Alle Themen
Gelebt, erlebt, überlebt – "Frau Gertrudes" Memoiren
Die Lebensgeschichte von Frau Gertrude, deren Video zur Bundespräsidentenwahl 2016 von Millionen im In- und Ausland gesehen wurde, ist nun im Zsolnay Verlag erschienen.
Bildungsminister Faßman zum Internationalen Holocaust-Gedenktag
Presseaussendung des BMBWF zum Internationalen Holocaust-Gedenktag 2018. Aktive Erinnerungspolitik in Schulen erhalten: _erinnern.at_ fördert angemessene Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus und des Holocaust
ZEITZEUGEN - Der Schmerz meiner Erinnerung stirbt mit mir
Der 36minütige Film von Ünal Uzunkaya dokumentiert die Besuche von drei ZeitzeugInnen in Linzer Schulen im April 2014. Zur pädagogischen Arbeit mit dem Film stehen Begleitmaterialien für SchülerInnen ab 14 Jahren zur Verfügung.
Nachruf Reinhard Krammer (1949 - 2017)
Reinhard Krammer ist im 68. Lebensjahr verstorben.
100. Jahre Republik: Webprojekt oesterreich1918plus erzählt aus Österreichs Zeitgeschichte
Online-Angebot zum Erinnerungs- und Gedenkjahr 2018. Eine Lernwebsite für Schulen.
Beratungsstelle #GegenHassimNetz - counteract.or.at
Informationen, Tools, Handlungsanleitungen, Bildungsangebote und Beratung zu Hass und Hetze im Netz.
Freiheitlicher Antisemitismus?
Ein Text von Heribert Schiedel, Rechtsextremismusforscher am Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) und Mitglied der „Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit“ (FIPU), über Vergangenheitspolitik und Antisemitismus in der „Freiheitlichen Partei Österreich“ (FPÖ).
Zukunftsfonds erhält bis 2023 zusätzlich 10 Millionen Euro
Der im Jahr 2005 eingerichtete Zukunftsfonds wird bis 2023 verlängert.
70 Jahre Lagergemeinschaft Ravensbrück
Überlebende des Frauen-KZ Ravensbrück gründeten am 24. Mai 1947 die Österreichische Lagergemeinschaft Ravensbrück (ÖLGR).
Widerstandskämpferin und KZ-Überlebende Irma Trksak ist verstorben
„Wir haben fast geweint. Wir haben gewusst, was auf uns zukommt. Denn in Deutschland war er [Hitler] ja schon seit 1933 an der Macht und wir wissen was er dort gemacht hat. Wir haben überall versucht, dort wo es ging, irgendwie … zurückhalten, schädigen … wir haben uns gedacht wenn mehrere so etwas machen, muss doch etwas dagegen bewogen werden“.
Widerstandskämpferin und KZ-Überlebende Irma Trksak ist verstorben
„Wir haben fast geweint. Wir haben gewusst, was auf uns zukommt. Denn in Deutschland war er [Hitler] ja schon seit 1933 an der Macht und wir wissen was er dort gemacht hat. Wir haben überall versucht, dort wo es ging, irgendwie … zurückhalten, schädigen … wir haben uns gedacht wenn mehrere so etwas machen, muss doch etwas dagegen bewogen werden“.
SchülerInnenwettbewerb Politische Bildung 2017
Österreichische Schulen ab der 4. Schulstufe sind wieder herzlich eingeladen, auch in diesem Jahr beim größten deutschsprachigen SchülerInnenwettbewerb zur Politischen Bildung mitzumachen. Der SchülerInnenwettbewerb ist ein bewährter Weg, sich durch Projektarbeit intensiv mit aktuellen Entwicklungen und Themen der Politischen Bildung auseinanderzusetzen.
Was ist Antisemitismus? Österreich nimmt IHRA-Arbeitsdefinition von Antisemitismus an
Der Ministerrat hat am 21. April 2017 die Arbeitsdefinition von Antisemitismus der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) angenommen.
Neue Studie zum Umgang mit Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur in Salzburger Schulen
Eine quantitative Untersuchung bei Lernenden und Lehrenden an Salzburger Schulen aus geschichtsdidaktischer Perspektive. Eine Studie von Christoph Kühberger und Herbert Neureiter.
