Alle Themen
"Der Anständige“ - Film über Heinrich Himmler in der ORF-Videothek
Der Film von Vanessa Lapa war am 14.11.2014 im ORF zu sehen. Über ORF TVthek eine Woche abrufbar!
Ausschreibung: Ausstellungsgestaltung für die neue österreichische Länderausstellung im ehemaligen Vernichtungslager und nunmehrigen Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau
Der Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus schreibt in Zusammenarbeit mit dem Bundeskanzleramt die Ausstellungsgestaltung für die neue österreichische Länderausstellung im ehemaligen Vernichtungslager und nunmehrigen Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau aus.
Neue österreichische Länderausstellung in Auschwitz-Birkenau: Suchaufruf nach Objekten
Objekte für neue Dauerausstellung gesucht: „Entfernung. Österreich in Auschwitz“
Anne Frank 2014 - ‘Share your story: What Anne Frank means to me.’
Vor 85 Jahren wurde Anne Frank geboren. Ein Projekt des Anne-Frank-Haus in Amsterdam.
Sprechen trotz alledem - Lebensgeschichtliche Interviews der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas führte lebensgeschichtliche Interviews durch, die ab Mai 2014 zugänglich sind.
Das Krokus-Projekt
Das Krokus-Projekt ist für Schüler im Alter von 11 bis 18 Jahren gedacht. Der “Holocaust Education Trust Irland” stellt den Schulen Blumenzwiebeln für gelbe Krokusse zur Verfügung, um diese im Herbst in Erinnerung an anderthalb Millionen jüdische Kinder und an Tausende von anderen Kindern, die im Holocaust umgekommen sind, zu pflanzen. Das Mitmachen ist kostenlos!
Angebot für Pragaufenthalte - Besuch von Gedenkstätten und ZeitzeugInnengespräche
Ein Vermittlungsangebot der Brücke/Most-Stiftung. Im Rahmen des Prag-Aufenthalts besteht die Möglichkeit, Gedenkstätten zu besuchen und ZeitzeugInnengespräche in der österreichischen Botschaft in Prag zu organisieren.
Weltweite Studie der Anti-Defamation League (ADL) zum Antisemitismus
Der Global 100 Index des Antisemitismus ist das Ergebnis der Befragung in 102 Ländern. Die Studie der ADL wurde im Mai 2014 veröffentlicht und zeigt, dass rund ein Viertel der Bevölkerung weltweit antisemitische Vorurteile hegt.
6. Summer School der Multimedialen Archive an der Freien Universität Berlin zum Thema: "Erinnern an Zwangsarbeit", Freie Universität Berlin, 17.- 23. August 2014
Bewerbungsfrist: bis 15. Juni 2014! "Erinnern an NS-Zwangsarbeit. Oral-History-Interviews als wissenschaftliche Quelle und als Beitrag zu einer europäischen Erinnerungskultur".
HOPE ΙΙ : "The Story of Europe Remembrance and the Circle of European Friends who Resisted Hitler"
Projekt der griechischen Stadt Haidari/Chaidari
Wettbewerb für Kinder und Jugendliche anlässlich des 85. Geburtstags von Anne Frank.
Wettbewerb der Bildungsstätte Anne Frank - Einsendeschluss: 2. Mai 2014
Zum Internationalen Holocaust Gedenktag 2014: Fünf Shoah Film Collection - Manifestationen
A Virtual Memorial in Jaffa, Milan und Timisoara 2014 (25.-27. Jänner 2014). Projekt des Kölner Kurators und Medienkünstlers Agricola de Cologne in der SFC _ Shoah Film Collection
Akte-Grüninger. Geschichte eines Grenzgängers
Ausführliche Lernmaterialien zum Film über den Schweizer Grenzoffizier, der zum Retter jüdischer Flüchtlinge wurde. Vor zwei Jahrzehnten wurde der zu Lebzeiten Geächtete politisch rehabilitiert. Im August 2014 ringt sich auch die St. Galler Kantonspolizei zu diesem Schritt durch.
Stefan Ruzowitzky: Das radikal Böse. Jetzt als DVD erhältlich
Der neue Film von Oscar-Preisträgers Stefan Ruzowitzky ist in den Kinos. Was hat ganz normale Männer dazu gebracht, zweieinhalb Millionen Frauen, Kinder und Greise zu erschießen – jedes Opfer einzeln? Ein Filmessay des Oscar-Preisträgers Stefan Ruzowitzky versucht, darauf eine Antwort zu geben. Er hat dazu Tagebuchaufzeichnungen, Briefe und Aussagen von Mitgliedern von Erschießungskommandos ausgewertet. Schülervorstellungen können gebucht werden! Ab 24.10.2014 als DVD erhältlich!
Jagd auf letzte noch lebende Nazi-Verbrecher in Serbien
Ab März 2014 beginnt in Serbien die Operation "Letzte Chancen".
Ellen Babendreyer: Gedenken an Hilda (Hilde) Monte-Olday (1914-1945)
Geboren am Vorabend des Ersten Weltkriegs erlebte Hilda Monte den Untergang der Weimarer Republik und die Machtübernahme der Nationalsozialisten. Sie ging fortan in den Untergrund, organisierte Arbeiterwiderstand und Flucht für Bedrohte. Letztlich blieb auch ihr nur der Weg ins Exil. Sie kämpfte von London aus weiter – auch publizistisch. Nur wenige Tage vor dem Ende der NS-Diktatur starb sie auf der Flucht vor ihren Widersachern an einer Schussverletzung im Grenzgebiet zwischen Österreich und Liechtenstein. Sie ist auf dem evangelischen Friedhof in Feldkirch (Vorarlberg) bestattet.
