Alle Themen
30 Jahre Gedenkdienst
Seit der Verein GEDENKDIENST vor 30 Jahren die ersten Gedenkdienstleistenden ins Ausland entsendete, hat sich die österreichische Erinnerungslandschaft stark verändert. Wie der GEDENKDIENST sich 1992 gründete und seither weiterentwickelte berichten Matthias Spadinger und Nadine Dimmel im folgenden Artikel.
Neuerscheinung: Das Gaismair-Jahrbuch 2023
Antisemitismus, Mitläufertum und verbotener Umgang mit ausländischen Zwangsarbeitern im Nationalsozialismus sind einige der Beiträge im neuen Jahrbuch.
Geschichtsvermittlung durch Kulturelle Bildung: Workshops zur Digitalen Erinnerungslandschaft Österreich | Steiermark
Gemeinsam mit Online-Plattform DERLA (Digitale Erinnerungslandschaft Österreich) werden Workshops für Schüler/innen ab der 6. Schulstufe angeboten, durch die sich die Lerndenden in künstlerisch-kreativen Vermittlungsformaten mit der Geschichte der Steiermark auseinandersetzen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Artikel Horst Schreiber: Ausschluss der Tiroler Jüdinnen und Juden ab dem März 1938
Nirgends war das Wesen der „Volksgemeinschaft“ mit seiner Einteilung in kategorial Ungleiche, in Zugehörige und Nicht-Zugehörige so sichtbar wie in der antisemitischen Praxis der NS-Diktatur.
Strategy Paper: Preventing Anti-Semitism through Education
The Austrian Ministry of Education and Austria’s Education Agency OeAD present Recommendations for the implementation of the national strategy against antisemitism for the Austrian educational administration and teacher training institutions.
Linz erinnert: Erinnerungsstelen für jüdische NS-Opfer
Die Stadt Linz hat 17 Erinnerungsstelen für jüdische Opfer des Nationalsozialismus errichtet. Anlässlich der Aufstellung der letzten Stele am Alten Markt fand am 15.9.2022 im Alten Rathaus eine Zeremonie mit rund 70 Nachkommen von 15 Familien aus den USA, Israel, Kanada, Argentinien, Deutschland und England statt.
„asozial“ - Ausgrenzung gestern und heute: (Online-)Ausstellung und begleitende Unterrichtsmaterialen
Die Wanderausstellung ‚„asozial“ - Ausgrenzung gestern und heute‘ bietet einen Überblick über Aspekte der Verfolgung von Mädchen und Frauen als „asozial“ Stigmatisierte. Lernmaterialen unterstützen Lehrkräfte bei der Integration der Ausstellung in den Unterricht. Die Ausstellung steht nun auch online zur Verfügung.
Heft WISO History: Tirol im Zweiten Weltkrieg, Teil I: Der Anfang vom Ende
Die neue Ausgabe der Reihe WISO HISTORY der Arbeiterkammer Tirol setzt den Weg Tirols nach dem „Anschluss“ an Hitler-Deutschland hinein in den Zweiten Weltkrieg fort. Von 1938 bis zur Kriegswende 1942/43
Bericht zur Arbeitstagung: Theorie und Praxis zu Holocaust Education in der Primarstufe Pädagogische Hochschule Tirol 2022
Natascha Osler berichtet über die Arbeitstagung, die am 2. und 3. Mai 2022 an der Pädagogischen Hochschule Tirol in Kooperation mit _erinnern.at_ stattfand.
Bruch und Brücke. Niederösterreich und „seine“ Juden 1922–2022
Eine Ausstellung in der ehemaligen Synagoge in St. Pölten
Wanderausstellung "Darüber sprechen" für oberösterreichische Schulen im Wintersemester 2022/23
Die von _erinnern.at_ gestaltete Wanderausstellung „‚Darüber sprechen‘. Nationalsozialismus und Holocaust: Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen“ steht im Wintersemester 2022/23 oberösterreichischen Schulen zur Verfügung.
Hör-Route: "Über die Grenze."
52 Hörstationen mit Fluchtgeschichten von 1938 bis 1945. Entlang der Radroute Nr. 1 vom Bodensee bis zur Silvretta – in Vorarlberg, der Schweiz und in Liechtenstein.
Open-Air-Ausstellung "darüber sprechen" in Hittisau
Erstmalig wird die Wanderausstellung "darüber sprechen" in einer Outdoor-Variante gezeigt. Sie präsentiert 14 Menschen und thematisiert deren Erfahrungen in der Zeit des Nationalsozialismus.
Themenheft für PädagogInnen: Nahost: Geschichte – Konflikt – Wahrnehmungen
Die Magazin-Ausgabe „polis aktuell 5/2022" ist eine gemeinsame Publikation von Zentrum polis und _erinnern.at_. Lehrkräfte bekommen hierin eine Einführung ins Themenfeld Nahost und zu dessen Behandlung im Unterricht.
Fortbildungsseminare zum Themenbereich Nationalsozialismus und Holocaust 2022/23
_erinnern.at_ bietet für das Schuljahr 2022/23 in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich Fortbildungsseminare für LehrerInnen zum Themenbereich Nationalsozialismus und Holocaust an. Die Anmeldung ist bis 27. September 2022 möglich.
