Alle Themen
"Spiegelgrund-Überlebender" Friedrich Zawrel verstorben (1929 – 2015)
Friedrich Zawrel überlebte das NS-Euthanasieprogramm in der Anstalt "Am Steinhof". Als Zeitzeuge legte er unermüdlich Zeugnis über die NS-Verbrechen ab und half bei der Aufarbeitung der Verbrechen in der einstigen Heil- und Pflegeanstalt.
Der "Zeitzeuge" Rudolf Karger (1930 - 2014) verstorben
Als "Zeitzeuge" war Rudolf Karger (1930 - 2014) in den letzten Jahren bereit, seine schrecklichen Erfahrungen in der NS-Kinderanstalt "Am Spiegelgrund" und in der "NS-Erziehungsanstalt Mödling" zu erzählen.
aces – Academy of Central European Schools: Projektwettbewerb zum Thema Solidarität
Wettbewerbsthema 2015: „Solidarisch handeln“. Der Projektwettbewerb richtet sich an LehrerInnen aller Schultypen (Alter der SchülerInnen: 12-17). Die besten Projektvorschläge werden ausgewählt, bei der Umsetzung begleitet und finanziell unterstützt. - Einreichefrist: 15. April 2015
Andreas Kranebitter: Zahlen als Zeugen Soziologische Analysen zur Häftlingsgesellschaft des KZ Mauthausen
Die nationalsozialistischen Konzentrationslager und ihre so genannten „Häftlingsgesellschaften“ stellen die soziologische Forschung vor eine permanente Herausforderung: Kann ein derartiger Ausnahmezustand überhaupt mit den „herkömmlichen“ Konzepten und Methoden der Soziologie erfasst werden? Der Historiker und Soziologe Andreas Kranebitter bearbeitet bekannte historische Fakten mit neuen soziologischen Methoden. Das führt zu Neubewertungen.
ORF III-Spezial: „Aus dem Burgtheater: Die letzten Zeugen“ - TV-Erstausstrahlung des aktuellen Bühnenstücks über die Erinnerungen der letzten Zeitzeugen
Am Freitag, dem 28. November 2014, zeigt ORF III Kultur und Information um 21.45 Uhr die eindrucksvolle, vom ORF kofinanzierte Aufzeichnung des Burgtheaterabends und hebt damit ein unwiederbringliches Stück Zeitgeschichte ins öffentlich-rechtliche Programm.
Univ. Prof. Dr. Erika Weinzierl verstorben
Die "Doyenne der österreichischen Zeitgeschichte" ist am 28. Oktober 2014 verstorben. Auch _erinnern.at_ trauert um die bedeutende Zeithistorikerin.
Bildungsministerin Heinisch-Hosek: "Verantwortung, die Erinnerung lebendig zu halten, geht uns alle an"
Bildungsministerin zu Gast beim Abschluss des "Vienna Project" von Dr. Karen Frostig
Jugend und Extremismen - Hilfsangebote und Informationen des BMBF in Krisensituationen
Das BMBF bietet Hilfe an, wenn SchülerInnen mit destruktiven Ideologien und Einstellungen wie Rechtsextremismus, Islamismus oder Antisemitismus in Kontakt kommen.
Aktionstage Politische Bildung 2015 - Neuer Veranstaltungskalender ab 9.1.2015 online: Schwerpunktthema Macht und Ermächtigung
Die Aktionstage Politische Bildung rücken jedes Jahr von 23. April bis 9. Mai die Politische Bildung in den Fokus der Öffentlichkeit. Zahlreiche Bildungseinrichtungen bringen sich österreichweit mit einem vielfältigen Angebot an Workshops, Seminaren, Ausstellungen, Filmen, Radio- und Online-Beiträgen u.v.m. ein. 2015 setzen die Aktionstage einen besonderen Fokus auf Veranstaltungen und Beiträge rund um das Thema Macht und Ermächtigung.
SchülerInnenwettbewerb zur Politischen Bildung 2014
Auch in diesem Schuljahr haben österreichische Schulen im In- und Ausland wieder die Möglichkeit, am renommierten Wettbewerb Politische Bildung der deutschen Bundeszentrale für politische Bildung teilzunehmen und attraktive Preise zu gewinnen. Einsendeschluss: 1. Dezember 2014!
In memoriam Nationalratspräsidentin Mag.a Barbara Prammer (1954 - 2014)
Nationalratspräsidentin Mag.a Barbara Prammer war auf vielfältige Weise mit der Arbeit von _erinnern.at._ verbunden. Wir trauern um sie.
Kolar, Christoph: Erinnerungsorte „Aktion T4“: Hilda Slavik
Der Film zeichnet das Schicksal der Großmutter des Filmemachers nach. Sie wurde am 22. Juli 1940 in Hartheim ermordet. Der 34-minütige Film ist eine Abschlussarbeit für das Institut für Bildende Kunst Wien im Jahre 2011.
Martina Maschke: "Wir haben Denkweisen aufgebrochen"
Martina Maschke, die Obfrau von _erinnern.at_ spricht mit Marta S. Halpert über den Beitrag des Vereins zur Fortbildung der Lehrerschaft zum Thema Schoa.
Einladung zur Mitarbeit am Mauthausen-Jahrbuch 2014: KZ-Gedenkstätten und die neuen Gesichter des Rechtsextremismus
Einladung zur Mitarbeit an HistorikerInnen, PolitikwissenschaftlerInnen, PädagogInnen u.a. am JB 2014 zum Themenschwerpunkt: KZ-Gedenkstätten und die neuen Gesichter des Rechtsextremismus . Abstract erbeten bis 5. August 2014.
