Alle Themen
Artikel Horst Schreiber: KZ-Haft und Tod durch Erhängen: Die kurze Liebe von Viktoria Müller und Michaïl Dzula
Beitrag im Gaismair-Jahrbuch 2023 über das Schicksal zweier Menschen, gegen die das NS-Regime wegen des verbotenen Umgangs mit „Fremdvölkischen“ mit aller Härte vorging.
2-semestriger Tiroler Hochschullehrgang Nationalsozialismus, Antisemitismus und Holocaust – Geschichte und Aktualität
Der Lehrgang startet im WS 2023/24 und wird von erinnern.at in Kooperation mit der PH Tirol und der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz Berlin durchgeführt. Er richtet sich an Lehrpersonen der Mittelschulen, der Berufsschulen und der Polytechnischen Schulen.
Schulprojekt: Wenn Schülerinnen Geschichte erzählen
Schülerinnen aus Favoriten gestalteten einen Erinnerungsweg für Opfer des Nationalsozialismus
Die Gerechten
Sonderausstellung im Haus der Geschichte in St. Pölten
Zwischenräume
Ergänzung neuer Erinnerungsorte!
Hohe Auszeichnung für Peter Gautschi
Die französische Premierministerin hat Peter Gautschi für seine Verdienste in der Geschichtsvermittlung zum Chevalier dans l’Ordre des Palmes académiques ernannt.
Fortbildungsseminare im Schuljahr 2023/24
Im Schuljahr 2023/24 finden an den Pädagogischen Hochschulen in Linz fünf Fortbildungsseminare in Kooperation mit ERINNERN:AT statt. Die Anmeldung für BMHS- und BS-Lehrende ist von 1. bis 31. Mai 2023 möglich. Der Anmeldezeitraum für APS- und AHS-Lehrende beginnt im Juni 2023.
Biegler & Robitschek. Jüdische Familiengeschichten
Sonderausstellung im Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla
Projekt „Pausenzeichen“ von Lucas Norer – ÜB’ IMMER TREU’ UND REDLICHKEIT?
Ein Erinnerungsprojekt der „gedenk-potenziale“ Innsbruck zum nationalen Gedenktag am 5. Mai anlässlich der Befreiung des KZ Mauthausen. Der Künstler Lucas Norer markiert mit seiner Text- und Klangintervention vier Täterorte der NS-Zeit in der Landeshauptstadt.
Gedenk- und Befreiungsfeiern 2023
An zahlreichen Orten Oberösterreichs und ganz Österreichs finden 2023, insbesondere im April und im Mai, unter dem Thema "Zivilcourage" Gedenk- und Befreiungsfeiern des Mauthausen Komitee Österreichs und seiner lokalen Organisationen statt.
Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus in Parndorf
Vor dem Ortsfriedhof in Parndorf wurde am 2. April 2023 eine Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus feierlich eingeweiht. Das Ensemble besteht aus der Skulptur von Daniel Bucur, einem Gedenkstein, auf dem den Opfern der „NS-Euthanasie“ gedacht wird, zwei Gedenktafeln für die jüdischen, politischen Opfer und drei Informationstafeln.
Wir werden uns der Aufgabe nicht entziehen … 30 Jahre RE.F.U.G.I.U.S. Rechnitzer Flüchtlings- und Gedenkinitiative
Buch-Neuerscheinung - In Rechnitz startete eine Personengruppe um den Antifaschisten Hans Anthofer eine Unterschriftenaktion für die Errichtung eines Mahnmals zum Gedenken an die Opfer des Kreuzstadl-Massakers. 1992 konstituierte sich RE.F.U.G.I.U.S. als Verein, der Gedenkfeiern, Benefizkonzerte und Symposien veranstaltet. Ein Informationsbereich beim Kreuzstadl wurde 2012 eröffnet. Die Suche nach dem Grab der beim Kreuzstadl ermordeten Menschen bleibt bis zu dessen Auffindung oberstes Ziel von RE.F.U.G.I.U.S.
Gedenkstätte Steinhof des DÖW wieder geöffnet
Nach Aufhebung der Beschränkungen im Zuge der Corona-Maßnahmen in den Spitälern ist die Gedenkstätte Steinhof ab sofort wieder geöffnet.