Aktionstag Politische Bildung im museumkrems
Beim diesjährigen österreichweiten Aktionstag Politische Bildung fand Kooperation mit der KPH Wien/Krems und erinnern.at ein Workshop zu Themen wie Antisemitismus, Rassismus und Verschwörungstheorien statt
Die (ehemalige) Synagoge Kobersdorf wird zum Kultur-, Wissenschafts- und Bildungszentrum mit Schwerpunkt auf jüdischer Geschichte und Kultur
Die sanierte Synagoge von Kobersdorf soll künftig als Kultur-, Wissenschafts- und Bildungszentrum mit einem Schwerpunkt auf jüdischer Kultur und Geschichte betrieben werden. Das Gebäude soll ein sichtbares Zeichen dafür sein, dass das Land Burgenland sich seiner jüdischen Wurzeln, seiner jüdischen Traditionen und seiner Verantwortung für die jüdischen Opfer aus der Zeit des NS-Terrors bewusst ist.
Wider die Macht
Die Kunstsammlung des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes in einer Sonderausstellung im Haus der Geschichte Niederösterreich
"ENDPHASE"
Dokumentation über NS-Verbrechen in Hofamt Priel
Buchneuerscheinung: Frauen in Oberösterreich gegen das NS-Regime 1938–1945
Elisa Frei, Martina Gugglberger und Alexandra Wachter erforschten den Widerstand von Frauen in Oberösterreich in der NS-Zeit. Das Buch entstand im Rahmen eines vom oberösterreichischen Landtag beauftragten Projektes, zu dem auch die Errichtung eines Denkmals für Widerstandskämpferinnen gehört.
Gedenkstätte in Kemeten eingeweiht
Über 20 Jahre dauerte die mühsame Diskussion ein Gedenkzeichen in Kemeten (Bezirk Oberwart) zu errichten. Vor ein paar Monaten hatte die Mehrheit der Bevölkerung in einer Bürgerbefragung ein Gedenkzeichen befürwortet. Am 3. April 2022 war es dann doch soweit, ein Gedenkzeichen für alle Opfer des Nationalsozialismus wurde eingeweiht. Initiiert wurde das Gedenkzeichen von der Roma-Volkshochschule in Kooperation mit den Romavereinen. Der Gestalter des Zeichens, Andreas Lehner, will durch dessen Schräglage des Steines darauf hinweisen, dass durch die Ermordung von rund einem Fünftel der Bevölkerung die Gemeinde aus dem Gleichgewicht geraten sei. Die ungefähr 200 Löcher im Stein sollen auf die fehlenden Menschen hinweisen. Der Gedenkstein soll an alle Opfer des NS-Regimes erinnern. Dies waren sowohl politisch Verfolgte, kranke und beeinträchtigte Personen, jüdische Gemeindebürger und vor allem rund 200 Roma aus Kemeten.
Neuerscheinung: "Menschenverächter. Vorarlberger als Akteure bei Entrechtung und Vernichtung im Nationalsozialismus"
Zum 40-Jahr-Jubiläum der Johann-August-Malin-Gesellschaft präsentiert die VORARLBERGER AUTOREN GESELLSCHAFT in deren Schriftenreihe den 17. Band der „Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs“.
Ausstellung für Tiroler Schulen: "Darüber sprechen"
Nationalsozialismus und Holocaust: Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Mit einer Handreichung für Lehrende. Im Sommersemester 2022 können Schulen in Tirol die Ausstellung für jeweils ca. zwei Wochen anfordern.
Abraham Gafni im 94. Lebensjahr in Kirjat Tiw’on, Israel, gestorben
Abraham Gafni, bis 1938 Erich Weinreb, kam 1928 in Innsbruck zur Welt, zehn Jahre später vertrieben ihn die Nationalsozialisten nach Wien. Von dort floh er mit seinem Bruder Poldi nach Palästina. Die meisten seiner Lieben wurden ermordet, so auch seine Großeltern Amalie und Wolf Turteltaub. Das Holocaust-Mahnmal in Berlin erinnert im „Raum der Familien“ an die Familie Turteltaub.
Gespräche mit ZeitzeugInnen – digital und grenzüberschreitend
Der Vorarlberger Pädagoge Bandi Koeck organisierte aus Anlass des Internationalen Holocaust-Gedenktages 2022 eine Reihe von Begegnungen mit ZeitzeugInnen.
Exil-Literaturpreise 2022
Ein Wettbewerb zur Förderung der Literatur von AutorInnen, die aus einer anderen Kultur und Erstsprache kommen und in deutscher Sprache schreiben
Neue Lern-App für Schulen: Jewish Guide - Graz
Ab sofort steht die neu entwickelte Lern-App "Jewish Guide - Graz" zur Verfügung. Jugendliche, Schülerinnen und Schüler können sich mittels der App spielerisch über Judentum informieren.
Veröffentlichung von Zeitzeugnissen: „In Search of the Drowned: Testimonies and Testimonial Fragments of the Holocaust“
Drei führende US-amerikanische Institutionen machen Berichte von Holocaust-Überlebenden in einer digitalen Edition verfügbar.
Hohe Auszeichnung für Historiker Robert Streibel
Robert Streibel wurde für seine Verdienste um die Aufarbeitung der Kremser Zeitgeschichte geehrt
Neues audiovisuelles Projekt: „Anne Frank – Der Podcast“
Anlässlich des Holocaust-Gedenktages wurde am 27.1.2022 das Projekt „Anne Frank – Der Podcast“ gelauncht. Persönlichkeiten lesen aus den Tagebüchern von Anne Frank.