Artikelsuche nach Themen
Grenzfälle - Schule macht Spass!
Ausgehend von der Anne-Frank-Ausstellung ist das Projekt Grenzfälle für Schulen entstanden. Österreichische und slowenische Schüler arbeiten und forschen gemeinsam in ihrer Geschichte.
Zug des Lebens
F/R/NL/BE 1998 Regie: Radu Mihaileanu Spieldauer: 102 Minuten FSK: ab 6 Jahren empfohlen ab 14 Jahren
Wir müssen zusammenhalten
CR 2000, Regie: Jan Hrebejk Literaturverfilmung nach dem gleichnamigen Roman von Petr Jarchovsky Spieldauer: 120 Minuten FSK: ohne Angabe
Leni muss fort
BRD 1994 Regie: Leo Hiemer Spieldauer: 84 Minuten FSK: ab 12 Jahren
Korczak
Pl/BRD/F/GB 1990 Regie: A. Wajda mit W. Pszoniak, E. Dalkowska, P. Kozlowski u.a. Spieldauer: 112 Minuten FSK: ab 12 Jahren empfohlen ab 14 Jahren
Kindertransport in eine fremde Welt
USA 2000 Regie: Mark Jonathan Harris Dokumentarfilm Spieldauer: 122 Minuten FSK: ohne Angaben
Die Sprungdeckeluhr
DDR 1990 Regie: Gunter Friedrich Spieldauer: 90 Minuten FSK: ab 6 Jahren empfohlen ab 8 Jahren
Der Untertan
Regie: Wolfgang Staudte DDR 1951 Spieldauer: 104 min. FSK: ab 12 J. Hauptrolle: Werner Peters (Diederich Heßling)
Der Pianist
F/BRD/PL/GB 2002 Regie: Roman Polanski Spieldauer: 148 Minuten FSK: ab 12 Jahren empfohlen ab 14 Jahren
Das Leben ist schön
I 1997 Regie: Roberto Benigni Spieldauer: 124 Minuten FSK: ab 6 Jahren
Bonhoeffer - die letzte Stufe
BRD, USA, Kanada 1999 90 Min., Farbe ab 14 Jahre Regie: Eric Till, Buch: Gareth Jones Darsteller: Dietrich Bonhoeffer - Ulrich Tukur, Maria von Wedemeyer - Johanna Klante, Manfred Roeder - Robert Joy
Aimée und Jaguar
BRD 1997/1998, s/w Regie: Max Färberböck Spieldauer: 126 Minuten FSK: ab 12 Jahren, empfohlen ab 14 Jahren
Website www.karawankengrenze.at
Auf dieser Website befinden sich 323 Dokumente, welche die nationalsozialistische Germanisierungspolitik in Slowenien, genauer in der Oberkrain und der Untersteiermark, zum Inhalt haben.
Auseinandersetzung von Jugendlichen mit verdrängter Regionalgeschichte. Die jüdische Gemeinde in Klagenfurt...
Nadja Danglmair, Projektarbeit Akademielehrgang "Pädagogik an Gedächtnisorten", Pädak Linz
Über das Netzwerk
Willkommen im dezentralen Netzwerk Kärnten von _erinnern.at_!
Die letzten Juden von Kittsee und Umgebung
Levi, Morgenstern, Zopf, Singer, ... was ist aus ihnen geworden? Eine Spurensuche.
weiter denken - Die Zukunft des Erinnerns "weiter denken - Die Zukunft des Erinnerns".
Fächerübergreifender Projektunterricht
Anne Frank - eine Geschichte für heute
Anne Frank Haus - Schulprojekt im Burgenland
Burgenland 1945 - 55
Oral History-Projekt von Schüler/innern
Kontaktmodell Schule-Museum
Mit diesem neu konzipierten Kommunikationsmedium soll der direkte Kontakt zwischen Schülern und dem Jüdischen Museum Hohenems hergestellt werden.
Projekte und Workshops mit Michael Ingber
Michael Ingber, Historiker und Judaist aus Jerusalem, leitet schon seit mehr als einem Jahr Projekte und Workshops an Schulen in Deutschland und Österreich. Im letzten Jahr war Michael Ingber mehrere Male an Vorarlberger Schulen tätig.