Alle Themen
Gedenktafel für Diana Budisavljević an ihrem Elternhaus in der Maria-Theresien-Straße 15 in Innsbruck enthüllt
Die Gedenktafel am Obexer-Haus in der Tiroler Landeshauptstadt erinnert daran, dass Diana Budisavljević im Zweiten Weltkrieg tausenden serbischen Kindern das Leben rettete.
Vielfältige Diskussion um Erinnerungskultur
Umbenennung von Straßen – Aberkennung von Ehrengräbern
Denkmal für NS-Euthanasieopfer in Zirl beschmiert und mit Parolen verunstaltet
Die Polizei sucht nach den Tätern. Das Denkmal war 2014 nach einer Forschungsarbeit von Brigitte Zach am Abendgymnasium Innsbruck zur Erinnerung an fünf Zirler Opfer des NS-Krankenmordes errichtet worden.
Debatte: Gemeinde Imst wird die Jakob Kopp Straße umbenennen
Nach längeren Diskussionen hat der Stadtrat von Imst die Demontage des Straßenschildes für den bekannten Nationalsozialisten Jakob Kopp beschlossen.
Virtuelle Fotoausstellung: Tirol/Südtirol 1945/46: Zwischen Hoffnung und Ernüchterung
Das Tiroler Archiv für photographische Dokumentation und Kunst (TAP) erinnert in Bildern und Texten an die Jahre 1945 und 1946 in Tirol und Südtirol
Forschungsbericht Christian Mathies, Hilde Strobl, Vom Gauhaus zum Sitz der Tiroler Landesregierung
Zur Bau-, Nutzungs- und Bedeutungsgeschichte eines NS-Baus in Innsbruck
Historikerkommission: Vom Gauhaus zum Landhaus
Bericht und Maßnahmen der Historikerkommission an die Tiroler Landesregierung übergeben, sie entscheidet über die Durchführung.
Gaismair-Jahrbuch 2021: Beiträge von Irmgard Bibermann und Horst Schreiber zum Download bis 12.10.2021
Irmgard Bibermann zum Stolperstein für Hans Vogl in Zell am Ziller / Horst Schreiber über das Kriegerdenkmal der Universität Innsbruck
Ausstellung „Im Gedenken der Kinder“
Ausstellung zu Kinderärzt*innen und Verbrechen an Kindern in der Zeit des Nationalsozialismus
Podcasts zum Nationalsozialismus
Auf der Site des Gemeindemuseums Absam finden sich zahlreiche Podcasts zu Todesmärschen, Deserteuren und dem Jahr 1945
Virtuelle Ausstellung über die Flucht der Kosaken und Kosakinnen nach Lienz zu Kriegsende
Heuer jährt sich die Kosaken-Tragödie an der Drau, bei der hunderte Menschen ums Leben gekommen sind, zum 75. Mal. In Lienz war deshalb eigentlich eine große Ausstellung geplant. Besucherinnen und Besucher können den Schauraum jetzt aber virtuell betreten
Burghard Breitner
Aberkennung des Ehrengrabs, Diskussion um Benennung von Straße und Kindergarten, Studie Ina Friedmann über die Tätigkeit des Innsbrucker Chirurgen, Unirektors und Präsidentschaftskandidaten des nationalen Lagers
Studie Ina Friedmann: Zwangssterilisierungen und Zwangskastrationen im Gau Tirol- Vorarlberg
Endbericht des Forschungsprojekts „Unfruchtbarmachung“ und „freiwillige Entmannung“. Die Innsbrucker Universitäts-Kliniken und die Erbgesundheitsgerichte des Reichsgaues Tirol und Vorarlberg
Neuer Gedenkort für die Opfer des Krankenmordes am Gelände des Landeskrankenhauses Hall in Tirol
An die 360 Menschen, die die nationalsozialistischen Behörden im Zuge der NS-Euthanasie von der Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol in die Tötungsanstalten Hartheim und Niedernhart bei Linz deportierten, erinnern nun 360 Metall-Stelen.
