Alle Themen
Presseaussendung von Bildungsministerin Hammerschmid zum „March of the Living“
Europäische BildungsministerInnen auf Einladung Hammerschmids in Polen, um der Opfer des Holocaust zu gedenken.
March of the Living: Interview mit FBM Hammerschmid in der Jerusalem Post
“Listen empathically to what survivors have to tell, explore carefully the sites of Nazi crimes and analyze thoroughly what happened in society and politics in the past that has allowed all these crimes to take place and has caused so much pain. Consider carefully the developments in your world today and think about what you can do to stand up courageously against hate, discrimination and racism” Sonja Hammerschmid.
Dr. Werner Dreier in Südafrika: Vorträge und Workshops
Dr. Werner Dreier, Geschäftsführer von _erinnern.at_, befindet sich derzeit auf Vortrags- und Workshopstour in Südafrika
Zum Internationalen Frauentag: Widerstandskämpferin Elisabeth Jäger erzählt aus ihrem kämpferischen Leben.
„Also erstens, ich war eine, bin’s heute weniger glühend, aber damals war ich eine glühende Antifaschistin. Toleranz, ja, aber nicht gegenüber den Faschisten. Nicht gegenüber den Faschisten“.
Was ist ein gutes Video-Interview mit ZeitzeugInnen?
Internationaler ExpertInnen-Workshop im Wien zu ZeitzeugInnen-Videos.
Mehrsprachige Lernwebsite zum Genozid an den Roma und Sinti
Anlässlich des 72. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz präsentieren wir die Lernwebsite romasintigenocide.eu in Kalderasch.
Ari Rath ist im 92. Lebensjahr in Wien gestorben
"Ich konnte mich in den letzten zwanzig Jahren langsam mit meiner Geburtsstadt Wien versöhnen, da eine neue Generation von Frauen und Männern in Politik, Kunst und Wissenschaft sich mit der Nazi-Vergangenheit offen auseinandersetzt".
#uploading_holocaust
Dokumentarfilm hier ansehen!
Nationalrat unterstützt Initiative zum Gedenken an über 10.000 in Maly Trostinec ermordete österreichische Jüdinnen und Juden
Denkmal für österreichische Opfer der Shoah in Weißrussland
Max Mannheimer ist im 96. Lebensjahr in München gestorben
"Ihr seid nicht verantwortlich für das, was geschah. Aber dass es nicht wieder geschieht, dafür schon".
Marko-Feingold-Preis 2016 an Kunsthistorikerin vergeben
Kunsthistorikerin Annika Wienert würde für ihre Arbeit über die Architektur nationalsozialistischer Vernichtungslager ausgezeichnet.
#Uploading_Holocaust
Ein crossmediales Projekt für Schulklassen mit Beteiligung des ORF und _erinnern.at_ zur Erinnerungskultur im Social-Media-Zeitalter.
Zeitzeugin Dorli Neale ist im 93. Lebensjahr in London gestorben
„Wenn ich im Fernsehen Berge oder Schnee gesehen habe, dann hatte ich Heimweh ...“
Sylvia Köchl »Das Bedürfnis nach gerechter Sühne«
Wege von österreichischen »Berufsverbrecherinnen« in das Konzentrationslager Ravensbrück.
Buchtipp: „Land der Verheißung – Ort der Zuflucht. Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945“
Das Buch der Historikerin Victoria Kumar zeichnet die Auswanderung und Flucht von ÖsterreicherInnen nach Palästina nach.
2. August - Internationaler Tag des Gedenkens an den Genozid an den Sinti und Roma
Der 2. August wurde zum internationalen Tag des Gedenkens an den Genozid an Sinti und Roma ausgerufen. Denkmalenthüllung in Chelmno und Gedenkveranstaltung in Auschwitz.
Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel in New York verstorben
Der Holocaust-Überlebende, Friedensaktivist und Kämpfer gegen Antisemitismus und Rassismus ist im Alter von 87 Jahren gestorben.