Gerhard Baumgartner wird neuer wissenschaftlicher Leiter des DÖW
Gerhard Baumgartner ist der Nachfolger von Brigitte Bailer, die mit April 2014 in den Ruhestand geht.
Erster Bericht zum Antiziganismus in Österreich
Der Verein Romano Centro präsentierte am 5.12.2013 den ersten Bericht zu Antiziganismus in Österreich.
Strom der Erinnerung. Zeitzeugen und Zeitzeuginnen erzählen über eine zerstörte Gemeinde Wiens
Die Doppel-DVD „Strom der Erinnerung", herausgegeben vom Verein coobra, Projekt Herklotzgasse 21, lässt zwanzig Menschen zu Wort kommen, die ihre Kindheit und Jugend in der jüdischen Gemeinde "Sechshaus" verbracht haben.
Katalog: "Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945"
Nachdem im Mai 2013 zwei Ausstellungen und ein neuer Gedenkort im Konzentrationslager Mauthausen präsentiert worden sind, gibt es nun einen neuen Katalog: "Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945". Er wurde am 19. Dezember 2013 von Bundesministerin Mikl-Leitner vorgestellt.
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2014 "4er Jahre: 1914 / 1934 / 1994 / 2014"
Im Schuljahr 2013/14 wird zum dritten Mal der Geschichtswettbewerb unter der Patronanz des österreichischen Bundespräsidenten Dr. Heinz Fischer ausgeschrieben. . Einsendeschluss ist der 15. März 2014!
EU-Projekt: Developing Education at Memorial Sites
"Developing Education at Memorial Sites" - Projekt der Pädagogischen Abteilung der Gedenkstätte Mauthausen. Die Projektentwicklung ist ab Oktober 2013 auf einer eigenen Homepage dokumentiert.
Offener Brief der SeminarteilnehmerInnen des 25. Seminars von _erinnern.at_ in Israel: Zur Suche nach "österreichischen" Kriegsverbrechern
Nach dem Referat von Efraim Zuroff (Simon Wiesenthal Center in Jerusalem) richteten die TeilnehmerInnen einen offenen Brief u.a. an den Herrn Bundespräsidenten.
Aktionstage Politische Bildung 2014: Europa gestern | heute | morgen - Nachlese und Vorschau auf 2015
Die Aktionstage fanden vom 23. April - 9. Mai 2014 statt. Veranstaltungsnachlese und Vorschau auf 2015 mit dem Schwerpunkt Macht und Ermächtigung.
Leopold Engleitner (107) verstorben
Der aus St. Wolfgang stammende Leopold Engleitner wäre am 23. Juli 2013 108 Jahre alt geworden. Er war der älteste Überlebende der Konzentrationslager Buchenwald, Niederhagen und Ravensbrück und reiste noch im hohen Alter als ‘Zeitzeuge gegen das Vergessen’ von 1999-2013 mehr als 120.000 Kilometer quer durch Europa und die USA. Er ist letzte Woche verstorben und wurde seinem Wunsche gemäß in aller Stille beerdigt.
5. Mai 2013 - Eröffnung der neuen Ausstellungen an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Moshe Spitzer hat als Jugendlicher das Lager überlebt. Zur Eröffnung am 5. Mai kam er mit seiner Schwiegertochter, der israelischen Justizministerin Tzipi Livni, nach Mauthausen zurück. Die israelische Ministerin hielt dort eine beachtenswerte Rede.
Karin Berger: Ceja Stojka/Unter den Brettern hellgrünes Gras
Zwei Filme über die Malerin, Autorin und Sängerin Ceija Stojka, die maßgeblich dazu beigetragen hat, das Schicksal der Roma zu Zeiten des Nationalsozialismus an die Öffentlichkeit zu bringen.
Ceija Stojka verstorben
Die 1933 in der Steiermark als Kind von fahrenden Rom-Lowara aus dem Burgenland geborene Künstlerin überlebte drei KZs und brachte mit ihren Erinnerungsbüchern und Bildern das Schicksal der Roma in der Zeit des Nationalsozialismus an die Öffentlichkeit. Sie ist am 28. Jänner 2013 in einem Wiener Spital verstorben.
Plattform hilft bei Suche nach NS-Opfern: www.findbuch.at
Die vom Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus präsentierte Online-Plattform "Findbuch" (15. Jänner 2013) führt Archivbestände zusammen - und hilft so bei der Suche nach NS-Opfern.
Axel Schacht: Holocaust-Vermittlung im Kontext der post-nationalsozialistischen Migrationsgesellschaft
Eine vieldiskutierte Herausforderung für Pädagoginnen und Pädagogen in Schulen, Gedenkstätten und Gedächtnisinitiativen ist die Vermittlung des Holocaust und der Nazi-Verbrechen bei Jugendlichen, die von der Mehrheitsgesellschaft als "Jugendliche mit Migrationshintergrund" bezeichnet werden.
"Du bist anders?" - Eine Online-Ausstellung über Jugendliche in der Zeit des Nationalsozialismus
Diese Jugendlichen hatten Wünsche und Träume wie andere auch.... Diese Online-Ausstellung porträtiert Jugendliche, die in der Zeit des Nationalsozialismus als 'anders' ausgegrenzt und verfolgt wurden. Sie werden dabei nicht als Opfer, sondern als Akteure mit Handlungsspielräumen gezeigt. Allen gemeinsam ist, dass sie sich in diesem menschenfeindlichen System selbst zu behaupten suchten.