Alle Themen
Call for Papers: Konferenz zur Geschichte und Erinnerung der nationalsozialistischen Konzentrationslager
Die internationale Tagung zur Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager findet vom 29. September bis 2. Oktober 2020 an der Humboldt Universität zu Berlin statt. Der thematische Zugriff der Tagung erfolgt über die Kategorien Raum, Transfer und Transnationalität.
IWitness – Kooperation mit USC Shoah Foundation, PH Luzern und Europa-Universität Flensburg gestartet
_erinnern.at_ hat im Jänner 2020 seine Kooperation mit der University of Southern California Shoah Foundation vertieft.
Call for papers: Beyond camps and forced labour
Current international research on survivors of Nazi persecution. Seventh international multidisciplinary conference, to be held at Birkbeck, University of London, and The Wiener Holocaust Library, London, 6-8 January 2021
Schulwettbewerb: „Lidice für das 21. Jahrhundert“
Die Gedenkstätte Lidice in Tschechien organsiert gemeinsam mit dem Kulturministeriums der Tschechischen Republik und dem Institut zur Erforschung totalitärer Regime der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität in Prag einen internationalen Wettbewerb für Schulen.
Call for Papers: Internierungslager. Geschichte und Gegenwart der (erzwungenen) Unterbringung und „Verwahrung“ von Geflüchteten
Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Exilforschung (öge) in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte (Universität Wien) und dem Forschungsschwerpunkt „Migration, Citizenship and Belonging“ (Fakultät für Sozialwissenschaften, Universität Wien), Dezember 2020, Wien
Call for Participation: histoCON 2020 Berlin. Eine Konferenz für junge Menschen
Ausschreibung der deutschen Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) anlässlich des 75. Jahrestages des Kriegsendes. Die bpb lädt zur Teilnahme ein.
Bibliotheken als Vermittlungsorte - “International Library Platform for Education About the Holocaust”
Das Projekt “International Library Platform for Education About the Holocaust” möchte das bisher zu wenig geachtete Potential von Bibliotheken in der Vermittlung der Geschichte des Holocaust mobilisieren. Eine Publikation gibt nun Einblick in die Potentiale von Bibliotheken und gibt Beispiele.
20 Jahre Kooperation mit Yad Vashem – Ehrung für _erinnern.at_-Obfrau Martina Maschke
20 Jahre Kooperation mit Yad Vashem. _erinnern.at_ besuchte die israelische Gedenkstätte für eine zweitägige Arbeitssitzung.
Zeitzeugin Elisabeth (Lisl) Jäger verstorben
„So wies jetzt ist, kann's auch nicht bleiben. Die Welt ist so ungerecht geordnet.“ (Elisabeth Jäger 1998)
Förderprogram für Internationale Jugendprojekte: EUROPEANS FOR PEACE
Das Förderprogram der deutschen Stiftung EVZ ist auch für österreichische Schulen offen. EUROPEANS FOR PEACE fördert internationale Austauschprojekte für Jugendliche und junge Menschen aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Israel und Deutschland.
Urteil des EGMR: Holocaust-Leugnung ist in Europa kein Menschenrecht
Zwei Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte sind kürzlich ergangen – u.a. verurteilen sie Holocaust-Leugnung
Start der Website stopantisemitismus.de
Ein neues Angebot im Web soll Hilfe gegen Antisemitismus rasch zugänglich machen und die Gesellschaft als Ganzes sensibilisieren. Eine Hilfestellung für Betroffene, SchülerInnen und LehrerInnen.
Ausschreibung: „Workshop on the History and Memory of National Socialist Camps and Killing Sites“
Im Oktober 2020 findet eine Tagung für NachwuchswissenschafterInnen in Salzburg statt
Sanierungsarbeiten für Österreich-Ausstellung in der Gedenkstätte Auschwitz beginnen
Im September 2019 hat der Nationalfonds der Republik Österreich die Sanierung von Block A-17 auf dem Gelände der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau beauftragt.
Neue europäische Institution zur Erforschung des Holocaust entsteht – EHRI wird zur permanenten Institution
Das Projekt European Holocaust Research Infrastructure (EHRI) wird laut einer Aussendung vom August 2019 zur permanenten Institution.
Lebensgeschichten: „Exil in Australien“
Das Buch über Lebensgeschichten von Verfolgten des Nationalsozialismus erschien 2018 als 5. Band der Buchreihe „Erinnerungen. Lebensgeschichten von Opfern des Nationalsozialismus“. Herausgegeben wird die Buchreihe vom Nationalfonds.