Neues Unterrichtsmaterial zum Film „Mut zum Leben“
Ein Filmportrait über vier Auschwitz-Überlebende
Deutschsprachige Literatur von jüdischen Autoren
Reader mit literarischen Beispielen jüdischer Autoren. Zusammengestellt von Jakob Hessing.
Uploading_Holocaust - ein multimediales Projekt zum Mitmachen
#Uploading_Holocaust ist ein mulitmediales Projekt der israelischen Filmemacher Sagi Bornstein und Udi Nir. Schulklassen sind zum Mitmachen im Herbst 2016 eingeladen.
75 Jahre Überfall auf die Sowjetunion: "Ein verschatteter Fleck in unserer Erinnerung"
Am 22. Juni 1941 überfiel die Deutsche Wehrmacht die Sowjetunion. Volkhard Knigge im Gespräch mit Michael Köhler.
Béla Rásky, Regina Fritz, Eva Kovács (Hg.): Als der Holocaust noch keinen Namen hatte / Before the Holocaust had its Name
Studie auf der Basis der Vorträge der Simon Wiesenthal Conference 2012 zur frühen Aufarbeitung des NS-Massenmordes an Jüdinnen und Juden.
Neuer Film über "Das Tagebuch der Anne Frank"
Seit 3. März 2016 ist die Neuverfilmung von Hans Steinbichler in den österreichischen Kinos zu sehen. Im "Kurier" nehmen Martin Krist und SchülerInnen zur Behandlung des Themas im Unterricht Stellung.
Yad Vashem with Tel Aviv University: Free Online Course: The Holocaust – an Introduction
The course, "The Holocaust: An Introduction" will be launched on January 24, 2016 on Coursera. This course is designed for anyone with an interest in the Holocaust, including students, teachers, academics and policy-makers.
„Aktion Room 28 Schulpatenschaft“ - Einladung an Schulen/Hochschulen in Deutschland und Österreich
Die Tafeln der Ausstellung „Die Mädchen von Zimmer 28“ wurden 2004 zum ersten Mal gezeigt. Sie müssen nun erneuert, aktualisiert und erweitert werden. Deshalb benötigt das Projekt Unterstützung durch Schulpartnerschaften!
Ausschreibung des Förderprogramms „Zwangsarbeit und vergessene Opfer
Bewerbungsschluss: 15.10.2015
Geraubte Schriften aus Österreich in der Sammlung der IKG Nürnberg - Die Julius Streicher Sammlung
Aufruf zur Mithilfe der IKG Nürnberg. Die Israelitische Kultusgemeinde (IKG) Nürnberg ist im Besitz der so genannten „Stürmer- oder Streicher-Bibliothek“, einer Sammlung von rund 10.000 durch Nazi geraubten Büchern. Diese Bibliothek den Rechtsnachfolgern zu restituieren ist der IKG ein besonderes Anliegen.
Open call– Aufruf an Künstler zur Teilnahme: ://self~imaging
://self~imaging - eine Ausstellung für Frieden & Menschlichkeit, Künstler zeigen Flagge gegen Intoleranz, Rassismus, Ausländerfeindlichkeit und Antisemitismus. Einreichfrist: 30. September 2015
"Die Frau in Gold" - Klimt-Restitution als Histotainement
Ein Spielfilm, der es mit der historischen Wahrheit nicht so genau nimmt, mit der Restitution von NS-Raubkunst Unterhaltung produziert und eine ehemalige Unterrichtsministerin in eine Hollywood-Produktion bringt.
„Marsch der Lebenden“: Bundesministerin Heinisch-Hosek gedenkt in Auschwitz-Birkenau der Opfer des Holocaust
Bundesministerin Heinisch-Hosek nahm am 16. April 2015 als Vertreterin der Bundesregierung gemeinsam mit rund 500 SchülerInnen und LehrerInnen aus Österreich am jährlichen "Marsch der Lebenden" teil.