Alle Themen
Gaismair-Jahrbuch 2019
Beiträge zum Nationalsozialismus im Jahrbuch: Umgang mit NS-Opfern nach 1945, Widerstand einer kommunistischen Jüdin, Burschenschaften und Nationalsozialismus
„Es ist, Ernerl, sehr traurig, Ich werde fast krank dies alles mit ansehen zu müssen.“
Die Entrechtung und Vertreibung Innsbrucker Juden ab 1938 erzählt in den privaten Briefen der Familie Krieser. Ein Radiofeature
Der Anschluss 1938 in Tirol
Livesendung Radio Tirol, März 2018. Im Studio zu Gast Horst Schreiber
Der Anschluss in Tirol
Horst Schreiber im Interview in Tirol heute, 30.3.2018, über 80 Jahre Anschluss
Buch, Video, Radio: Horst Schreiber (Hg.): 1938. Der Anschluss in den Bezirken Tirols
Zwölf Beiträge analysieren den Aufstieg der NSDAP, NS-Terror und deutschnationale Traditionen einer Grenzstadt, Verfolgung und Rache, Gleichschaltung und Propaganda.
Bozner Mussolini-Relief in neuem Licht
„Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen“. Dieser Schriftzug leuchtet seit Sonntag über dem faschistischen Mussolini-Relief in Bozen.
Filme zur NS-Euthanasie
Filme des YouTube-Kanals "selbstbestimmt" von Volker Schönwiese
Buch Gisela Hormayr: „Wenn ich wenigstens von euch Abschied nehmen könnte“ Letzte Briefe und Aufzeichnungen von Tiroler NS-Opfern aus der Haft
In Erwartung ihrer Hinrichtung schrieben sie geheime Tagebuchnotizen, Gedichte und Abschiedsbriefe. Diese Zeugnisse des Widerstandes von Tiroler Frauen und Männern liegen nun erstmals vor.
Mediale Berichterstattung Zwangsarbeiterlager Haiming
Konlflikt um die Rückstellung von Grundstücken und Frage der Erforschung des Zwangsarbeiterlagers Haiming
Heldentum? Ein Projekt im BORG Innsbruck
LehrerInnen und SchülerInnen setzten sich mit dem Kriegerdenkmal in der Fallmerayerstraße auseinander.
Buch Horst Schreiber, Christopher Grüner (Hrsg.) Den für die Freiheit Österreichs Gestorbenen
Das Befreiungsdenkmal in Innsbruck. Prozesse des Erinnerns
Buchpräsentation: Gaismair-Jahrbuch 2017
Beiträge zur NS-Euthanasie, Verfolgung Unangepasster und zur Erinnerungskultur
„Neuer Antisemitismus“ und Islamfeindlichkeit in Europa/Österreich im Kontext des Nahostkonflikts und des gescheiterten Friedensprozesses
Materialien zur LehrerInnenfortbildung an der PH Tirol; Referentin: Ao. Univ. Prof.in Dr.in Helga Embacher
Kommentar Horst Schreiber: Kriegsende. Der mühsame Umgang mit der Befreiung
Vom Tag der Niederlage zur Befreiung von der Barbarei
Buch Meinrad Ziegler/Waltraud Kannonier-Finster: Österreichisches Gedächtnis. Über Erinnern und Vergessen der NS-Vergangenheit
Das Buch entwickelt aus zeitgeschichtlicher, soziologischer und psychoanalytischer Perspektive einen kritischen Blick auf den Umgang mit der NS-Vergangenheit in Österreich.
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
Ein neues Buch über jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Information Südtiroler NS-Opfer wird seliggesprochen
Josef Mayr-Nusser, der aus Gewissensgründen den SS-Eid verweigerte und 1945 auf dem Weg ins Konzentrationslager Dachau in einem Viehwaggon ums Leben kam, soll seliggesprochen werden.
Zur Verunglimpfung von KZ-Häftlingen als "Landplage"
Die Innsbrucker Lehrerin Sabine Wallinger verfasste einen vielbeachteten Kommentar im "Standard"
Gaismair-Jahrbuch 2016
Flucht, KurdInnen, BarackenbewohnerInnen und Jenische, Nationalsozialismus, Sonderschule, familiale Gewalt, korrupte Privatisierung, Filmzensur und Literatur
Gedenk-Stele für Richard Berger am Westfriedhof errichtet
Die Stadt Innsbruck nennt Opfer und Täter beim Namen
Kulturehrenzeichen der Stadt Innsbruck für Irmi Bibermann und Horst Schreiber
Am 19. Oktober 2015 wurden Irmi Bibermann und unserem Tiroler _erinnern.at_- Netzwerker Horst Schreiber das „Ehrenzeichen für Kunst und Kultur der Stadt Innsbruck“ verliehen.
Buch Horst Schreiber: Restitution von Würde
Kindheit und Gewalt in Heimen der Stadt Innsbruck
Buch und Quellen: Widerstand und Erinnerung in Tirol 1938-1998
Franz Mair - Lehrer, Freigeist, Widerstandskämpfer: Jetzt auch als e-book
Buch Carmella Flöck "... und träumte, ich wäre frei". Eine Tirolerin im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück. Erinnerungen an Widerstand und Haft 1938-1945
Das Grauen des Frauen-KZ Ravensbrück – Erinnerungen einer Tirolerin. Der bedrückende und zugleich mutige Bericht einer Widerstandskämpferin
Medienbericht: "Körperspenden" für die NS-Medizin
Die historische Rolle der Anatomischen Institute in Graz und Innsbruck während der NS-Zeit wurde nach dem Krieg verschwiegen oder gar vertuscht.
Neue Homepage: www.heimkinder-reden.at
14 Opfer der Heimerziehung berichten in Videoclips
Kult um "Anderl von Rinn": Totgesagte leben länger
Ein Lokalaugenschein bei den Verehrern der Ritualmord-Legende in Judenstein bei Rinn in Tirol. Von Sabine Wallinger, Standard.at, 2. Dezember 2014
Sabine Wallinger: Kult um Anderl von Rinn - Togesagte leben länger
Ein Lokalaugenschein in Judenstein bei Rinn in Tirol