Zeitzeugin Daisy Koeb mit 92 Jahren in Israel verstorben
„Der Aufstieg der Rechten in Deutschland und Österreich ist schrecklich. Man weiß noch nicht, was das noch bringen wird.“ Daisy Koeb (1927 - 2019)
Ausstellung: Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung
Erstmals ist in Österreich eine Ausstellung über den Vernichtungsort Malyj Trostenez zu sehen. 14.6. bis 27.10.2019 im Haus der Geschichte Österreich – Eintritt frei. Im Vernichtungsort südlich von Minsk wurden knapp 10.000 jüdische ÖsterreicherInnen ermordet. Insgesamt wurden bis zu 60.000 Menschen dort ermordet. Österreicher waren auch unter den Tätern.
Antisemitismus in Europa. Fallbeispiele eines globalen Phänomens im 21. Jahrhundert
Eine neue Publikation über Antisemitismus in Europa. Ein Buch von Helga Embacher, Bernadette Edtmaier und Alexandra Preitschopf: Antisemitismus in Europa. Fallbeispiele eines globalen Phänomens im 21. Jahrhundert. Böhlau Verlag, Wien-Köln-Weimar 2019.
Jom HaShoah 2019: „Krieg im Krieg – Der Überlebenskampf der Juden im Holocaust“
Am 2.Mai 2019 gedenkt Israel der sechs Millionen Opfer des Holocaust. Jom HaShoah ist der staatliche Holocaust-Gedenktag in Israel.
19. April 1943 begann der Warschauer Ghettoaufstand
Der Aufstand im Warschauer Ghetto wurde zu einem Symbol des jüdischen Widerstandes.
Fluchtpunkte. Bewegte Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost - auch in klarer Sprache verfügbar
Ein Lernmaterial von _erinnern.at_ über die Verflechtung der Geschichte Europas mit der des Nahen Osten. Anhand von sieben Lebensgeschichten werden die Themen Antisemitismus, Rassismus, Flucht und Migration, Holocaust und Nahostkonflikt behandelt.
"Am Strang. Die österreichischen Angeklagten in den Dachauer Mauthausen-Prozessen" von Christian Rabl
38 Männer österreichischer Herkunft mussten sich vor US-Militärgerichten wegen meist schwerer Verbrechen im KZ-System Mauthausen verantworten. Deren auf umfangreichem Quellenmaterial basierende Biographien werden im Rahmen der vorliegenden Studie erstmals in den Fokus gerückt.
78 Jahre Auschwitz-Dekret: Völkermord an den Roma und Sinti
Das Auschwitz-Dekret von Heinrich Himmlers leitete die letzte Phase zur Ermordung der Roma und Sinti während des Holocaust ein.
Deutsche Gedenkstätten zur Erinnerung an die NS-Verbrechen rufen zur „Verteidigung der Demokratie“ auf
Die deutschen Gedenkstätten zur Erinnerung an die NS-Verbrechen wenden sich, angesichts der Zunahme von Antisemitismus und Rassismus, mit einer Erklärung an die Öffentlichkeit.
FRA-Studie: Rassismus ist für viele Schwarze in der EU Alltag
Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) befragte 6000 schwarze Menschen in der EU über ihre Erfahrungen mit Rassismus. 30 % der Befragten geben an, dass sie in den letzten Jahren rassistischen Belästigungen ausgesetzt waren. Die Studie wurde Ende November 2018 veröffentlicht.
Anhaltender Antisemitismus in der EU: Neue FRA-Studie belegt steigenden Antisemitismus in Europa
Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) präsentierte am 10.12.2018 eine Studie über persönliche Erfahrungen von Jüdinnen und Juden mit Antisemitismus. Auch 80 Jahre nach dem „Anschluss“ ist Antisemitismus weiterhin verbreitet und in der Gesellschaft verankert. Die Studie befragte 16 500 Jüdinnen und Juden in 12 europäischen Staaten - rund 90 % der Befragten sind der Meinung, dass Antisemitismus in ihrem Land zunimmt.
Heute vor 77 Jahren: Erster Deportationszug nach Maly Trostinec
Im Vernichtungsort Maly Trostinec wurden bis zu 10.000 Jüdinnen und Juden aus Österreich ermordet.
Worlddidac Award 2018 für die Lern-App „Fliehen vor dem Holocaust“
Der renommierte Bildungspreis wurde am 7. November in Bern verliehen. Die App wurde von _erinnern.at_ in Kooperation mit der PH Luzern und der FH Dornbirn entwickelt.
Gedenken an den Novemberpogrom: Israelische ZeitzeugInnen besuchten Schulen in Wien
Auf Einladung des Bildungsministeriums besuchten mehr als 20 Überlebende des Holocaust aus Israel Schulen in Wien. _erinnern.at_ hat die Schulbesuche organisiert und Materialien zur pädagogischen Vorbereitung bereitgestellt.