Alle Themen
Neues Buch des Mauthausen Komitees klärt über Symbole und Codes der Neonazi-Szene auf
Nicht jeder Rechtsextremist hat eine kahl geschorene Glatze, trägt Bomberjacke und Springerstiefel. Die Szene setzt vermehrt auf modische Accessoires und eine spezielle Symbolik. Eine Hilfe beim Entschlüsseln von Modemarken, Codes, Abkürzungen und Bandnamen bietet die Publikation "Rechtsextrem" des Mauthausen Komitees Österreich.
„ALLTAG-RASSISMUS - Jugend ≠ Fremdenfeindlich“
Ralf Müller leitet das Projekt „ALLTAG-RASSISMUS" und hat bereits mehr als 3000 Jugendliche in Niederösterreich durch die Ausstellung geführt.
Kritik des Simon-Wiesenthal-Zentrums an der schleppenden Verfolgung von NS-Verbrechen in Österreich
Im diesjährigen Jahresbericht wird Österreich erneut als säumiges Land bei der Verfolgung von NS-Verbrechern eingestuft. österreich gehört zu jenen Ländern, die bei der strafrechtlichen Verfolgung von Nazi-Kriegsverbrechen weiterhin lediglich "unzureichende und/oder erfolglose Anstrengungen" unternehmen.
Geschichtslose Gesellschaft
Das weit verbreitete Nichtwissen über die Zeitgeschichte, macht es Rechtspopulisten - so Andreas Koller in den "Salzburger Nachrichten" - beim Wahlkämpfen leicht: "Hitler und Dschingis Khan. Die Debatte um Verbotsgesetz & Gaskammern geht an einem großen Teil der (Jung-)Wähler spurlos vorbei. Strache und Rosenkranz können auf das Nichtwissen breiter Wählerschichten bauen."
Andreas Peham/ Elke Rajal: Erziehung wozu? Holocaust und Rechtsextremismus in der Schule
Das DÖW-Jahrbuch 2010 widmet sich schwerpunktmäßig der "Vermittlungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen". In diesem Aufsatz wird die zentrale Frage nach den Erziehungszielen "nach Auschwitz" gestellt.
Grußworte des Bundespräsidenten beim "sudetendeutschen Märzgedenken" lösten heftige Reaktionen aus
In seiner Grußbotschaft am 6. März 2010 bezeichnete Bundespräsident Heinz Fischer die "Benes-Dekrete" als "schweres Unrecht". Heftige Reaktionen - nicht nur in Tschechien - folgten. In der "Presse" stellten die Historiker Harald Walser und Peter Wassertheuer ("Haus der Geschichte") ihre unterschiedlichen Positionen zur Diskussion.
BM Schmied unterzeichnet Memorandum of Understanding mit der International School for Holocaust Studies in Yad Vashem
LehrerInnen-Seminare in Yad Vashem werden fortgesetzt
Lueger: Mythos und Gegenmythos
Vor hundert Jahren (1910) verstarb der Wiener Bürgermeister Karl Lueger. Er polarisierte und bediente sich antisemitischer Vorurteile.
Gedenkinitiativen zum 5. Mai 2012 in den Bundesländern
Auch heuer finden in allen Bundesländern anlässlich des österreichischen Gedenktages am 5. Mai Veranstaltungen statt.
Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Der Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus wurde 1995 beim Nationalrat eingerichtet, um die besondere Verantwortung der Republik Österreich gegenüber den Opfern des Nationalsozialismus zum Ausdruck zu bringen. Der Nationalfonds ist langjähriger Kooperationspartner von _erinnern.at_.
Ehrung von "Revisionist" Walter Lüftl an TU Wien zurückgenommen
TU-Rektor Skalicky bedauert die Ehrung und gesteht schweren Fehler ein.
Ehrung von Walter Lüftl an TU Wien - Leugner der Massentötung durch Gifgas
Josef Bailer in Die Revisionisten und die Chemie: "Die Idee, mit scheinwissenschaftlichem Ernst im Dienste neonazistischer Propaganda Verunsicherung zu verbreiten..." Lektüre zur Diskussion um die Ehrung Walter Lüftls.
Lehrmaterial Andreas Peham: Zwischen Macht und Kriminal - Rechtsextremismus in Österreich
Handout und Auswahlbibliografie zur LehrerInnenfortbildung im November 2008
Fred-Schneider-Award 2009 für die besten Fachbereichsarbeiten verliehen
Wiener Stadtschulratspräsidentin Susanne Brandsteidl verlieh "Fred Schneider Family Award" für die besten Fachbereichsarbeiten zum Themenbereich "Widerstand und Propaganda in der NS-Diktatur".
Aufhebung der NS-Urteile
Der Nationalrat hat am 7.10.2009 eine generelle Aufhebung der NS-Unrechtsurteile beschlossen
Step 21 - Weisse Flecken Zeitung 3 erschienen - mit österreichischen Beiträgen
Teams aus Tirol, Kärnten, Niederösterreich und Oberösterreich/Wien arbeiteten an der am 30. Juni in Berlin präsentierten Ausgabe mit. Die Themen: "Anschluss", Ausschluss jüdischer SchülerInnen, der Häftlingsmord in der Strafanstalt Stein, letzte Kriegstage in Tirol.
Ein xenophober, islamfeindlicher, antisemitischer und sexistischer FPÖ-Comic als Beitrag zur Politischen Bildung Jugendlicher?
