ERINNERN: NATIONALSOZIALISMUS UND HOLOCAUST
Erweiterte Suche…
  • Bildungsangebote
    • Seminare
      • Das Zentrale Seminar
      • ZeitzeugInnen-Seminar
      • Seminare in Israel
        • Seminarberichte
      • PH-Seminare
      • Vergangene Sonderseminare und Seminarberichte
      • Online-Seminare
    • Rundgänge
      • Wien
      • Bregenz
      • Innsbruck
    • Ausstellungen für Schulen
    • Sonstiges
  • Themen
    • Internationale Schulbuchvergleiche
  • Lernmaterialien
  • Termine
  • Bundesländer
    • Burgenland
      • Artikel
      • Termine
    • Kärnten/Koroška
      • Artikel
      • Termine
    • Niederösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Oberösterreich
      • Artikel
      • Termine
    • Salzburg
      • Artikel
      • Termine
    • Steiermark
      • Artikel
      • Termine
    • Tirol
      • Artikel
      • Termine
    • Vorarlberg
      • Artikel
      • Termine
    • Wien
      • Artikel
      • Termine
  • ZeitzeugInnen
    • ZeitzeugInnen-Unterrichtsbesuche
    • Lernen mit Video-Interviews
  • Gedenktage
  • Gedächtnisorte - Gedenkstätten
    • Katalog Gedenkstätten in Österreich
    • Didaktik
    • Texte zu Gedenkstätten
    • Neukonzeption von Gedenkstätten
      • Debatte um Hitlers Geburtshaus in Braunau
  • Über uns
    • Über uns
    • Team
    • Vorstand und wissenschaftlicher Beirat
    • Aktuelle Projekte
    • Jahresberichte
      • Jahresbericht 2018
      • Jahresbericht 2017
      • Jahresbericht 2016
      • Jahresbericht 2015
      • Jahresbericht 2014
      • Jahresbericht 2013
      • Jahresbericht 2012
      • Jahresbericht 2011
      • 10 Jahre erinnern.at
    • Newsletter
    • Impressum / Datenschutz
    • About _erinnern.at_
    • Offene Stellen
Sie sind hier
  1. Startseite
Inhaltstyp
Neue Inhalte seit

Suchergebnisse

Seite
  • Vielleicht in einem anderen Leben erstellt von Werner Dreier — veröffentlicht 11.03.2011 — zuletzt geändert 10.06.2020 15:02 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Holocaust, Zweiter Weltkrieg, Filme/Videos/Medien, Nationalsozialismus

    Ein Film von Elisabeth Scharang (österreichisch-ungarische Koproduktion, 2011) Der Film erzählt am Beispiel einer kleinen Gruppe ungarischer Jüdinnen und ...

  • Lernheft "ein Mensch ist ein Mensch" Rassismus, Antisemitismus und sonst noch was... Lernheft "ein Mensch ist ein Mensch" Rassismus, Antisemitismus und sonst noch was... erstellt von Werner Dreier — veröffentlicht 23.04.2012 — zuletzt geändert 19.01.2021 22:20 — Einsortiert unter: Lernmaterial

    Ein Lernheft für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Schulstufe

  • Kult um "Anderl von Rinn": Totgesagte leben länger erstellt von Werner Dreier — veröffentlicht 12.12.2014 — zuletzt geändert 10.06.2020 15:02 — Einsortiert unter: Jüdische Geschichte, Antisemitismus

    Ein Lokalaugenschein bei den Verehrern der Ritualmord-Legende in Judenstein bei Rinn in Tirol. Von Sabine Wallinger, Standard.at, 2. Dezember 2014

  • Die Attentate in Paris und Kopenhagen wollen Hass erzeugen. Die Attentate in Paris und Kopenhagen wollen Hass erzeugen. erstellt von Werner Dreier — veröffentlicht 08.01.2015 — zuletzt geändert 10.06.2020 15:03 — Einsortiert unter: Rassismus, Antisemitismus, Jüdisches Leben, Rechtsextremismus/Holocaustleugnung, Österreich-News

    Anteilnahme, Solidarität, Analyse - darum geht es. Anteilnahme mit den in Paris und Kopenhagen Getöteten; Solidarität mit den europäischen Jüdinnen und Juden; ...

  • 24. April - Gedenktag an den Genozid an den Armeniern 24. April - Gedenktag an den Genozid an den Armeniern erstellt von Werner Dreier — veröffentlicht 16.04.2016 — zuletzt geändert 08.06.2020 12:19 — Einsortiert unter: Österreich-News

    Am 24. April 1915 verhafteten die türkischen Behörden mehr als 2000 Mitglieder der armenischen Elite in Istanbul. Dieser Tag gilt als Gedenktag an den ...