Debatte um Stolpersteinverlegungen in Innsbruck
Rund 77.000 Stolpersteine wurden in zwei Dutzend Ländern verlegt. Ob Stolpersteine eine zeitgemäße Erinnerungsform sind, wird gerade in Innsbruck debattiert.
Website zum Eduard-Wallnöfer-Platz Innsbruck
Die Website stellt Täterbau, Widerstandsdenkmal und Opfermahnmal am neu gestalteten Eduard-Wallnöfer-Platz vor. Ein geschärfter Blick auf den zentralen Ort der Erinnerung an den Nationalsozialismus in Innsbruck ist entstanden.
gedenk_potenziale: Anmeldeschluss zur Einreichung von Projekten zur Erinnerungskultur bis 31.12.2020
Im Mittelpunkt der gedenk_potenziale steht die Entwicklung gegenwartsbezogener Formen des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus sowie von Gewalt, Rassismus und Antisemitismus.
Buch Peter Pirker/Matthias Breit: Schnappschüsse der Befreiung
Fotografien amerikanischer Soldaten im Frühjahr 1945. Erscheint Ende Juni 2020.
Buch Horst Schreiber: Endzeit. Krieg und Alltag in Tirol 1945
Neuerscheinung zum Gedenken 75 Jahre Kriegsende
Niko Hofinger/Esther Pirchner/Sonja Prieth: Das jüdische Innsbruck
Sichtbares und Unsichtbares in Alltag und Erinnerung. Ein Stadtporträt anhand von Menschen und Orten
Zeitzeugenbesuch von Richard Benson in der Handelsakademie Innsbruck
Richard Benson ist der Sohn von Richard Berger, Mordopfer aus Innsbruck im Novemberpogrom
Zell am Ziller erhält Tirols ersten Stolperstein und verhindert zweiten
Initiatoren wollten an das Ehepaar Vogl aus dem Ort erinnern, doch FPÖ und ÖVP verwehrten der Frau des von den Nazis ermordeten Widerstandskämpfers dieses Andenken
Dokumentarfilm von Johannes Breit: Das „Arbeitserziehungslager“ Innsbruck
Auch eine Reihe von Zeitzeugen kommen zu Wort, die die Arbeits- und Lebensbedingungen schildern.
"Verfolgung, Entrechtung, Tod. Studierende der Universität Innsbruck als Opfer des Nationalsozialismus" von Gisela Hormayr
Ein Buch von _erinnern.at_-Tirol über die dreißig aktive und ehemalige Studentinnen und Studenten der Universität Innsbruck die in der NS-Zeit vom Regime verfolgt wurden.
"Verfolgung, Entrechtung, Tod. Studierende der Universität Innsbruck als Opfer des Nationalsozialismus" von Gisela Hormayr
Ein Buch von _erinnern.at_-Tirol über die dreißig aktive und ehemalige Studentinnen und Studenten der Universität Innsbruck die in der NS-Zeit vom Regime verfolgt wurden.
St. Josefs-Institut, Mils, 1980
Gewalt gegen Menschen mit Behinderung, Vertreibung der Kritikerin
Kinderheime der Benediktinerinnen: Martinsbühel und Scharnitz
Berichte von Zeitzeuginnen
Zeitzeuge und Widerstandskämpfer Josef „Pepi“ Wurzer ist verstorben
Sabine Wallinger hat einen Nachruf auf den Osttiroler Zeitzeugen Josef „Pepi“ Wurzer verfasst, der im 93. Lebensjahr verstorben ist.
Ö1-Sendereihe 100 Häuser: Das Befreiungsdenkmal Innsbruck
Ein Radiobeitrag von Michael Neuhauser mit Horst Schreiber im Interview
Horst Schreiber: Solidarität und Ausschluss in Innsbruck 1938
Aufmärsche, Appelle und Eintopfsonntage riefen eine emotionale Hochstimmung hervor. Teil der NS-Erlebnisgemeinschaft zu sein, hieß auch, Mittellosen zu helfen. Das stärkte das Zusammengehörigkeitsgefühl, gerade weil die Mitarbeit an der „großen Sache“ auf rassistischer Ausgrenzung beruhte.