Elfriede Windischbauer über einen Comic, der von der FPÖ im EU-Wahlkampf im Mai 2009 jugendlichen WählerInnen zugestellt wurde.
Pädagogisches Begleitmaterial zum Oratorium "...und alle Toten starben friedlich..."
(Musik: Wolfgang R. Kubizek, Text: Vladimir Vertlib) Im Mai 2007 wurde am ehemaligen Appellplatz des Konzentrationslagers Mauthausen das Oratorium „... und alle Toten starben friedlich...“ uraufgeführt. Vom Mauthausen Komitee Österreich in Auftrag gegeben, behandelt das Werk die Fragen einer jungen Generation an die NS-Geschichte. Nun wurde von Gudrun Blohberger, Nadja Danglmaier und Wolfgang R. Kubizek pädagogisches Begleitmaterial erstellt, das die Arbeit mit der Musik und den Inhalten des Oratoriums unterstützt.
Pädagogisches Begleitmaterial zum Oratorium "...und alle toten starben friedlich..."
(Musik: Wolfgang R. Kubizek, Text: Vladimir Vertlib) Im Mai 2007 wurde am ehemaligen Appellplatz des Konzentrationslagers Mauthausen das Oratorium „... und alle Toten starben friedlich...“ uraufgeführt. Vom Mauthausen Komitee Österreich in Auftrag gegeben, behandelt das Werk die Fragen einer jungen Generation an die NS-Geschichte. Nun wurde von Gudrun Blohberger, Nadja Danglmaier und Wolfgang R. Kubizek pädagogisches Begleitmaterial erstellt, das die Arbeit mit der Musik und den Inhalten des Oratoriums unterstützt.
Auseinandersetzung mit dem Holocaust – mit unter 12-jährigen SchülerInnen
Seminartage mit Prof. Dr. Heike Deckert-Peaceman in Innsbruck (23.3.2009), Salzburg (24.3.2009), Linz (25.3.2009), Graz (26.3.2009)
Politiklexikon für junge Leute
Ein Lexikon für die Einführung in die Welt der Politik, gemacht für junge Menschen ab 12 Jahren.
Verena Radkau Garc¡a, Werner Dreier, Eduard Fuchs, Hans Utz (Hg.) (Hrsg.) Schlüsselbilder des Nationalsozialismus Fotohistorische und didaktische Überlegungen
Ungeachtet des visual turn in der Geschichtswissenschaft und der steigenden Zahl von fachwissenschaftlichen Publikationen zur Bedeutung von Bildern als Quellen bietet der Umgang mit Fotos in den Medien nach wie vor Grund zur Diskussion. Dies gilt gerade auch für Fotos zum Nationalsozialismus. In Fernsehdokumentationen, Filmen und der Presse, aber auch in anderen „Massenmedien“ wie Lehrbüchern und Unterrichtsmaterialien taucht immer wieder ein Kanon von Bildern auf, die im Auftrag des NS-Regimes gemacht wurden, ohne dass dieser propagandistische Kontext explizit dokumentiert und kritisch hinterfragt wird. Zugespitzt kann man konstatieren: Je mehr ein Foto zur „Ikone“ wird, desto stärker ist die Versuchung es zu enthistorisieren. Das Anliegen dieser Publikation ist es, die Bedeutung solcher Fotos im historisch-kulturwissenschaftlichen Kontext aus unterschiedlichen Perspektiven zu analysieren. Die steigende Bedeutung von Fotos und bewegten Bildern als Informationsträger im Zuge der aktuellen Entwicklungen auf dem Sektor der Informations- und Kommunikationstechnologien verleiht diesem Anliegen seine gesellschaftliche Relevanz.
"Die Fälscher" - Anregungen für eine Bearbeitung des Films im Unterricht
Regie und Drehbuch: Stefan Ruzowitzky. Mit: Karl Markovics, August Diehl, Marie Bäumer, u. a. Österreich/Deutschland 2007, 98 Minuten, Farbe
Gemeindepolitiker zu erinnern & gedenken 1938-2008
_erinnern.at_ befragte Bürgermeisterinnen und Bürgermeister am Beginn des Gedenkjahres 1938-2008. Wie halten sie es mit dem Gedenken? Wird zuviel gedacht und erinnert? Erste Ergebnisse dieser Umfrage.
Franz Jägerstätter - Seligsprechung eines faszinierenden Querkopfs
Bedeutet die Seligsprechung des Wehrdienstverweigerers Jägerstätter zugleich das Eingeständnis des Versagens der katholischen Kirche? Zumindest sehen das jene so, die dagegen sind.
Naftali Fürst. Ein Überlebender von Buchenwald
Ein historisch-pädagogisches Projekt mit einer illustrierten Mappe für den Unterrichtsgebrauch von Joachim Wiesner.
Ergebnisse einer Antisemitismus-Umfrage
Jüdinnen und Juden sprechen immer noch zu viel darüber, was ihnen während des Holocaust widerfuhr - glaubten 2014 52 % der Österreicher/innen. 2019 immer noch 44 %.
Kurt Waldheim ist tot.
Der Streit um Kurt Waldheim und seine NS-Vergangenheit erschütterte und isolierte in den achtziger Jahren Österreich. Jetzt ist der frühere Bundespräsident mit 88 Jahren gestorben.