Lernmaterialien
Lernwebsite über_leben – ZeitzeugInnen erzählen in Video-Interviews ihre Geschichten
Die letzten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen die noch an österreichische Schulen gehen, erzählen auf der Lernwebsite über_leben ihre Geschichte und über ihre Erfahrungen während der NS-Zeit. Die Plattform wurde für Schulen von _erinnern.at_ entwickelt und steht ab sofort Schulen und der interessierten Öffentlichkeit unter www.ueber-leben.at zur Verfügung.
Lernheft "ein Mensch ist ein Mensch" Rassismus, Antisemitismus und sonst noch was...
Ein Lernheft für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Schulstufe
Über den Genozid an den Roma und Sinti unterrichten
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über Hintergrundinformationen und Lernmaterialien, um den Genozid an den Roma/Romnija und Sinti/Sintizze im Unterricht zu behandeln - darunter auch die europäische Lernwebsite romasintigenocide.eu, die _erinnern.at_ betreut.
Über Flucht und Vertreibung unterrichten
Zum Themenkomplex Flucht und Vertreibung bietet _erinnern.at_ zahlreiche Lernmaterialien an.
Antisemitismus: Geschichte – Gegenwart – Prävention
Die Prävention von Antisemitismus durch Bildung, insbesondere durch den Geschichtsunterricht, sowie die Unterstützung von Lehrpersonen in dieser Aufgabe, ist eine der Kernaufgaben von _erinnern.at_.
Online-Ausstellung zum Lernheft "ein Mensch ist ein Mensch" Rassismus, Antisemitismus und sonst noch was...
Ein Lernheft für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Schulstufe
Unterrichtsmaterial „Vielfalt - Jüdisches Leben vor der Shoah“
Ein Unterrichtsmaterial zu jüdischem Leben in Österreich vor 1938. SchülerInnen nähern sich anhand von zwanzig Fotos der kulturellen, gesellschaftlichen und religiösen Vielfalt der jüdischen Gemeinschaft an. Das Material kann ab der 8. Schulstufe verwendet werden und ist durch vorbereitete Dokumente wie eine Stundenmatrix direkt im Unterricht einsetzbar.
Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und der österreichischen Länderausstellung
Zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und der neuen österreichischen Ausstellung unterstützen die Lernmaterialien von _erinnern.at_ Pädagoginnen und Pädagogen mit konkreten Unterrichtsentwürfen und Arbeitsimpulsen für Klassen ab der 10. Schulstufe.
Unterrichtsmodul: Diktatur und Gewalt
Unterrichtsmaterialien zu den Themen Ausschluss, Diskriminierung und Verfolgung im Nationalsozialismus
Unterrichtsmodul: „Das haben wir uns nicht verdient”
Unterrichtsmaterial zum Schicksal burgenländischer Roma und Romnija
Unterrichtsmodul: Zweisprachig/dvojezično – Jetzt erst recht!?
Unterrichtsmaterialien zur Zweisprachigkeit Kärntens
Themenheft für PädagogInnen: Nahost: Geschichte – Konflikt – Wahrnehmungen
Die Magazin-Ausgabe „polis aktuell 5/2022" ist eine gemeinsame Publikation von Zentrum polis und _erinnern.at_. Lehrkräfte bekommen hierin eine Einführung ins Themenfeld Nahost und zu dessen Behandlung im Unterricht.
„asozial“ - Ausgrenzung gestern und heute: (Online-)Ausstellung und begleitende Unterrichtsmaterialen
Die Wanderausstellung ‚„asozial“ - Ausgrenzung gestern und heute‘ bietet einen Überblick über Aspekte der Verfolgung von Mädchen und Frauen als „asozial“ Stigmatisierte. Lernmaterialen unterstützen Lehrkräfte bei der Integration der Ausstellung in den Unterricht. Die Ausstellung steht nun auch online zur Verfügung.
„Erinnern – Erzählen – Lernen“: Ein Lernmaterial zu ZeitzeugInnen und ihren Erzählungen in Vergangenheit und Gegenwart
Bald wird es keine lebenden ZeitzeugInnen der NS-Verbrechen mehr geben. Was bleibt, sind ihre Erinnerungen in Büchern, in historischen Filmdokumentationen, in Bildungsprojekten oder Ausstellungen. Diese Unterrichtsmaterialien beschäftigen sich mit der Frage, wie die Gesellschaft mit ihrem Vermächtnis verantwortungsvoll umgehen kann. Die Materialien wurden im Rahmen der Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“ entwickelt, die vom 27. Jänner bis zum 3. September 2023 im Haus der Geschichte Österreich zu sehen ist. Einsetzbar sind die Materialien sowohl in Zusammenhang mit einem Ausstellungsbesuch wie auch unabhängig davon.