Call for Participation: Stories that Move. Toolbox gegen Diskriminierung
Fortbildung für LehrerInnen und MultiplikatorInnen der außerschulischen Bildung in Berlin, 18. – 20. Oktober 2017 Einladung für TeilnehmerInnen aus Österreich und Deutschland
_erinnern.at_ gratuliert Marko Feingold zum 104. Geburtstag!
Der Holocaustüberlebende Marko Feingold feierte am 28. Mai seinen 104. Geburtstag. Feingold besucht im Rahmen des ZeitzeugInnenprogramms des BMB und von _erinnern.at_ noch immer regelmäßig Schulen.
Stellungnahme zur Studie "NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich"
Eine Stellungnahme von _erinnern.at_ zur im April 2017 veröffentlichten SORA-Studie.
Staatspreis für Erwachsenenbildung 2017 ausgeschrieben
Das Bundesministerium für Bildung verleiht 2017 den Staatspreis für Erwachsenenbildung. Dieser wird in den drei Kategorien „ErwachsenenbildnerIn 2017“, „Themenschwerpunkt: Qualitätsentwicklung“ und „Wissenschaft und Forschung“ vergeben. Einreichungen sind bis von 8. Mai 2017 bis 12. Juni 2017 möglich.
Presseaussendung Hammerschmid: Start der Aktionstage Politische Bildung 2017
Von 23. April bis 9. Mai findet heuer zum 15. Mal die Veranstaltungsreihe zur Politischen Bildung in Österreich statt. Das Motto der Aktionstage Politische Bildung: Mitmachen – Vernetzen – Dranbleiben
Neues Unterrichtsmaterial zu den Verfolgten der NS-Militärjustiz
15 biographische Fallgeschichten von Verfolgten der NS-Militärjustiz.
Frau Gertrude - eine Überlebende des Holocaust aus Wien
„Die Einzige, die überlebt hat“ - Ein Radiointerview mit der Lebensgeschichte von Frau Gertrude, deren Video zur Präsidentenwahl von Millionen gesehen wurde. Transkribiert von SOS-Mitmensch
„… der Tempel ist als erstes angezündet worden …“
ZeitzeugInnen berichten über das Novemberpogrom 1938.
Innenminister Sobotka: Hitler-Geburtshaus wird „tiefgreifend umgestaltet“
„Das Hitler-Geburtshaus wird abgerissen“.
Interview mit Andreas Maislinger zu Hilters Geburtshaus und dem Haus der Verantwortung
"Ein Haus der Verantwortung mit jungen Menschen aus aller Welt könnte es fast überall geben, aber es gibt wohl kaum ein Haus und eine Stadt, die es dringender benötigen würde".
Großes Goldenes Ehrenzeichen des Bundesverbandes der IKG Österreichs für Martina Maschke
Martina Maschke, Obfrau von _erinnern.at_, wurde geehrt.
ORF und Mauthausen Komitee Österreich präsentieren ZeitzeugInnen-Archiv
Neues" ORF-TVthek goes school"-Videoarchiv: "Österreichs Zeitzeugen".
Baustellen des Todes. Zwangsarbeit am Loibl-Pass und in Floridsdorf
Ö1 Journal Panorama vom 10.05.2016 über die KZ-Nebenlager Loibl und Wien-Floridsdorf.
Neues Unterrichtsmaterial „Romane Thana – Orte der Roma und Sinti“
Romane Thana gibt Einblicke in die Lebenssituation von Roma und Sinti in Österreich und erzählt deren Geschichte und Geschichten.
SchülerInnenwettbewerb Politische Bildung 2016
SchülerInnenwettbewerb Politische Bildung für Schülerinnen und Schüler ab der 4. Schulstufe. Die Themen reichen u.a. von Flucht und Asyl, über Islam und Demokratie bis hin zu LokalpolitikerInnen bei der Arbeit oder dem Thema, ob Hunde in der Stadt verboten werden sollen.
Ceija Stojka: „ … meinen Geist, das Denken, konnten sie uns nicht nehmen …“
Die aufgezeichneten ZeitzeugInnengespräche mit der Auschwitz-Überlebenden Ceija Stojka.