Alle Themen
Doktoratsstipendium am Center for Austrian Studies an der Hebrew University of Jerusalem 2017
Bewerbungsfrist bis zum 28.08.2017 verlängert.
Antisemitischen Hassverbrechen begegnen – jüdische Gemeinden schützen: Ein Leitfaden der OSZE
Der Leitfaden wurde 2017 veröffentlicht und beinhaltet Empfehlungen und "good practice" Beispiele.
Zum Weltflüchtlingstag: Neue Heimat Israel
Zum Weltflüchtlingstag, präsentieren wir Videos von unserer Lernwebsite „Neue Heimat Israel“. Heute erscheint Österreich in der öffentlichen Wahrnehmung eher als Zielland von Flüchtlingen. Doch das war nicht immer so: Mehr als hunderttausend Menschen flohen nach 1938 vor den Nationalsozialisten oder wurden von ihnen Vertrieben.
Neues Projekt: „Bewegte Familiengeschichten – Die Suche nach einem neuen Zuhause in einer sich verändernden Welt"
Familienbiographien mit Flucht- und Migrationserfahrungen sollen die Verflechtung der deutschen und österreichischen Geschichte mit der Geschichte des arabisch-jüdischen Nahen Ostens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in pädagogischen Materialien erschließen. Ein von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ ausgeschriebenes und finanziertes Projekt startete im April 2017.
Filmrezension: „Ein deutsches Leben“
Mehr als ein Ärgernis: Warum Martin Krist den Dokumentarfilm über Goebbels Sekretärin und das gleichnamige Buch für „zwei verstörende und ärgerliche Produkte“ hält.
Presseaussendung von Bildungsministerin Hammerschmid zum „March of the Living“
Europäische BildungsministerInnen auf Einladung Hammerschmids in Polen, um der Opfer des Holocaust zu gedenken.
March of the Living: Interview mit FBM Hammerschmid in der Jerusalem Post
“Listen empathically to what survivors have to tell, explore carefully the sites of Nazi crimes and analyze thoroughly what happened in society and politics in the past that has allowed all these crimes to take place and has caused so much pain. Consider carefully the developments in your world today and think about what you can do to stand up courageously against hate, discrimination and racism” Sonja Hammerschmid.
#FightRacism: Internationaler Tag gegen Rassismus
Die Vereinten Nationen erklärten 1966 den 21. März zum internationalen Tag gegen Rassismus. Rassistische Hetze, Gewalt und Diskriminierung sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich angestiegen, ebenso antisemitische.
Dr. Werner Dreier in Südafrika: Vorträge und Workshops
Dr. Werner Dreier, Geschäftsführer von _erinnern.at_, befindet sich derzeit auf Vortrags- und Workshopstour in Südafrika
CfP International Education Conference on Auschwitz and the Holocaust – “Awarness – Responsibility – Future”.
The International Center for Education about Auschwitz and the Holocaust at the Auschwitz-Birkenau State Museum will hold an expert conference on education about Auschwitz and the Holocaust from 4-5 July 2017.
Zum Internationalen Frauentag: Widerstandskämpferin Elisabeth Jäger erzählt aus ihrem kämpferischen Leben.
„Also erstens, ich war eine, bin’s heute weniger glühend, aber damals war ich eine glühende Antifaschistin. Toleranz, ja, aber nicht gegenüber den Faschisten. Nicht gegenüber den Faschisten“.
CfP Teaching about and Learning from the Holocaust
Practices and Experiences in Education 22 and 23 January 2018 – University of Teacher Education, Canton Vaud, Lausanne (Switzerland)
Was ist ein gutes Video-Interview mit ZeitzeugInnen?
Internationaler ExpertInnen-Workshop im Wien zu ZeitzeugInnen-Videos.
Mehrsprachige Lernwebsite zum Genozid an den Roma und Sinti
Anlässlich des 72. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz präsentieren wir die Lernwebsite romasintigenocide.eu in Kalderasch.
Ari Rath ist im 92. Lebensjahr in Wien gestorben
"Ich konnte mich in den letzten zwanzig Jahren langsam mit meiner Geburtsstadt Wien versöhnen, da eine neue Generation von Frauen und Männern in Politik, Kunst und Wissenschaft sich mit der Nazi-Vergangenheit offen auseinandersetzt".
#uploading_holocaust
Dokumentarfilm hier ansehen!
Unterrichtsmaterial zu #uploading_holocaust jetzt online verfügbar!
Ein crossmediales Projekt für Schulklassen mit Beteiligung des ORF und _erinnern.at_ zur Erinnerungskultur im Social-Media-Zeitalter.
Nationalrat unterstützt Initiative zum Gedenken an über 10.000 in Maly Trostinec ermordete österreichische Jüdinnen und Juden
Denkmal für österreichische Opfer der Shoah in Weißrussland
Max Mannheimer ist im 96. Lebensjahr in München gestorben
"Ihr seid nicht verantwortlich für das, was geschah. Aber dass es nicht wieder geschieht, dafür schon".
Marko-Feingold-Preis 2016 an Kunsthistorikerin vergeben
Kunsthistorikerin Annika Wienert würde für ihre Arbeit über die Architektur nationalsozialistischer Vernichtungslager ausgezeichnet.
#Uploading_Holocaust
Ein crossmediales Projekt für Schulklassen mit Beteiligung des ORF und _erinnern.at_ zur Erinnerungskultur im Social-Media-Zeitalter.
Zeitzeugin Dorli Neale ist im 93. Lebensjahr in London gestorben
„Wenn ich im Fernsehen Berge oder Schnee gesehen habe, dann hatte ich Heimweh ...“
Sylvia Köchl »Das Bedürfnis nach gerechter Sühne«
Wege von österreichischen »Berufsverbrecherinnen« in das Konzentrationslager Ravensbrück.
Buchtipp: „Land der Verheißung – Ort der Zuflucht. Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945“
Das Buch der Historikerin Victoria Kumar zeichnet die Auswanderung und Flucht von ÖsterreicherInnen nach Palästina nach.
2. August - Internationaler Tag des Gedenkens an den Genozid an den Sinti und Roma
Der 2. August wurde zum internationalen Tag des Gedenkens an den Genozid an Sinti und Roma ausgerufen. Denkmalenthüllung in Chelmno und Gedenkveranstaltung in Auschwitz.
Israel Stipendien des BMWFW
Das BMWFW bietet zehn monatige Stipendien in Israel an, Bewerbungschluss ist der 24. 07. 2016
Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel in New York verstorben
Der Holocaust-Überlebende, Friedensaktivist und Kämpfer gegen Antisemitismus und Rassismus ist im Alter von 87 Jahren gestorben.
Neues Unterrichtsmaterial zum Film „Mut zum Leben“
Ein Filmportrait über vier Auschwitz-Überlebende
Deutschsprachige Literatur von jüdischen Autoren
Reader mit literarischen Beispielen jüdischer Autoren. Zusammengestellt von Jakob Hessing.