülerInnen mit dem Online-Archiv www.weitererzaehlen.at und setzen sich mit den Themen Kriegsende und Befreiung und den Perspektiven von Überlebenden auseinander. Auf weiter_erzählen werden Video- und Audiointerviews mit Verfolgten des Nationalsozialismus gesammelt und archiviert, die einen Bezug zu Österreich haben. Die Interviews sind verschlagwortet, in kurze Abschnitte eingeteilt, Themen und Bundesländern zugeordnet und somit leicht durchsuchbar.

Download der Unterrichtsimpulse

Die Lernimpulse wurden von Christian Mathies, Pädagogische Hochschule Tirol und OeAD ERINNERN:AT Tirol, einwickelt. Sie sind einfach aufgebaut und niederschwellig im Unterricht einsetzbar. Empfohlen wird eine Bearbeitungszeit von mindestens 90 Minuten pro Lernimpuls.

SchülerInnen lernen Lebensgeschichten von NS-Verfolgten kennen und befassen sich vor allem mit der Zeit nach 1945 und den Erfahrungen und Erlebnissen zu Kriegsende und Befreiung. Je nach Interessen und mithilfe der Filterfunktionen wählen sie eine Person aus und sehen bzw. hören Ausschnitte des Interviews. 

Die Lernimpulse schließen jeweils mit einer kurzen Präsentation, in der SchülerInnen ihren KlassenkollegInnen und der Lehrperson Auskunft darüber geben 

… warum sie sich für diesen Menschen interessieren,
… wie der Mensch seine Erinnerungen erzählt,
... wie der Mensch das Kriegsende und die Befreiung erlebte,       
… welche Brüche und Kontinuitäten die Lebensgeschichte nach der Befreiung prägten,
… warum sie die entsprechenden Zitate ausgewählt haben.   

Im Rahmen des zweiten Impulses zeichnen sie Schlüsselorte des Lebenswegs des Überlebenden bis zur Befreiung auf einer Landkarte ein. Die Legende gibt Auskunft darüber,

… warum sie sich für diesen Menschen interessieren,
… warum der Mensch im Nationalsozialismus verfolgt wurde,
… was der Mensch in den unterschiedlichen Orten erlebte,
… wo und wie der Mensch das Kriegsende und die Befreiung erlebte,      
… wie andere Personen den Lebensweg beeinflussten.