Jüdische Friedhöfe in Oberstockstall und in Waidhofen an der Thaya
Am 17. März 2023 wurden die jüdischen Friedhöfe in Oberstockstall (Kirchberg am Wagram) und Waidhofen an der Thaya nach Instandsetzungen an die Standortgemeinden übergeben.
Gedenkkundgebungen zum Jahrestag der Annexion Österreichs
Die Arbeitsgemeinschaft der NS-Opferverbände, das DÖW und erinnern.at veranstalteten gemeinsam drei Gedenkfeiern am 10.3.2023
Methodensammlung für die antisemitismussensible Vor- und Nachbereitung deutsch-israelischer Jugendaustauschprogramme
Im Rahmen des Projekts „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus“ präsentiert ConAct - Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch eine neue Methodensammlung zur Vor- und Nachbereitung deutsch-israelischer Jugendaustauschprogramme. Neben neuentwickelten Ansätzen wurden auch bereits erprobte Methoden anderer Projekte und Einrichtungen in die Publikation aufgenommen. So auch Lernmaterialien des Projekts „Fluchtpunkte. Bewegte Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost“, das von _erinnern.at_ gemeinsam mit dem Anne Frank Zentrum Berlin entwickelt wurde.
Der „Anschluss“ (1938-2023)
Der "Anschluss" mit Schwerpunkt Krems an der Donau - ein Blick in die Lokalzeitungen
Kärntner Menschenrechtspreis für schulisches Engagement für Erinnerungskultur an der WiMo
Die WiMo (Höhere Lehranstalt für Wirtschaft & Mode) Klagenfurt wurde im Dezember mit dem Kärntner Menschenrechtspreis 2022 ausgezeichnet. Konkret ging der Preis an die Fachgruppe Geschichte und Politische Bildung, die in den letzten Jahren unter der Leitung von Mag. Ilse Geson-Gombos mit verschiedenen Klassen mehrere Projekte zur NS-Erinnerungskultur umsetzte.
Film und Lernmaterialien: „Wo ist Anne Frank“
Der neue Animations-Film von Regisseur Ari Folman „Wo ist Anne Frank?“ erzählt die Geschichte von Anne Frank und thematisiert ihre Bedeutung vor dem Hintergrund heutiger Flüchtlingsbewegungen. Zur Integration des Films in den Unterricht stehen Lernmaterialien für SchülerInnen ab der Sekundarstufe I zur Verfügung.
Ausstellung: Jüdisches Leben in Graz
Die Ausstellung "Jüdisches Leben in Graz" richtet sich an ein junges, lernendes Museumspublikum und beschäftigt sich mit der wechselvollen jüdischen Geschichte der Stadt Graz vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Es ist die erste Ausstellung in einem öffentlichen Museum in der Steiermark, die sich mit der jüdischen Geschichte auseinandersetzt.
„Erinnern – Erzählen – Lernen“: Ein Lernmaterial zu ZeitzeugInnen und ihren Erzählungen in Vergangenheit und Gegenwart
Bald wird es keine lebenden ZeitzeugInnen der NS-Verbrechen mehr geben. Was bleibt, sind ihre Erinnerungen in Büchern, in historischen Filmdokumentationen, in Bildungsprojekten oder Ausstellungen. Diese Unterrichtsmaterialien beschäftigen sich mit der Frage, wie die Gesellschaft mit ihrem Vermächtnis verantwortungsvoll umgehen kann. Die Materialien wurden im Rahmen der Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“ entwickelt, die vom 27. Jänner bis zum 3. September 2023 im Haus der Geschichte Österreich zu sehen ist. Einsetzbar sind die Materialien sowohl in Zusammenhang mit einem Ausstellungsbesuch wie auch unabhängig davon.