  • "Die Frau in Gold" - Klimt-Restitution als Histotainement erstellt von Werner Dreier — veröffentlicht 10.06.2015 — zuletzt geändert 10.06.2020 15:02 — Einsortiert unter: Jüdische Geschichte, Erinnerungskultur, Österreich-News, Filme/Videos/Medien, Nationalsozialismus

    Ein Spielfilm, der es mit der historischen Wahrheit nicht so genau nimmt, mit der Restitution von NS-Raubkunst Unterhaltung produziert und eine ehemalige ...

  • Über den Holocaust unterrichten: Flucht und Vertreibung Über den Holocaust unterrichten: Flucht und Vertreibung erstellt von Werner Dreier — veröffentlicht 12.10.2015 — zuletzt geändert 03.08.2020 21:42 — Einsortiert unter: Österreich-News, Lernmaterial

    Damals wie heute sind Menschen auf der Flucht... Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung im März 1938 flohen Zehntausende aus Österreich vor der ...

  • „Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler?“ Völkermord als gesellschaftliche Verantwortung „Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler?“ Völkermord als gesellschaftliche Verantwortung erstellt von Werner Dreier — veröffentlicht 04.05.2016 — zuletzt geändert 15.02.2021 09:51 — Einsortiert unter: Österreich-News, Lernmaterial

    Unterrichtseinheit für SchülerInnen ab der 8. Schulstufe, basierend auf biographischen Karten, die zur Auseinandersetzung mit Fragen der (Mit)-TäterInnenschaft ...

  • Frau Gertrude - eine Überlebende des Holocaust aus Wien Frau Gertrude - eine Überlebende des Holocaust aus Wien erstellt von Werner Dreier — veröffentlicht 01.12.2016 — zuletzt geändert 10.06.2020 15:03 — Einsortiert unter: ZeitzeugInnen, Erinnerungskultur, Österreich-News, Holocaust, Filme/Videos/Medien, Personalien

    „Die Einzige, die überlebt hat“ - Ein Radiointerview mit der Lebensgeschichte von Frau Gertrude, deren Video zur Präsidentenwahl von Millionen gesehen wurde. ...

  • Michael Köhlmeiers Gedenkrede: "Die Dinge beim Namen nennen". Michael Köhlmeiers Gedenkrede: "Die Dinge beim Namen nennen". erstellt von Werner Dreier — veröffentlicht 05.05.2018 — zuletzt geändert 08.06.2020 12:19

    Michael Köhlmeier zum "Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus", Freitag 4. Mai 2018: Holocaust-Gedenken bedingt ...

Termin
Ordner
  • Lernheft "ein Mensch ist ein Mensch" Rassismus, Antisemitismus und sonst noch was... erstellt von Werner Dreier — veröffentlicht 04.10.2011 — zuletzt geändert 26.06.2020 16:03

    Ein Lernheft für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Schulstufe

Datei
  • Karin Huber: Bildungschancen und Bildungsgrenzen eines schulischen KZ-Gedenkstättenbesuchs erstellt von Werner Dreier — zuletzt geändert 18.06.2020 15:11 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Bildung, Gedenkstätten, Holocaust

    KZ-Gedenkstättenbesuche stellen für die interviewten Lehrer/innen eine anerkannte und erwünschte Bildungsmaßnahme dar, an die meist hohe Erwartungen geknüpft ...

  • Karin Huber: Bildungschancen und Bildungsgrenzen eines schulischen KZ-Gedenkstättenbesuchs erstellt von Werner Dreier — zuletzt geändert 10.06.2020 15:03 — Einsortiert unter: Erinnerungskultur, Bildung, Gedenkstätten, Nationalsozialismus

    KZ-Gedenkstättenbesuche stellen für die interviewten Lehrer/innen eine anerkannte und erwünschte Bildungsmaßnahme dar, an die meist hohe Erwartungen geknüpft ...

  • Karin Huber: Bildungschancen und Bildungsgrenzen eines schulischen KZ-Gedenkstättenbesuchs erstellt von Werner Dreier — zuletzt geändert 04.08.2020 11:57 — Einsortiert unter: Bildung, Gedenkstätten, Literatur

    KZ-Gedenkstättenbesuche stellen für die interviewten Lehrer/innen eine anerkannte und erwünschte Bildungsmaßnahme dar, an die meist hohe Erwartungen geknüpft ...

Bild
  • Michael Köhlmeier Michael Köhlmeier erstellt von Werner Dreier — zuletzt geändert 08.06.2020 12:19

bmbwf-erinnern_logo-2zlg-2020-neg.png

BUNDESLÄNDER

Burgenland

Oberösterreich

Niederösterreich

Kärnten

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

NEWSLETTER

Anmeldung

 

THEMEN

Erinnerungskultur

Holocaust

Jüdische Geschichte

Roma / Sinti

Antisemitismus

Flucht / Exil

BLEIBEN WIR IN KONTAKT

office@erinnern.at

Twitter

Facebook

ÜBER UNS

Profil

Team

Vorstand / Beirat

Laufende Projekte

Jahresberichte

Datenschutz / Impressum

AUFTRAGGEBER

bmgwf_net.png