A People Uncounted
A People Uncounted tells the story of the Roma, commonly referred to as Gypsies-a people who have been both romanticized and vilified in popular culture. The Roma have endured centuries af intolerance and persecution in Europe, most notably the Holocaust genocide where an estimated 500,000 were murdered.
Claude Lanzmann: Der letzte der Ungerechten
Der Film von Claude Lanzmann ("Shoah") über Benjamin Murmelstein, den letzten "Judenältesten" von Theresienstadt, jetzt auch als DVD erhältlich.
Der Holocaust in Europa - Ausstellung mit Österreichteil
Die Ausstellung vom Mémorial de la Shoah wurde mit einem Österreichteil ergänzt. Sie kann von der Homepage heruntergeladen werden!
Alice Herz-Sommer: „…die Musik hat mich gerettet!“
Eine musikalische und literarische Hommage an das Jahrhundertleben der Pianistin und ältesten Holocaustüberlebenden der Welt Alice Herz-Sommer. Vermittlungsangebot: Katja Bielefeld: Klavier; Ingeborg Aigner: Sprecherin
Neue FRA-Studie (Europäischen Agentur für Grundrechte) belegt: Antisemitismus ist noch immer weit verbreitet
Die FRA präsentierte am 8. November 2013 die ersten vergleichbaren Zahlen über die Erfahrungen der jüdischen Bevölkerung mit antisemitischer Belästigung, Diskriminierung und Hasskriminalität in der EU. Auch am Vorabend des 75. Jahrestages der Judenpogrome vom 9. November 1938 steht fest: Antisemitismus ist noch immer weit verbreitet, trotz anhaltender Bemühungen der EU-Mitgliedstaaten diesen zu bekämpfen.
Österreich-Ausstellung im Museum Auschwitz-Birkenau wird geschlossen - Nationalfonds startet Neu-Ausschreibung für Kuratierung und wissenschaftliche Leitung
Die österreichische Länderausstellung im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau (Polen) wird am 22. Oktober 2013 bis auf weiteres geschlossen.
Silvia Holzinger/Peter Haas: Auf der Suche nach dem letzten Juden in meiner Familie
Neue Formen des Erinnerns und Gedenkens - Dokumentarfilm auf Tour. Dokumentarfilm von "Il Mare Film" über familiäre Spurensuche. Die Filmemacher Holzinger/Haas zeigen den neuen Film ausschließlich in ihrer Anwesenheit mit anschließender Diskussion mit dem Publikum.
Gerhard Zeillinger und Karl Schuber: Oświęcim. Reise nach Au
Zwei Reisende und ein Buch. Ein Schriftsteller – Gerhard Zeillinger – und ein Fotograf – Karl Schuber –, beide in ihren bisherigen Arbeiten mit der Wirklichkeit des Holocaust befasst, begeben sich auf eine Reise nach Oswiecim, deutsch Auschwitz, in den Protokollen der Gestapo lapidar Au genannt. Jeder für sich, zu getrennten Zeiten, aber mit dem Ziel, daraus ein gemeinsames Buch entstehen zu lassen.
Der Holocaust in Europa. Gedenkausstellung im Theater Nestroyhof Hamakom
Zeit und Ort: 5. November 2013 - 27. Jänner 2014, Montag - Freitag 10 - 17 Uhr; Theater Nestroyhof Hamakom, 2. Nestroyplatz, Wien. Anmeldung zu Führungen: Verein Gedenkdienst (office@gedenkdienst.at). Die Ausstellung wandert nach Graz weiter, ab 30. Juni 2014 ist sie an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen zu sehen.
Burgtheater: Die letzten Zeugen. 75 Jahre nach den Novemberpogromen 1938 von Doron Rabinovici und Matthias Hartmann. Weitere Aufführungen im Jahr 2015
"Die letzten Zeugen" gastiert am 7./8. Februar 2015 in Frankfurt.
Noah Stern: "Gott hat uns den Weg gezeigt". Als Zehnjähriger die Schoáh in der Slowakei überlebt und die posthume Ehrung der Retterin.
Dank der Hilfe der Bäuerin Maria Matula überlebten Noah Stern und seine Eltern den Holocaust in der Slowakei. 2004 wurde Maria Matula von Yad Vashem posthum als "Gerechte unter den Völkern" geehrt. Jetzt hat Noah Stern seine Kindheitsgeschichte veröffentlicht und erinnert an seine Retterin.
SchülerInnenwettbewerb zur Politischen Bildung 2013
Der SchülerInnenwettbewerb Politische Bildung der deutschen Bundeszentrale für Politische Bildung bietet auch im Schuljahr 2013/14 österreichischen Schulen die Möglichkeit der Teilnahme. Im letzten Jahr haben 79 Klassen daran teilgenommen. Besonders interessante Themen sind u.a. "Achtung, Rechte Szene!" oder das freie Thema: "Politik brandaktuell".
Online gegen das Vergessen: Österreicherinnen im KZ Ravensbrück
Die Website ist seit Mai 2013 online. Sie wurde überarbeitet und ergänzt. Die multimediale Website ermöglicht eine eigenständige Recherche und Auseinandersetzung mit den Facetten der NS-Verfolgung von Frauen (und Männern). Im „Lernraum“ können Lehrende und SchülerInnen eigene Projekte gestalten und umsetzen.
Yariv Lapid verlässt Gedenkstätte Mauthausen
Mitte Juli 2013 verlässt Yariv Lapid die Gedenkstätte Mauthausen und kehrt nach Israel zurück, wo er am Center for Humanistic Education an der Gedenkstätte Lohamei Hagetaot eine neue Aufgabe übernimmt.