Das Projekt „border(hi)stories“ – Unterrichtsvorschläge zu 100 Jahren Grenzgeschichte Österreich-Ungarn
Das Projekt „border(hi)stories – 100 Jahre Grenzgeschichte(n)“ setzt sich mit der Geschichte des Grenzraumes von Österreich und Ungarn im 20. Jahrhundert auseinander, indem es Narrative rund um vergangene Konflikte beleuchtet. 49 Gedenkorte erinnern an tragische Ereignisse, aber auch an grenzüberschreitende Verbindungen und Kooperationen vom Ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart – aus ungarischer wie auch aus österreichischer Perspektive. Die Projektinhalte wurden in Kooperation mit ERINNERN:AT didaktisch aufbereitet. Die entwickelten Unterrichtsvorschläge stehen Lehrkräften hier zum Download zur Verfügung.
Holocaust Education in der Primarstufe Perspektiven aus der schulischen und außerschulischen Praxis - 20./21. April 2023
Am 20. und 21. April 2023 findet die zweite Innsbrucker Tagung zur Vermittlung von Nationalsozialismus und Holocaust in der Primarstufe statt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Pädagogischen Hochschule Tirol mit dem OeAD-Programm ERINNERN:AT, der International School for Holocaust Studies in Yad Vashem und dem Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe.
Forschungsbericht Benedikt Kapferer: Von Radio Innsbruck zum ORF Landesstudio Die Geschichte des Rundfunks in Tirol zwischen Demokratien und Diktaturen (1927–1972)
Die fast 100-jährige Geschichte des Rundfunks in Tirol hat der Historiker Benedikt Kapferer anlässlich des Jubiläums 50 Jahre Funkhaus des ORF Tirol wissenschaftlich aufgearbeitet. Er ist nun Redakteur im ORF.
Neues Buch Horst Schreiber, _erinnern.at_: „Liebesverbrechen“, Zwangsarbeit und Massenmord. NS-Täter und Opfer in Tirol, Polen und der Sowjetunion
Horst Schreiber analysiert in vier Geschichten von Opfern und Tätern die terroristische Seite des Nationalsozialismus und ihre Aufarbeitung nach 1945.
"Zehn Zeugen sajnen mir gewesn" - ein Kunstprojekt für Menschen ab 13 Jahren
Der international bekannte israelische Regisseur David Maayan erarbeitet mit der Schauspielerin Theresa Martini und der oberösterreichischen Musikerin Theresa Aigner neue Formate der Erinnerung und stellt diese in Präsentationen und Workshops im Zirkus des Wissens an der Johannes Kepler Universität Linz vor. Für Jugendliche ab 13 Jahren.
NS-„Volksgemeinschaft“ und Lager im Zentralraum Niederösterreich. Geschichte - Kontaktzonen - Erinnerung
Workshops für Citizen Scientists (interessierte BürgerInnen) im Zentralraum Niederösterreich
Hedda Wagner – eine sozialdemokratische Autorin im inneren Exil
Zwei neue Bücher von Christine Schmidhofer bieten Einblick in das Leben und Schaffen von Hedda Wagner, die als sozialdemokratische Autorin und Kämpferin für die Rechte der Frauen im Nationalsozialismus Schreibverbot erhielt.
Angebote vom Museum Peršmanhof
Die Gedenkstätte und das Museum Peršmanhof bei Bad Eisenkappel/Železna kapla zählt heute zu den wichtigsten Erinnerungs- und Gedenkorten der Kärntner Slowen*innen und ist ein international beachteter musealer Lernort. Ein neues Workshop-Konzept richtet sich unter dem Titel „Widerstand, Zivilcourage und ich – Odpor, državljanski pogum in jaz“ an Schüler*innen ab der 8. Schulstufe. Eine Video-Interviewsammlung “40 Jahre Muzej/Museum Peršman” gibt Einblicke in die Entwicklungsgeschichte des Peršmanhofes. Vereinsmitglieder, FunktionärInnen und MitarbeiterInnen des Projekts Museum Peršmanhof blicken auf die Genese dieses Gedenk- und Lernortes zurück.
Karl Pfeifer, Zeitzeuge und einer der Träger des ersten Simon-Wiesenthal-Preises, ist verstorben.
Der Zeitzeuge, Journalist und Kämpfer für Demokratie und gegen Antisemitismus ist am 6. Jänner 2023 verstorben.