Alle Themen
Zeugen der Shoah: Fliehen - Überleben - Widerstehen - Weiterleben
In zwölf Video-Interviews berichten Überlebende der nationalsozialistischen Verfolgung vom Fliehen, Überleben, Widerstehen und Weiterleben. Ihre lebensgeschichtlichen Erzählungen stammen aus der von Steven Spielberg initiierten Sammlung des USC Shoah Foundation Institute for Visual History and Education. Der mit fast 52.000 Erinnerungsberichten beeindruckende Umfang dieses Archivs sollte nicht vergessen lassen: Das Überleben der Shoah war die Ausnahme. Die DVD-Reihe ist für den Unterrichtseinsatz konzipiert.
SEE YOU SOON AGAIN
See You Soon Again ist kein 'Holocaust-Film'. Es ist ein Film darüber, wie schwierig es ist, eine Geschichte von unsagbarem Leid zu erzählen und wie unmöglich es ist, dies nicht zu tun. Der Besuch dieses Dokumentarfilmes im Rahmen des Unterrichts wird vom bmukk empfohlen! Ö/USA 2012 Dauer: 79 Min/englisch/OmU
Untergetauchten Nazi-Verbrecher Ladislaus Csizsik-Csatary aufgespürt
Brian Flynn und Ryan Parry, zwei Reporter der britischen Zeitung «The Sun» haben in Budapest Ladislaus Csizsik-Csatary, 97, aufgespürt, einen Nazi-Verbrecher, der seit 15 Jahren untergetaucht war. Das Simon-Wiesenthal-Zentrum leistete entscheidende Hilfe. Jetzt wurde er unter Hausarrest gestellt.
Zvi Harry Likwornik: Als Siebenjähriger im Holocaust
Zvi Harry Likwornik wurde 1934 in Czernowitz geboren und lebt heute in Tel Aviv. 2012 hat er seine Erinnerungen an die Kindheit veröffentlicht.
Mythenumranktes "Todesmatch": "FC Start" besiegt in Kiew 1942 eine Elf der deutschen Besatzer mit 5:3
Der Sieg einer "Kiewer Brotfabrikself" über eine Luftwaffenmannschaft der deutschen Besatzer fand unter schrecklichen Umständen statt. In der Ukraine ist der Mythos, der sich um das Spiel rankt, allgegenwärtig und wird im Rahmen der Fußballeuropameisterschaft aktualisiert.
Dokumentarfilm: Six Millions and One
Regisseur David Fisher, seine zwei Brüder und seine Schwester begeben sich auf Spurensuche in Österreich und in den USA. Sie folgen den Spuren ihres Vaters Josef Fischer, eines Holocaust-Überlebenden.
Der Karski-Bericht
Ein Film vom Claude Lanzmann. Bislang unveröffentlichtes Interviewmaterial von einem der wichtigsten Protagonisten von SHOAH.
Gerda Hoffer in Jerusalem gestorben
Wir trauern um Gerda Hoffer, um eine langjährige Wegbegleiterin von _erinnern.at_ .
Im Zeugenstand - Was wir noch sagen sollten - Neun Zeitzeugen - 100 Fragen - 900 Antworten
DVD und Buch von Bernhard Rammerstorfer
Projekt memoria21 - Oberschwaben: Autobiographische Texte von Holocaustüberlebenden
Didaktisch aufbereitete Literatur, Hörbeispiele und Recherchemöglichkeiten. Vorrangig Aufzeichnungen von unbekannten Schreiberinnen und Schreibern aus dem Raum Oberschwaben. Zeugnisse der Überlebenden des Holocaust aus den Außenlagern und Außenkommandos der Konzentrationslager Dachau, Natzweiler und Buchenwald.
Generationsübergreifende Holocaust-Erfahrungen
Nachwirkungen und Langzeitfolgen des Nationalsozialismus
Helga Pollak-Kinsky: "Mein Theresienstädter Tagebuch 1943-1944"
2014 ist Helga Pollak-Kinskys "Mein Theresienstädter Tagebuch 1943-1944 und die Aufzeichnungen meines Vaters Otto Pollak" in der Edition Room 28 erschienen. Hannelore Brenner hat das Tagebuch herausgegeben. Zwölf bis vierzehn Jahre alt waren die Mädchen, die von 1942 bis 1944 im Mädchenheim L 410 in Theresienstadt zusammenlebten.
Ian Kershaw: Das Ende. Kampf bis in den Untergang - NS-Deutschland 1944/45
Der britische Historiker geht in seinem neuen Buch der Frage nach, warum das "Dritte Reich" bis Mai 1945 kämpfte.
Auslandsgedenkdienst: Gedenkdiener Königsberger im Gespräch mit der Prager Zeitzeugin Peskova
Der österreichische Gedenkdiener Francesco Königsberger (21) berichtet für Radio ECHO über seine Arbeit am Österreichischen Gymnasium in Prag.
"Es war ein anderes Leben"- Mit der Jugend-Alijah nach Palästina
Der Film von Hans Jan Puchstein und Katinka Zeuner erzählt die Geschichte einer Gruppe von Kindern, die mit Hilfe der Jugend-Alijah 1939 ins damalige Palästina gebracht worden sind, ihre Familien in Deutschland und Österreich zurücklassen mussten und im neuen Land angekommen den Kibbuz Maagan Michael aufbauten, wo sie heute zu einem großen Teil noch Leben.
