Neues audiovisuelles Projekt: „Anne Frank – Der Podcast“

Anlässlich des Holocaust-Gedenktages wurde am 27.1.2022 das Projekt „Anne Frank – Der Podcast“ gelauncht. Persönlichkeiten lesen aus den Tagebüchern von Anne Frank.

Für den Anne Frank Podcast haben 46 Persönlichkeiten aus Österreich und Deutschland aus dem zwischen 1942 und 1944 verfassten Tagebuch von Anne Frank gelesen, darunter auch Bundespräsident Alexander van der Bellen. Das audiovisuelle Projekt will das Bewusstsein unter Jugendlichen für die Verbrechen der Nationalsozialisten erhöhen und Anknüpfungspunkte an die Lebenswelt von Jugendlichen herstellen. Unter www.annefrank.digital wurde das Tagebuch von Anne Frank chronologisch und audiovisuell aufbereitet.

Anne Frank

Anne Frank wurde 1929 als Kind jüdischer Eltern in Frankfurt am Main geboren. Ihre Familie flüchtete 1933 vor den Nationalsozialisten nach Amsterdam. Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen in die Niederlande versteckte sich die Familie Frank von 1942 bis 1944 in einem Amsterdamer Hinterhaus. Dort schrieb Anne Frank ihr weltberühmtes Tagebuch. Nach dem Verrat ihres Verstecks wurde die Familie deportiert. Anne Frank starb 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen im Alter von 15 Jahren. Mehr über Anne Frank: - Link

Das Versteck von Anne Frank kann man auch online besuchen. Im Rahmen eines virtuellen Rundgangs sieht man, wo Anne Frank ihr Tagebuch schrieb und kann Geschichten über die Untergetauchten, aber auch Helfer:innen anhören. Zum virtuellen Rundgang: - Link

Lernmaterialien des Anne Frank Zentrums Berlin

Das Anne Frank Zentrum Berlin hat in den vergangenen Jahren zahlreiche pädagogische Materialien zur Beschäftigung mit Anne Frank und der Geschichte des Nationalsozialismus sowie zur Prävention von Antisemitismus und Diskriminierung entwickelt. Einige davon entstanden in enger Zusammenarbeit mit dem Anne Frank House in Amsterdam, wie auch mit _erinnern.at_.

Die Lernmaterialien für Kinder und Jugendliche sind großteils kostenlos downloadbar und eignen sich für unterschiedliche Altersstufen. Sie können im Unterricht und in der außerschulischen Praxis eingesetzt werden. Für pädagogische Fachkräfte werden verschiedene Handreichungen zu den Lernmaterialien oder dem Themenfeld Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung angeboten.

Für die Altersgruppe 10 bis 13 Jahre werden etwa interaktive Whiteboards und gedrucktes Lernmaterial angeboten. „Nicht in die Schultüte gelegt“ basiert auf Alltagsgeschichten und Fotos von sieben Schülerinnen und Schülern, die von den Nationalsozialisten als Jüdinnen und Juden verfolgt wurden. Es stellt nicht die Verbrechen der Nationalsozialisten in den Mittelpunkt, sondern das normale Alltagsleben, das nach und nach zerstört wurde. Die Beispiele von Diskriminierung und Verlust aus der Vergangenheit werden mit den entsprechenden Artikeln der UN-Kinderrechtskonvention zusammengebracht und erhalten so einen Gegenwartsbezug.

Die interaktiven Whitboards eignen sich für den Geschichts-, Sach-, Deutsch-, Religions- oder Ethikunterricht der Klassen 5 und 6 und soll Sie als Lehrkraft dabei unterstützen, in Anne Franks Lebensgeschichte einzuführen und diese historisch zu kontextualisieren. Das Unterrichtsmaterial besteht aus drei Aktivitäten: einer Mindmap, einem Kurzfilm mit Arbeitsauftrag und einer Zeitleiste, auf der die Schüler:innen historische Fotografien der jeweiligen Jahreszahl zuordnen.

Auch für die Altersgruppen ab 14 und ab 16 Jahren werden zahlreiche Lernmaterialien angeboten. - Link

Wanderausstellungen in Österreich – Der Anne Frank Verein Österreich

 

Das Anne Frank House Amsterdam arbeitet in Deutschland, Großbritannien, Österreich, Argentinien und den USA mit Partnerorganisationen zusammen. Sie rücken Anne Franks Lebensgeschichte in den Blickpunkt und bieten Bildungsprogramme an. Der Anne Frank Verein Österreich koordiniert seit 2002 die Tournee der internationalen Anne-Frank-Ausstellung in Österreich und organisiert Bildungsaktivitäten.