Das "Visual History Archiv" in Salzburg
Das „Visual History Archive“ des „USC Shoah Foundation Institute for Visual History and Education“ ist an der an der Universität Salzburg einsehbar.
Roz Jacobs und Laurie Weisman: The Memory Project
Die beiden New Yorker Künstlerinnen verbinden in ihrem Projekt Kunst, Kunsterziehung und Zeitzeugenschaft.
Moller, Ruben: Brief History of The Moller Family During The Nazi Era, 1933-1945 and Beyond
Die jüdische Familie Moller lebte vor dem Krieg in Bochum. Im Januar 1942 wurden die Mutter, sein Bruder (15 Jahre) und er (12 Jahre) nach Riga deportiert. Sie übelebten diverse Ghettos/KZs im Osten. 1949 wanderte Ruben Moller in die USA aus.
Neuauflage Konrad Görg: Wir sind, was wir erinnern.
Konrad Görg veröffentlicht dieses Buch in Erinnerung an Erwin Katz, den Onkel eines Freundes, der im Alter von zehn Jahren in Auschwitz ermordet wurde. Vorwort von Erhard Roy Wiehn. Geleitwort von Horst-Eberhard Richter. Nunmehr liegt eine deutlich erweiterte Neuaflage (2012) vor.
"Was können wir heute noch von Miep Gies lernen?"
Otto M. Maschke zur Retterin des Anne Frank-Tagebuchs anlässlich der Eröffnung des "Miep Gies-Parks" in Wien-Meidling (25. Mai 2011)
A Letter to the Stars - Allee der Gerechten
Projekt 2011: Die Allee der Gerechten
Die Holocaust-Chronik
Hunderte von Fotos, zahlreiche Textkästen und detaillierte Karten lassen ein Geschehen greifbar werden, das in der Geschichte der Menschheit ohne Beispiel ist: der Massenmord der Nazis an den europäischen Juden im Zweiten Weltkrieg. Alle wesentlichen Aspekte des Themas werden chronologisch dargestellt: Hauptakteure, gesellschaftliche Hintergründe, betroffene Länder und Regionen in Europa, Ghettos, Einsatzgruppen, Widerstand. Behandelt werden auch umstrittene Fragen wie die Rolle der christlichen Kirchen und die Entschädigung von ehemaligen NS-Zwangsarbeitern. Im Vordergrund aber stehen Einzelschicksale, die dieses unfassbare Verbrechen gegen die Menschlichkeit exemplarisch verdeutlichen.
Ausstellung: 50 Jahre Eichmann-Prozess
50 Jahre nach dem Prozess gegen Eichmann zeichnet eine Ausstellung in Berlin das Strafverfahren in Jerusalem, seine Verteidigungsstrategie als "kleines Rädchen" im NS-System sowie das damalige Medienecho nach.
"Neue Heimat Israel" - 5. Mai Präsentation einer neuen DVD/Webseite
Ab 1938 fanden österreichische Juden und Jüdinnen Zuflucht in Palästina (Israel) und konnten so ihr Leben retten. Eine neue DVD/Webseite von _erinnern.at_ hält exemplarische Lebensgeschichten fest. Bei der Präsentation sprach Jehudith Hübner über ihre Erfahrungen.
Neugestaltung der Österreichischen Länderausstellung im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau
Pressetext vom Nationalfonds der Republik Österreich im April 2011 zur Verfügung gestellt.
Vielleicht in einem anderen Leben
Ein Film von Elisabeth Scharang (österreichisch-ungarische Koproduktion, 2011) Der Film erzählt am Beispiel einer kleinen Gruppe ungarischer Jüdinnen und Juden von den Todesmärschen durch Österreich in den letzten Kriegswochen 1945, von seltener Hilfsbereitschaft und verbreiteter Gewalt, letztlich von den unfassbaren Morden begangen durch ansässige Bevölkerung und Wachmannschaften.
Simon-Wiesenthal-Zentrum: Warnung vor dem Film "Tal der Wölfe - Palästina"
Nachdem der türkische Actionfilm "Tal der Wölfe - Palästina" nach seinem Kinostart zahlreiche kritische Stimmen in Deutschland und Österreich hervorgerufen hat, wendet sich nun das Simon-Wiesenthal-Zentrum mit einem Appell an die Regierungen beider Länder. Kanzler Faymann und Kanzlerin Merkel sollten den "Hass-Film" als "unmittelbare Bedrohung der moslemisch-jüdischen Beziehung" verurteilen.
Ausstellung: Kehrseite der Medaille - Die Olympischen Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen 1936
Nach 75 Jahren Schweigen wird ein Denkmal den letzten 44 Juden, die 1938 binnen Stunden die Marktgemeinde verlassen mussten, gewidmet.
"Herrenkinder. Glauben - Gehorchen - Kämpfen: Kindheit in der Napola"
Der Film von Eduard Erne und Christian Schneider (2009) ist ein Film über Destruktivität und den Missbrauch von Kindern - ein Dossier über "psychische Erbschaften". In Deutschland und den angegliederten Gebieten gab es von 1933 - 1945 ca. 40 "Nationalpolitische Erziehungsanstalten". Viele ehemalige Schüler bekleiden heute wichtige Posten in Wirtschaft, Politik und Kultur.